Nothofer | Verblendete Öffentlichkeiten | Buch | 978-3-95832-215-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 420 g

Nothofer

Verblendete Öffentlichkeiten

Blinde Flecken in der Debatte über humanitäre militärische Interventionen
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95832-215-8
Verlag: Velbrück

Blinde Flecken in der Debatte über humanitäre militärische Interventionen

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 420 g

ISBN: 978-3-95832-215-8
Verlag: Velbrück


Humanitäre Interventionen und militärisch gestützter Staatsaufbau werden in der öffentlichen Debatte inzwischen mit großer Skepsis betrachtet. Es scheint, als seien die anfängliche Euphorie und die hochfliegenden Erwartungen mehr und mehr einer Ernüchterung gewichen.
Genaueres Hinsehen zeigt allerdings, dass sich die Kritik in der Regel auf der Ebene von Umsetzungsproblemen und außenpolitischen Entscheidungsprozessen bewegt. Eine grundsätzliche Hinterfragung der eigenen Problemlösungskapazitäten und Gestaltungsmacht findet auf Seiten westlicher Öffentlichkeiten kaum statt. Woher kommt dieses unerschütterliche Grundvertrauen?
Um diese Frage zu beantworten, bedarf es einer umfassenden Auseinandersetzung mit der Beschaffenheit und der Kontextualisierung unseres Anschauungsvermögens sowie den Ambivalenzen innerhalb unseres liberalen Denkens und unseres modernen Weltbildes. Diese werden zwar häufig impliziert, bislang jedoch nicht systematisch empirisch nachgewiesen und erfasst.
Eben diese Forschungslücke schließt das vorliegende Buch, angeleitet durch einen neuartigen theoretisch-konzeptionellen Zugang, der in erkenntnistheoretischen und geschichts-philosophischen Überlegungen verankert ist. Es handelt von verzerrter Urteilskraft und verblendeten Öffentlichkeiten. Unter Rückgriff auf computer- und korpuslinguistische Verfahren einerseits und qualitative Analyseverfahren andererseits werden Dynamiken und Mechanismen der Selbsttäuschung und der Selbstillusionierung aufgedeckt. Erst durch das Mitdenken solcher struktureller Verblendungs- und Verhinderungsmechanismen können gängige Deutungs- und Denkschemata durchbrochen und blinde Flecken in unserer Auseinandersetzung mit humanitären militärischen Interventionen und den Grundlagen westlicher Interventionspolitik aufgedeckt werden.

Nothofer Verblendete Öffentlichkeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nothofer, Iris
Iris Nothofer promovierte im Fach Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart, wo sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europäische Integration forschte und lehrte. Ihre Interessenschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Friedens- und Konfliktforschung, Menschenrechtsschutz und Schutzverantwortung sowie peace- und statebuilding im Kontext liberaler Paradigmen.

Iris Nothofer promovierte im Fach Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart, wo sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europäische Integration forschte und lehrte. Ihre Interessenschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Friedens- und Konfliktforschung, Menschenrechtsschutz und Schutzverantwortung sowie peace- und statebuilding im Kontext liberaler Paradigmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.