Nordhoff | Quasihomogenität in Multi-Markt-Oligopolen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Nordhoff Quasihomogenität in Multi-Markt-Oligopolen

Eine analytische und simulationsgestützte Untersuchung von Preis-Mengen-Strategien
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86618-506-7
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine analytische und simulationsgestützte Untersuchung von Preis-Mengen-Strategien

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-506-7
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In nahezu jedem Unternehmen gehört die Festlegung von Preisen und verfügbaren Mengen für die angebotenen Güter und Dienstleistungen zu den zentralen Aufgaben der Unternehmensführung. Während homogene Ein-Markt-Oligopole bereits von Cournot (1838) und Bertrand (1883) anhand formaler Modelle untersucht wurden, gibt es für die wichtige Konstellation des quasihomogenen Multi-Markt-Oligopols nur wenige theoretische Erkenntnisse. Praxisorientierte Computersimulationen haben dagegen aufgrund industriespezifischer Annahmen oft nur einen geringen Anwendungsbereich und/oder lassen sich mangels Formalisierung nicht in den Kontext anderer Arbeiten einordnen. In der vorliegenden Arbeit wird in Anlehnung an Selten (1965, 1970) ein mehrperiodisches Modell zur Abbildung quasihomogener Multi-Markt-Oligopole mit Nachfrageträgheit konstruiert, das in der Grenzbetrachtung auch den rein homogenen Fall abdeckt. Die Analyse zeigt, dass im quasihomogenen Fall kein Nash-Gleichgewicht in reinen Strategien existiert, während im homogenen Fall das eindeutige Gleichgewicht der Bertrand-Lösung entspricht. Der Unterschied zum Cournot-Ergebnis von Kreps/Scheinkman (1983) resultiert aus der unterschiedlichen Modellierung der Nachfragefunktion und der Rationierung. Ferner ergeben sich durch die Multi-Markt-Konstellation keine Unterschiede zur Einzelmarktbetrachtung. Das Irrelevanz-Resultat für Multi-Markt-Verknüpfungen von Bernheim/Whinston (1990) wird dadurch für eine endliche Periodenanzahl um den quasihomogenen Fall unter zusätzlicher Berücksichtigung von Kapazitäten erweitert. Um die Operationalisierbarkeit der Ergebnisse in der Praxis zu gewährleisten, wird das allgemeine Modell mit Hilfe von prototypischen Basisstrategien reduziert und mittels einer Computersimulation ausgewertet. Es bestätigen sich dabei die Ergebnisse des allgemeinen Modells sowie zum Teil die Ergebnisse anderer Oligopolsimulationen. Zudem werden die Ergebnisse zu konkreten Handlungsempfehlungen auf Management-Niveau verdichtet. Die wohl wichtigste Aussage für Anbieter im quasihomogenen Multi-Markt-Oligopol ist die Empfehlung der Preis-Mengen-Strategie 'Pseudo-Optimieren'. Ihre Anwendung ermöglicht hohe Gewinne und vermindert im Gegensatz zu einer konsequenten Angriffsstrategie oder einer Vergeltungsstrategie ('Tit for Tat') die Gefahr von Preisabwärtsspiralen.

Nordhoff Quasihomogenität in Multi-Markt-Oligopolen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;Verzeichnis häufig verwendeter Symbole;18
7;TEIL A: EINFÜHRUNG;20
7.1;1 Motivation und Zielsetzung;20
7.2;2 Methodik und Abgrenzung der Arbeit;25
8;TEIL B: THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND STAND DER FORSCHUNG;29
8.1;1 Stand der Forschung und relevante Fragestellungen in der Untersuchung qua-sihomogener Multi-Markt-Oligopole;29
8.2;2 Analytische und technische Instrumente zur Untersuchung quasihomogener Multi-Markt-Oligopole;73
8.3;3 Preis-Mengen-Strategien als anwendungsorientiertes Instrument zur Komplexitätsreduktion;103
9;TEIL C: KONSTRUKTION UND AUSWERTUNG DES MODELLS;119
9.1;1 Konstruktion und Reduktion eines allgemeinen Modells für symmetrische quasihomogene Multi-Markt-Oligopole;119
9.2;2 Konzeption und Erstellung einer Computersimulation zur Auswertung des reduzierten Modells;135
9.3;3 Auswertung der Simulation;154
10;TEIL D: INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND DARSTELLUNG DER IMPLIKATIONEN;198
10.1;1 Vergleich und Interpretation der Auswertungen bezüglich Strategien;198
10.2;2 Vergleich und Interpretation der Auswertungen bezüglich Marktszenarien;216
10.3;3 Top-5-Aussagen des Simulationsmodells;230
11;TEIL E: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK;234
11.1;1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Abgleich mit den Zielen;234
11.2;2 Einordnung der Ergebnisse in den Kontext bisheriger Forschung;237
11.3;3 Kritik und Ausblick;239
12;ANHANG;242


Dr. Ole Nordhoff, Jg. 1978, studierte Mathematik an der RWTH Aachen. Nach zweijähriger Tätigkeit in der Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc., u. a. mit dem Schwerpunkt der Optimierung von Wettbewerbsstrategien, promovierte er am Institut für Angewandte BWL und Unternehmensführung an der Universität Karlsruhe (TH).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.