Nurmi-Schomers | Visionen dichterischen 'Mündigwerdens' | Buch | 978-3-484-32134-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 134, 344 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 452 g

Reihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte

Nurmi-Schomers

Visionen dichterischen 'Mündigwerdens'

Poetologische Perspektiven auf Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Walter Benjamin
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-484-32134-2
Verlag: De Gruyter

Poetologische Perspektiven auf Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Walter Benjamin

Buch, Deutsch, Band 134, 344 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 452 g

Reihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte

ISBN: 978-3-484-32134-2
Verlag: De Gruyter


In dieser Studie dient die Auseinandersetzung mit teils kanonisierten, teils vernachlässigten Texten der klassischen Moderne dem Ausloten einer als ‚visionär' zu erkennenden poetologischen Tradition, die einerseits auf Elemente einer idealistischen Erinnerungspoetik zu rekurrieren, andererseits sich erst unter den veränderten Vorzeichen neuer geschichtlicher und epochaler Zusammenhänge zu formieren scheint. Zunächst verdeckte Affinitäten zwischen Rilkes und Benjamins beim ‚Wiederleisten' der Kindheit ansetzenden Erinnerungspoetiken treten u.a. vor dem Hintergrund von Prousts einflussreicher Erinnerungstheorie zu Tage, wobei die poetologische Bedeutung von neu gelesenen bzw. in neuen Zusammenhängen gelesenen Texten interpretatorisch aufgedeckt wird. Prousts Unterscheidung zwischen ‚willkürlichem' und ‚unwillkürlichem' Erinnern erweist sich wiederum als aufschlussreich für die Beschäftigung mit Musils dichterisch wie essayistisch exerzierter Erkenntniskritik und der hieraus ableitbaren ‚visionären' Poetologie. All den hier aufgespürten Visionen ‚dichterischen Mündigwerdens' liegt ein Totalitätsanspruch zu Grunde, der, wie die Aporetik des jeweiligen Telos, der jeweiligen Losungsformel, kritisch reflektiert wird.

This study examines classical modern texts - elements of a 'visionary' poetology -, which on the one hand connect with an idealistic poetics of memory, and on the other create a new tradition. Rilke's and Benjamin's poetics of memory together with Musil's critique of understanding in its essayistic and poetic formulations are also viewed in the light of Marcel Proust's theory of memory. The claim to totality at the basis of the visions of 'poetic coming of age' detected here, and the telos which they develop are illuminated critically.

Nurmi-Schomers Visionen dichterischen 'Mündigwerdens' jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Susan Nurmi-Schomers, Eberhard-Karls-Universtät Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.