Odrig | Schlichtung und Recht | Buch | 978-3-16-163854-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 646 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 952 g

Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht

Odrig

Schlichtung und Recht

Das Streitschlichtungsverfahren zwischen Privatautonomie und Gesetzesrecht
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-163854-1
Verlag: Mohr Siebeck

Das Streitschlichtungsverfahren zwischen Privatautonomie und Gesetzesrecht

Buch, Deutsch, 646 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 952 g

Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht

ISBN: 978-3-16-163854-1
Verlag: Mohr Siebeck


Schlichtung - ein häufig verwendeter Begriff für die einvernehmliche Streitlösung. Doch dass die Streitschlichtung ein selbständiges Verfahren darstellt, ist wenig bekannt. Grund dafür sind nicht zuletzt fehlende gesetzliche Regelungen. Josephine Odrig beschäftigt sich mit der Definition und den rechtlichen Grundlagen des Schlichtungsverfahrens. Im Mittelpunkt steht dabei die "Zwitterstellung" der Schlichtung zwischen Gerichtsverfahren und privatautonomen Verhandlungen. Die Autorin verortet das Verfahren im deutschen Rechtsschutzsystem und stellt klar, welches Recht auf das Schlichtungsverfahren anzuwenden ist. Sie leitet eigenständige Verfahrensprinzipien her und entwickelt Kriterien ("Komponenten") für die Rechtsanwendung in Theorie und Praxis. Hilfestellungen erhält auch die Legislative durch einen Gesetzesvorschlag inklusive Erläuterungen, wie die Einhaltung der Verfahrensprinzipien gesichert werden kann.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg , dem Mediations-Wissenschaftspreis 2024 der Centrale für Mediation (CfM), dem Rödl-Preis für eine herausragende Promotion und dem Förderpreis der Schmitz-Nüchterlein-Stiftung ausgezeichnet.

"die herausragende und verdienstvolle Leistung der Verfasserin. Sie schärft den Blick für den Nutzen von Schlichtungen in Fällen, wo die reine Mediation an Grenzen stößt. Damit bricht sie eine Lanze sowohl für die Schlichtung als eigenständiges Verfahren als auch für die einvernehmliche Konfliktlösung insgesamt."
Andreas May ZKM 4/2025, 155

Odrig Schlichtung und Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung in Thema und Bearbeitung 

Teil 1 Schlichtung als selbständiges Konfliktlösungsverfahren 
Kapitel 1 Grundstruktur der Streitschlichtung 
Kapitel 2 Rechtsbindung der Schlichtung 
Kapitel 3 Grenzen der Privatautonomie in der Schlichtung 

Teil 2 Verfahrensprinzipien 
Kapitel 1 Freiwilligkeit 
Kapitel 2 Informiertheit 
Kapitel 3 Mitsprache 
Kapitel 4 Vertraulichkeit
Kapitel 5 Neutralität 
Kapitel 6 Zusammenspiel der Verfahrensprinzipien 

Teil 3 Absicherung der Verfahrensprinzipien 
Kapitel 1 Konkrete Rechtsfolgen bei Verletzungen der Verfahrensprinzipien (de lege lata) 
Kapitel 2 Umfassende gesetzliche Regelung der Alternativen Streitbeilegung (de lege ferenda) 
Kapitel 3 Andere Wege zur Einhaltung der Verfahrensprinzipien 
Kapitel 4 Fazit

Zusammenfassung in zehn Thesen


Odrig, Josephine
Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft und Erstes Staatsexamen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Dozentur im Öffentlichen Recht; Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Bamberg; Zweites Staatsexamen; Lehrkraft für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienberaterin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg; 2023 Promotion; Rechtsanwältin für privates Bau- und Architektenrecht in Nürnberg.

Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft und Erstes Staatsexamen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Dozentur im Öffentlichen Recht; Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Bamberg; Zweites Staatsexamen; Lehrkraft für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienberaterin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg; 2023 Promotion; Rechtsanwältin für privates Bau- und Architektenrecht in Nürnberg.

Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft und Erstes Staatsexamen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Dozentur im Öffentlichen Recht; Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Bamberg; Zweites Staatsexamen; Lehrkraft für besondere Aufgaben, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienberaterin am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg; 2023 Promotion; Rechtsanwältin für privates Bau- und Architektenrecht in Nürnberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.