Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
ISBN: 978-3-658-27510-5
Verlag: Springer
Digitale Daten gelten sowohl als Quelle für Wirtschaftswachstum, Innovation und Arbeitsplätze wie auch als Treiber der datenbasierten Reorganisation praktisch aller gesellschaftlichen Bereiche („Datafizierung“). Die datenökonomisch befeuerten Transformationsprozesse des Sozialen werfen dementsprechend vielfältige Fragen auf: Welche Daten sollen von wem wie verwertbar sein? Wie lässt sich legitime Verfügungsmacht gestalten? Usw. Der Band behandelt diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Datensicherheit, Datenschutz
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
Weitere Infos & Material
Datenökonomische Geschäftsmodelle.- Kollektivgut & Gemeinwohl in der Datenökonomie.- Handlungsspielräume in der Datenökonomie.- Verfügungsmacht in der Datenökonomie.- Gestaltung der Datenökonomie.