E-Book, Deutsch, 496 Seiten
Novella / Maria / Bernstein Bedienungsanleitung für deinen Verstand
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7453-0461-9
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kritisch denken in einer Welt voller Halbwissen
E-Book, Deutsch, 496 Seiten
ISBN: 978-3-7453-0461-9
Verlag: riva
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wir leben in einer Welt voller Fehlinformationen, Vorurteile und Mythen. Es gibt keine Quelle des Wissens, auf die wir uns stets verlassen können – nicht einmal Google. So bleibt uns nur, den eigenen Verstand zu nutzen, um alles kritisch zu hinterfragen. Der beliebte Podcast The Skeptics' Guide to the Universe kämpft mit logischem Denken, skeptischem Hinterfragen und einer guten Portion Humor gegen Aberglaube und Unwissen.
In diesem Buch entlarven die Macher des Podcasts Verschwörungstheorien und Pseudowissenschaft. Ihr Leitfaden durch das Labyrinth des modernen Lebens gibt dir nicht nur Hilfestellung beim klugen Denken, sondern eröffnet außerdem aufschlussreiche Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns.
Der ultimative Guide für alle, die nicht nur lernen, sondern verstehen wollen!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;Erster Teil: Kernkonzepte, die jeder Skeptiker kennen sollte;17
2.1;1. Der wissenschaftliche Skeptizismus;19
2.2;Neuropsychologische Demut und Täuschungsmechanismen;23
2.2.1;2. Fehlleistungen des Gedächtnisses und Erinnerungsverfälschung;25
2.2.2;3. Unzulänglichkeit unserer Wahrnehmung;35
2.2.3;4. Die Pareidolie;45
2.2.4;5. Hyperactive Agency Detection;51
2.2.5;6. Die Hypnagogie;55
2.2.6;7. Der Carpenter-Effekt oder der ideomotorische Effekt;59
2.3;Metakognition;63
2.3.1;8. Der Dunning-Kruger-Effekt;65
2.3.2;9. Motiviertes logisches Denken;71
2.3.3;10. Argumentation und logische Fehlschlüsse;79
2.3.4;11. Kognitive Verzerrung und Heuristik;109
2.3.5;12. Der Bestätigungsfehler;117
2.3.6;13. Das Traditionsargument;129
2.3.7;14. Das Naturargument;133
2.3.8;15. Der Attributionsfehler;137
2.3.9;16. Das Aufspüren von Anomalien;141
2.3.10;17. Data-Mining;153
2.3.11;18. Koinzidenz;157
2.4;Wissenschaft und Pseudowissenschaft;163
2.4.1;19. Der methodologische Naturalismus und seine Kritiker;167
2.4.2;20. Die Postmoderne;175
2.4.3;21. Ockhams Rasiermesser;181
2.4.4;22. Die Pseudowissenschaft und das Abgrenzungsproblem;185
2.4.5;23. Leugner und Verweigerer;203
2.4.6;24. p-Hacking und andere Schwächen der Forschung;215
2.4.7;25. Verschwörungstheorien;227
2.4.8;26. Hexenjagden;243
2.4.9;27. Placeboeffekte;249
2.4.10;28. Die Anekdote;255
2.5;Berühmte abschreckende Beispiele;259
2.5.1;29. Der Kluge-Hans-Effekt;261
2.5.2;30. Der Hawthorne-Effekt;265
2.5.3;31. Die kalte Deutung;271
2.5.4;32. Freie Energie;279
2.5.5;33. Das Quanten-Woo;285
2.5.6;34. Die Homunkulus-Theorie;291
2.5.7;35. Intelligent Design;295
2.5.8;36. Vitalismus und Dualismus;305
2.5.9;37. N-Strahlen;317
2.5.10;38. Positives Denken;323
2.5.11;39. Schneeballsysteme;327
3;Zweiter Teil: Unsere Abenteuer als Skeptiker;331
3.1;40. Das Für und Wider gentechnisch veränderter Organismen;335
3.2;41. Dennis Lee und die freie Energie;353
3.3;42. Verrücktes Hollywood;359
3.4;43. Bedienungsanleitung;365
3.5;44. Die Warrens und die Geisterjagd;373
3.6;45. Loose Change – verschobene Sicht auf den 11. September;383
4;Dritter Teil: Der Skeptizismus und die Medien;389
4.1;46. Fake News;391
4.2;47. Falsche Ausgewogenheit;399
4.3;48. Wissenschaftsjournalismus;403
4.4;49. Der Auftritt der Matrix;409
4.5;50. Die Mikrobiomanie;413
4.6;51. Die Berichterstattung über Epigenetik;417
5;Vierter Teil: Tod durch Pseudowissenschaft;423
5.1;52. Tod durch Naturheilkunde;425
5.2;53. Exorzismus: Mittelalterliche Überzeugungen, die zu mittelalterlichen Ergebnissen führen;431
5.3;54. Tod durch Verweigerung;435
5.4;55. Das Leid der Kinder;441
6;Fünfter Teil: Sich selbst verändern – und die ganze Welt;445
6.1;56. Skeptisch leben;447
7;Epilog;461
8;Dank;463
9;Quellenangaben;465
10;Stichwortverzeichnis;482
11;Leere Seite;2