Buch, Deutsch, 126 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g
Wirtschaftspolitische Strategien für Entwicklungsländer
Buch, Deutsch, 126 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g
ISBN: 978-3-658-32454-4
Verlag: Springer
Dieses Buch zeigt auf, welche Pfade Entwicklungsländer verfolgen können, um ihren Handlungsspielraum zurückzugewinnen und die Lebensbedingungen der Menschen langfristig zu verbessern. Gemäss der dominanten Wirtschaftslehre sind Märkte die zentralen Motoren für Wachstum und Armutsreduktion in Entwicklungsländern. Die bisherige Erfolgsbilanz ist allerdings enttäuschend. Andererseits haben arme Länder, die den Dynamiken des globalen Kapitalismus ausgesetzt sind, kaum eine Chance, alternative Entwicklungsstrategien umzusetzen. Politische Massnahmen für eine gerechtere Einkommensverteilung oder für mehr öffentliche Investitionen laufen Gefahr, von Finanzmärkten und Kapitalflucht abgestraft zu werden. Das Buch betrachtet zentrale ökonomische Grundlagen und entwirft mögliche Entwicklungsstrategien.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftswachstum
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
Einleitung,- Ist die Politik auf dem richtigen Weg zur Beseitigung der Armut?,- Wie die dominante Wirtschaftslehre funktioniert,- Einige Grundprinzipen für das Verständnis der Makroökonomie,- Märkte alleine machen noch keine Entwicklung,- Die Entwicklungsländer im globalen Kapitalismus,- Die Wirtschaftspolitik zurückgewinnen,- Makroökonomische Entwicklungsstrategien,- Ewiges Wachstum?,- Neue Perspektiven