E-Book, Deutsch, 469 Seiten
Noterdaeme / Ullrich / Enders Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-026849-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
E-Book, Deutsch, 469 Seiten
ISBN: 978-3-17-026849-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autism spectrum disorders represent complex disease patterns with an extremely wide variety of manifestations. This volume presents a detailed and practically oriented account of the core symptoms and comorbid disturbances, the diagnostic procedure, clinical differential diagnosis, treatment and course of the disturbances. Special emphasis is given to the importance of early detection and interdisciplinary treatment. Additional topics emphasized in the book include school support for the patients affected and a survey of autism among adults.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;16
6;A Phänomenologie;18
6.1;1 Historischer Überblick;20
6.2;2 Klassifikation und Epidemiologie;27
6.2.1;2.1 ICD-10 und ICD-11;27
6.2.2;2.2 DSM-5;33
6.2.3;2.3 ICF und »Core Sets«;36
6.2.4;2.4 Kategoriale versus dimensionale Klassifikation;40
6.2.5;2.5 High-Functioning (HFA) vs. Low-Functioning (LFA) Autism;42
6.2.6;2.6 Epidemiologie;43
6.2.6.1;2.6.1 Prävalenz;44
6.2.6.2;2.6.2 Zunahme der Häufigkeit;46
6.3;3 Kernsymptome;52
6.3.1;3.1 Kleinkindalter;52
6.3.1.1;3.1.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion;53
6.3.1.2;3.1.2 Soziales Lernen über Beobachtung und Imitation;54
6.3.1.3;3.1.3 Kommunikation und Sprache;55
6.3.1.4;3.1.4 Spiel;56
6.3.1.5;3.1.5 Regulationsprobleme, sensorische Besonderheiten, repetitives Verhalten;57
6.3.2;3.2 Vorschulalter;63
6.3.2.1;3.2.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation;64
6.3.2.2;3.2.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen;65
6.3.2.3;3.2.3 Spiel;66
6.3.2.4;3.2.4 Weitere Verhaltensweisen;67
6.3.3;3.3 Schulalter;69
6.3.3.1;3.3.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation;69
6.3.3.2;3.3.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen;71
6.3.3.3;3.3.3 Spiel;72
6.3.3.4;3.3.4 Weitere Verhaltensweisen;72
6.4;4 Komorbidität;74
6.4.1;4.1 Psychiatrische Komorbiditäten;76
6.4.1.1;4.1.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS);76
6.4.1.2;4.1.2 Oppositionelles und aggressives Verhalten;77
6.4.1.3;4.1.3 Autoaggressives Verhalten;77
6.4.1.4;4.1.4 Angststörungen;78
6.4.1.5;4.1.5 Zwangsstörungen;78
6.4.1.6;4.1.6 Depression;79
6.4.1.7;4.1.7 Schlafstörungen;80
6.4.1.8;4.1.8 Essstörungen;80
6.4.1.9;4.1.9 Schizophrene Psychosen;80
6.4.1.10;4.1.10 Weitere psychopathologische Begleiterscheinungen;81
6.4.2;4.2 Neurologische Komorbiditäten;83
6.4.2.1;4.2.1 Epilepsie und deren medikamentöse Behandlung;83
6.4.2.2;4.2.2 Sensomotorische Besonderheiten;92
6.4.2.3;4.2.3 Intelligenzminderung;95
6.5;5 Verlauf und Prognose;100
6.5.1;5.1 Kernsymptomatik;100
6.5.2;5.2 Kognitive Entwicklung;102
6.5.3;5.3 Mortalität;102
6.5.4;5.4 Psychosoziale Anpassung im späteren Jugendalter und frühen Erwachsenenalter;103
7;B Entwicklungspsychologie und Ätiologie;110
7.1;6 Sensitive Phasen im Kontext der frühen sozial-emotionalen Entwicklung;112
7.1.1;6.1 Physiologische Regulation im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung;114
7.1.2;6.2 Affektive Differenzierung und Regulation;117
7.1.3;6.3 Intersubjektivität und Mentalisierung;119
7.1.4;6.4 Autonomie und Selbstentwicklung;121
7.1.5;6.5 Spielentwicklung;123
7.2;7 Psychologische Theorien;130
7.2.1;7.1 Affektiv-soziale Störung;131
7.2.2;7.2 Theory of Mind (ToM);133
7.2.3;7.3 Exekutive Dysfunktion;135
7.2.4;7.4 Mangel an zentraler Kohärenz;137
7.2.5;7.5 Beeinträchtigte Entwicklung des Selbst;139
7.2.5.1;7.5.1 Empfindung des auftauchenden Selbst (0–8 Wochen);140
7.2.5.2;7.5.2 Empfinden des Kernselbst (2–6Monate);141
7.2.5.3;7.5.3 Empfinden eines subjektiven Selbst (6–15Monate);141
7.2.5.4;7.5.4 Autismus und kein Kernselbst?;142
7.2.5.5;7.5.5 Implikationen für ein theoretisches Verständnis;142
7.3;8 Neurobiologische Erklärungsansätze;147
7.3.1;8.1 Genetik;147
7.3.1.1;8.1.1 Chromosomenstörungen;148
7.3.1.2;8.1.2 Linkage-Analysen (Kopplungsstudien);149
7.3.1.3;8.1.3 Assoziationsstudien;149
7.3.1.4;8.1.4 Array-CGH (CMA, Chromosomale Mikroarrays);149
7.3.1.5;8.1.5 Kandidatengene;151
7.3.1.6;8.1.6 Neue Hochdurchsatztechnologien (»Next Generation Sequencing«);151
7.3.1.7;8.1.7 Zusammenfassung;152
7.3.2;8.2 Genetische Syndrome;154
7.3.2.1;8.2.1 Tuberöse Sklerose;155
7.3.2.2;8.2.2 Fragiles-X-Syndrom;157
7.3.2.3;8.2.3 Rett-Syndrom;160
7.3.2.4;8.2.4 Angelman-Syndrom;162
7.3.2.5;8.2.5 Prader-Willi-Syndrom;163
7.3.2.6;8.2.6 Smith-Magenis-Syndrom;164
7.3.2.7;8.2.7 Potocki-Lupski-Syndrom;165
7.3.2.8;8.2.8 Deletion 22q11.2;165
7.3.2.9;8.2.9 Mikrodeletion 22q13 (Phelan-McDermid-Syndrom);166
7.3.2.10;8.2.10 Smith-Lemli-Opitz-Syndrom;167
7.3.2.11;8.2.11 Seltenere Syndrome;168
7.3.2.12;8.2.12 Herausforderung und Chance einer frühen differenzierenden Diagnostik für Beratung und Interventionsplanung;168
7.3.3;8.3 Prä-, peri- und postnatale Risikofaktoren;174
7.3.4;8.4 Neurometabolische Störungen;177
7.3.4.1;8.4.1 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Purin-/Pyrimidinstoffwechsel;178
7.3.4.2;8.4.2 Enzymdefekte mit Auswirkungen auf den Neurotransmitterstoffwechsel;179
7.3.4.3;8.4.3 Mitochondriopathien;180
7.3.4.4;8.4.4 Enzymdefekte mit Auswirkungen in anderen Stoffwechselwegen;181
7.3.5;8.5 Immunologische Erklärungsmodelle;184
8;C Diagnostische Einschätzung;190
8.1;9 Diagnostische Vorgehensweise;192
8.1.1;9.1 Autismusspezifische Instrumente;192
8.1.1.1;9.1.1 Einführung in die Diagnostik;192
8.1.1.2;9.1.2 Screeninginstrumente für Kleinkinder;195
8.1.1.3;9.1.3 Diagnostische Interviews;196
8.1.1.4;9.1.4 Beobachtungs- und Ratingskalen;197
8.1.1.5;9.1.5 Fragebögen;200
8.1.1.6;9.1.6 Zusammenfassung;202
8.1.2;9.2 Neuropädiatrische Diagnostik;204
8.1.2.1;9.2.1 Anamnese;205
8.1.2.2;9.2.2 Klinisch-neurologische Untersuchung des Kindes;205
8.1.2.3;9.2.3 Indikation zu weiterführender Diagnostik;209
8.1.3;9.3 Genetische Diagnostik und Beratung;212
8.1.4;9.4 Neuropsychologische Diagnostik;214
8.1.4.1;9.4.1 Intelligenzdiagnostik;215
8.1.4.2;9.4.2 Sprachdiagnostik;223
8.1.4.3;9.4.3 Neuropsychologische Einschätzung;232
8.1.5;9.5 Diagnostik familiärer Belastungen;240
8.2;10 Differenzialdiagnostische Abgrenzung im Kindes- und Jugendalter;247
8.2.1;10.1 Sprachentwicklungsstörungen;248
8.2.2;10.2 Intellektuelle Beeinträchtigung (ICD-10 Intelligenzminderung);252
8.2.3;10.3 Hyperkinetische Störungen – Störungen des Sozialverhaltens;253
8.2.4;10.4 Ticstörungen;255
8.2.5;10.5 Sinnesbeeinträchtigungen;255
8.2.6;10.6 Landau-Kleffner-Syndrom;256
8.2.7;10.7 Mutismus;257
8.2.8;10.8 Bindungsstörungen;258
8.2.9;10.9 Soziale Phobie und Depression;258
8.2.10;10.10 Zwangsstörungen;259
9;D Therapeutische Verfahren;262
9.1;11 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und deren Bedeutung für die Therapie;264
9.2;12 Verhaltenstherapeutisch basierte Frühförderprogramme;268
9.2.1;12.1 Lerntheoretische Grundlagen verhaltenstherapeutischer Ansätze;268
9.2.1.1;12.1.1 Klassische Konditionierung;269
9.2.1.2;12.1.2 Operante Konditionierung;269
9.2.1.3;12.1.3 Prinzipien des Lernens am Modell;271
9.2.2;12.2 Übergeordnete Verfahren lerntheoretischer Modelle;271
9.2.2.1;12.2.1 Horizontale Verhaltensanalyse anhand des SORKC-Schemas;272
9.2.2.2;12.2.2 Vertikale Verhaltensanalyse;273
9.2.3;12.3 Entwicklungspsychologische Aspekte;273
9.2.4;12.4 Spezifische lern- und verhaltenstherapeutische Methoden;274
9.2.4.1;12.4.1 Diskretes Lernformat;274
9.2.4.2;12.4.2 Natürliches Lernformat;275
9.2.5;12.5 Umfassende verhaltenstherapeutisch basierte Frühförderprogramme;276
9.2.5.1;12.5.1 Programme mit dem Schwerpunkt »diskretes Lernformat«;276
9.2.5.2;12.5.2 Programme mit dem Schwerpunkt »natürliches Lernformat«;277
9.2.5.3;12.5.3 Weiterentwicklungen;279
9.2.6;12.6 Zusammenfassung;280
9.3;13 Das TEACCH-Programm;283
9.3.1;13.1 Was ist TEACCH?;283
9.3.2;13.2 Strukturierung und Visualisierung;284
9.3.2.1;13.2.1 Strukturierung des Raums;285
9.3.2.2;13.2.2 Strukturierung der Zeit;285
9.3.2.3;13.2.3 Strukturierung der Aufgabenstellung;287
9.3.2.4;13.2.4 Strukturierung von Material;288
9.3.3;13.3 Aufbau von Handlungskompetenzen und Alltagsfertigkeiten;289
9.3.3.1;13.3.1 Aufbau von Routinen als Strukturierungshilfen;289
9.3.3.2;13.3.2 Aufbau von Handlungskompetenz am Beispiel Kommunikation;290
9.4;14 Aufbau von Kommunikation und Sprache;294
9.4.1;14.1 Aufbau früher Formen der Kommunikation;294
9.4.1.1;14.1.1 Diskrete Lernformate;295
9.4.1.2;14.1.2 Natürliche Lernformate (NDBI);295
9.4.2;14.2 Sprachaufbau;298
9.4.2.1;14.2.1 Training von Schlüsselverhalten;298
9.4.3;14.3 Einsatz unterstützter Kommunikation;299
9.4.4;14.4 Sprachverständnistherapie;301
9.4.4.1;14.4.1 Wortverständnis;301
9.4.4.2;14.4.2 Satzverständnis;301
9.4.4.3;14.4.3 Verständnis für Texte und längere Äußerungen;302
9.4.4.4;14.4.4 Übertragene Bedeutung;302
9.4.5;14.5 Behandlung der Störungen der Sprachverwendung;303
9.4.5.1;14.5.1 Nonverbale Anteile der Sprachverwendung;303
9.4.5.2;14.5.2 Gesprächsführung;304
9.4.5.3;14.5.3 Anpassen der Sprache an die Situation;304
9.5;15 Aufbau der sozialen Kompetenz;308
9.5.1;15.1 Training der sozialen Kommunikation und Interaktion bei Kleinkindern mit sprachlicher und/oder intellektueller Beeinträchtigung;309
9.5.2;15.2 Training der sozialen Kompetenz von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter bei hochfunktionaler ASS;311
9.6;16 Sensorische und motorische Förderung;316
9.6.1;16.1 Methoden mit Schwerpunkt sensorische Förderung;317
9.6.1.1;16.1.1 Sensorische Integrationstherapie;317
9.6.1.2;16.1.2 Affolter-Modell®;317
9.6.2;16.2 Methoden und Konzepte mit Schwerpunkt motorische Förderung;318
9.6.2.1;16.2.1 Bobath-Konzept;318
9.6.2.2;16.2.2 Castillo Morales-Konzept;320
9.6.2.3;16.2.3 Rhythmus- und roboterunterstütze Interventionen;320
9.7;17 Eltern- und familienbezogene Maßnahmen;322
9.7.1;17.1 Training Autismus, Sprache Kommunikation (TASK);324
9.7.2;17.2 Improving Parents as Communication Teachers (ImPACT);324
9.8;18 Psychopharmakologische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen;327
9.8.1;18.1 Atypische Neuroleptika;328
9.8.1.1;18.1.1 Risperidon;328
9.8.1.2;18.1.2 Aripiprazol;329
9.8.1.3;18.1.3 Andere;329
9.8.1.4;18.1.4 Nebenwirkungen;330
9.8.2;18.2 Stimulanzien und andere Stoffgruppen zur Behandlung von Hyperaktivität;331
9.8.2.1;18.2.1 Methylphenidat (MPH);331
9.8.2.2;18.2.2 Atomoxetin;332
9.8.2.3;18.2.3 Andere;333
9.8.3;18.3 Antidepressiva;333
9.8.4;18.4 Stimmungsstabilisatoren;335
9.8.5;18.5 Melatonin und andere Stoffgruppen zur Therapie von Schlafstörungen;335
9.8.6;18.6 Neuere Behandlungsansätze: Oxytocin, Cycloserin & Co.;336
9.8.7;18.7 Konklusion und Ausblick;338
9.9;19 Kontroverse Verfahren;344
9.9.1;19.1 Gestützte Kommunikation (»Facilitated Communication«);345
9.9.2;19.2 Biologisch begründete Therapien;346
9.9.3;19.3 Heilpädagogisch/psychologisch begründete Therapien;347
10;E Schulische Bildung;350
10.1;20 Modelle schulischer Rahmenbedingungen;352
10.2;21 Gestaltung von Schule und Unterricht;355
10.2.1;21.1 Autismus und Schulbesuch;355
10.2.2;21.2 Autismusspezifische Förderdiagnostik;361
10.2.2.1;21.2.1 Einsatz von Beobachtungsbögen;362
10.2.2.2;21.2.2 Einsatz partnerschaftlicher Gespräche;363
10.2.2.3;21.2.3 Einsatz von Testverfahren;365
10.2.3;21.3 Autismusspezifische Förderplanung;367
10.2.4;21.4 Autismus und Didaktik;372
10.2.5;21.5 Schulische Interventionen und Beratung;374
10.2.5.1;21.5.1 Schulische Interventionen;374
10.2.5.2;21.5.2 Schulische Beratung;381
10.3;22 Nachteilsausgleich;384
10.3.1;22.1 Fachliche Kompetenz;385
10.3.2;22.2 Mündliche Unterrichtsbeiträge;385
10.3.3;22.3 Zeitzuschlag;385
10.3.4;22.4 Auszeiten, Rückzugsräume;386
10.3.5;22.5 Auf die einzelnen Unterrichtsfächer bezogene Hilfen;387
10.3.5.1;22.5.1 Mathematik, Naturwissenschaften;387
10.3.5.2;22.5.2 Deutsch;387
10.3.5.3;22.5.3 Sport;387
10.3.6;22.6 Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen;388
10.4;23 Schulbegleitung/Inklusionshelfer;392
10.4.1;23.1 Aufgaben;392
10.4.2;23.2 Beantragung;393
10.4.3;23.3 Multiprofessionelle Kooperation und Elternarbeit;393
10.4.4;23.4 Unbefriedigende Studienlage;394
11;F Erwachsenenalter;396
11.1;24 Kernsymptome;398
11.1.1;24.1 Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation;398
11.1.2;24.2 Repetitive Verhaltensweisen und eingeschränkte Interessen;399
11.1.3;24.3 Unterschiede zu Kindern und Jugendlichen;401
11.2;25 Diagnostik;404
11.2.1;25.1 Konsentierte Empfehlungen zur Diagnostik bei Erwachsenen;406
11.2.1.1;25.1.1 Durchführung der Diagnostik bei Erwachsenen;407
11.2.1.2;25.1.2 Fallbeispiele;409
11.2.1.3;25.1.3 Selbsttest-Diagnosen;411
11.2.2;25.2 Schwierigkeiten der Diagnostik bei Erwachsenen;412
11.2.3;25.3 Komorbiditäten;413
11.2.3.1;25.3.1 Komorbide Störungen (Überblick);414
11.2.3.2;25.3.2 Komorbide psychische Störungen im Erwachsenenalter;414
11.2.3.3;25.3.3 Körperlich-neurologische Komorbidität im Erwachsenenalter;415
11.2.4;25.4 Differenzialdiagnosen;415
11.2.4.1;25.4.1 Sprachentwicklungsverzögerung oder Sprachstörung;416
11.2.4.2;25.4.2 Intelligenzminderung, globale Entwicklungsverzögerung;417
11.2.4.3;25.4.3 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS);417
11.2.4.4;25.4.4 Emotionale und Angststörungen;417
11.2.4.5;25.4.5 Affektive Störungen;418
11.2.4.6;25.4.6 Störungen des Sozialverhaltens;418
11.2.4.7;25.4.7 Persönlichkeitsstörungen;418
11.2.4.8;25.4.8 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung (ICD-10 F60.5 und F42);420
11.2.4.9;25.4.9 Psychotische Störungen;421
11.3;26 Berufsausbildung, Hochschule, Arbeit;425
11.3.1;26.1 Hochschule;425
11.3.2;26.2 Berufsausbildung und Arbeit;426
11.4;27 Wohnen, Beziehung und Partnerschaft;429
11.5;28 Fahrerlaubnis/Führerschein;431
11.6;29 Therapie für Erwachsene;433
11.6.1;29.1 Psychotherapeutische Therapie für Erwachsene;433
11.6.1.1;29.1.1 FASTER;434
11.6.1.2;29.1.2 GATE;434
11.6.2;29.2 Medikamentöse Behandlung;435
11.6.2.1;29.2.1 Störungsspezifische medikamentöse Therapie;435
11.6.2.2;29.2.2 Syndromorientierte bzw. symptomatische medikamentöse Therapie;436
11.6.3;29.3 Pragmatische Therapie;440
12;G Versorgungsnetz;442
12.1;30 Sozialrechtliche Zuordnung;444
12.2;31 Sozialpädiatrische Zentren, Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen und Frühförderstellen;446
12.3;32 Autismus-Therapiezentren und Autismus-Beratungsstellen;447
12.4;33 Elternselbsthilfe und Selbsthilfe für Menschen mit Autismus;448
12.5;34 Links zu fachlichen und praktischen Informationen (ohne Wertung);449
13;Anhang;454
13.1;Beobachtungsbogen KOALA;456
13.2;Beobachtungsbogen EUKALYPTUS;460
13.3;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;462
14;Stichwortverzeichnis;464