Buch, Deutsch, Band FMDA II,12, 304 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 750 g
Kants Lehre von einer "ursprünglichen Erwerbung" apriorischer Vorstellungen
Buch, Deutsch, Band FMDA II,12, 304 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung
ISBN: 978-3-7728-1834-9
Verlag: frommann-holzboog
Bisher sträflich vernachlässigt wurde Kants Theorie, daß die apriorischen Vorstellungen nicht angeboren sind, sondern durch die Erkenntniskräfte selber entwickelt werden. Dabei ist diese genetische Auffassung des Apriori von kaum zu überschätzender Bedeutung: So gewinnt Kants berühmte, zur kopernikanischen Wende führende Frage von 1772, wie sich denn reine Begriffe auf Gegenstände beziehen können, erst vor diesem Hintergrund ihre Brisanz; aber auch die Ableitung der Kategorien und Ideen in der ›Kritik der reinen Vernunft‹ ist das direkte Resultat von Kants neuer Theorie des Apriori.