Nordost-Institut (IKGN) | Nordost-Archiv 31 (2022) | Buch | 978-3-515-13508-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 31, 231 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Nordost-Archiv

Nordost-Institut (IKGN)

Nordost-Archiv 31 (2022)

Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 / The Legacy of Empire: Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-515-13508-5
Verlag: Franz Steiner

Das Erbe des Imperiums: Multinationale und regionale Aspekte der Ukrainischen Revolution 1917–1921 / The Legacy of Empire: Multinational and Regional Aspects of the Ukrainian Revolution 1917–1921

Buch, Deutsch, Band Band 31, 231 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Nordost-Archiv

ISBN: 978-3-515-13508-5
Verlag: Franz Steiner


Die deutsche und westliche historische Forschung beginnt erst jetzt, die Ukrainische Revolution unabhängig von der Russischen Revolution 1917 und dem folgenden Bürgerkrieg als ein separates historisches Ereignis zu erforschen, das eigene Kennzeichen wie Dynamiken, Periodisierungen, Akteure und komplexe Verflechtungen hat. Eine Überblicksdarstellung in deutscher Sprache liegt bisher nicht vor.

Die hier versammelten Beiträge erweitern das bisherige Bild von der Minderheitenfrage in der Ukrainischen Revolution um neue, differenziertere Perspektiven. Das gelingt vor allem durch die Hinwendung zur lokalen bzw. regionalen Perspektive, die vereinfachende Aussagen über ethnische, nationale oder religiöse Gruppen durch detailliertere Kontextualisierung aufbricht und durch größere zeitliche Ausschnitte ergänzt.

Nordost-Institut (IKGN) Nordost-Archiv 31 (2022) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Neutatz, Dietmar
Dietmar Neutatz ist Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Russlands und der Sowjetunion im 19. und 20. Jahrhundert, Deutsche im östlichen Europa, Stalinismus, Heroisierungen sowie Alltag und Lebenswelten. Er ist einer der verantwortlichen Herausgeber der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas.

Hausmann, Guido
Guido Hausmann leitet den Bereich Geschichte am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg. Als Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität Regensburg liegen seine Schwerpunkte auf Russland bzw. der Sowjetunion und der Ukraine. Seit Oktober 2022 ist er Co-Sprecher der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.