Buch, Deutsch, Band 88, 450 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 593 g
Reihe: Schriften zum Umweltrecht
Reichweite und Schranken territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt und die Notwendigkeit eines veränderten Verständnisses staatlicher Souveränität
Buch, Deutsch, Band 88, 450 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 593 g
Reihe: Schriften zum Umweltrecht
ISBN: 978-3-428-09364-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Von den 'Schriften zum Umweltrecht' (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren – also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland – umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.
((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Die territorialen Souveränitätsrechte über die Umwelt: Begründung und Reichweite territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt - Die Folgen territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt - Der Konflikt zwischen territorialen Souveränitätsrechten über die Umwelt und weltweitem Umweltschutz - 2. Kapitel: Die Schranken territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt: Die Schranken aufgrund grenzüberschreitender Umweltbelastungen - Die Schranken aufgrund raumüberschreitender Umweltbelastungen - Die Schranken aufgrund globaler Umweltbelastungen - Die Schranken bei national begrenzten Umweltbelastungen - 3. Kapitel: Die Defizite der bestehenden Schranken territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt: Die Bedeutung der Schranken territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt für den Stand des Umweltvölkerrechts - Die Defizite des bestehenden Schrankensystems - Die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Schranken territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt - 4. Kapitel: Vorhandene Lösungsansätze: Instrumentelle Lösungsansätze - Souveränitätsorientierte Lösungsansätze - Menschenrechtliche Lösungsansätze - Umweltorientierte Lösungsansätze - Souveränitätsverkürzende Lösungsansätze - Zusammenfassende Bewertung - 5. Kapitel: Die Umweltpflichtigkeit der Souveränität als Lösungsansatz: Die Umweltpflichtigkeit der Souveränität - Zur Begründbarkeit der Umweltpflichtigkeit der Souveränität - Auswirkungen der Umweltpflichtigkeit der Souveränität auf die bestehenden Schranken territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt - Ausblick - Zusammenfassende Thesen - Literaturverzeichnis - Dokumentenverzeichnis - Stichwortverzeichnis