Oechsler | Vertragliche Schuldverhältnisse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1063 Seiten

Reihe: Lehrbuch des Privatrechts

Oechsler Vertragliche Schuldverhältnisse

E-Book, Deutsch, 1063 Seiten

Reihe: Lehrbuch des Privatrechts

ISBN: 978-3-16-152690-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Jürgen Oechsler bietet eine umfassende Darstellung des deutschen Vertragsrechts und seiner Prägung durch das Europarecht. Besondere Schwerpunkte liegen beim Kaufvertrag, Darlehensvertrag, Mietvertrag, beim Geschäftsbesorgungsvertrag nebst Anlageberatungsvertrag und Zahlungsverkehr, beim Bürgschaftsvertrag, Leasingvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag nebst Rechtsanwaltsvertrag und ärztlichem Behandlungsvertrag sowie beim Reisevertrag nebst Fluggastrechteverordnung und bei den unentgeltlichen Verträgen. Im Zentrum der Darstellung stehen die Leitentscheidungen der deutschen und europäischen Gerichte, deren tragende Gesichtspunkte fallspezifisch und daher auch für den praktisch arbeitenden Rechtsanwender brauchbar herausgearbeitet werden. In ihrer Detailiertheit gehen die einzelnen Kapitel, etwa im Mietrecht, deutlich über den üblichen Stand der Ausbildungsliteratur hinaus. Daneben stellt Jürgen Oechsler die Beziehung zwischen der praktischen Fallanwendung und den rechtshistorischen Grundlagen im römischen Recht bzw. den zeitgenösschen rechtstheoretischen Gedankenschulen des Vertragsrechts her. Er berücksichtigt vor allem auch aktuelle Neuentwicklungen. Diese betreffen die gesetzgeberische Tätigkeit im Bereich der Mietrechtsreform 2013, der Neuregelung über den ärztlichen Behandlungsvertrag und der Fluggastrechteverordnung, beziehen sich aber auch auf aktuelle Problemschwerpunkte der Rechtsprechung wie den Schutz der Kapitalanleger vor Falschberatung und Betrug oder die Haftung der darlehensgewährenden Banken wegen Aufklärungspflichtverletzung.
Oechsler Vertragliche Schuldverhältnisse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abkürzungs- und Schriftenverzeichnis;32
6;§ 1 Einleitung;42
6.1;1. Die dogmatischen Grundlagen der §§ 433ff.;42
6.1.1;a) Die Lehre von der Vertragsnatur und das Prinzip von Treu und Glauben;42
6.1.2;b) Das sog. „Willensdogma“;48
6.1.3;c) Das Verschuldensprinzip;50
6.2;2. Anwendungsbereich und praktische Funktionen der im Gesetz normierten Vertragstypen;55
6.2.1;a) Die typologische Zuordnung;55
6.2.2;b) Die praktische Bedeutung der §§ 433ff.;62
6.2.2.1;aa) Der Leitbildcharakter des dispositiven Rechts;63
6.2.2.2;bb) Vertragsergänzung;64
6.2.2.3;cc) Verbraucherschutz;68
6.3;3. Einflüsse, Reformen und Entwicklungen;73
6.3.1;a) Die ökonomische Analyse des Vertragsrechts;73
6.3.2;b) Die Drittwirkung der Grundrechte im Vertragsrecht;78
6.3.3;c) Die Schuldrechtsreform;79
6.3.4;d) Auf dem Weg zu einem europäischen Vertragsrecht;81
7;§ 2 Der Kaufvertrag;87
7.1;A. Überblick;87
7.2;B. Käuferrechte;87
7.2.1;I. Der Lieferanspruch;87
7.2.1.1;1. Überblick;87
7.2.1.2;2. Einigung über den Vertragsinhalt;90
7.2.1.2.1;a) Grundsatz;90
7.2.1.2.2;b) Vertragsgegenstand;93
7.2.1.2.3;c) Verkauf von Rechten;95
7.2.1.2.4;d) Grenz- und Streitfälle;97
7.2.1.3;3. Einwendungen gegen den Lieferanspruch;99
7.2.1.3.1;a) Überblick;99
7.2.1.3.2;b) Die Leistungsgefahr;101
7.2.1.3.2.1;aa) Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 1;101
7.2.1.3.2.2;bb) Das Leistungsverweigerungsrecht nach §275 Abs. 2 Satz1;103
7.2.2;II. Der Nacherfüllungsanspruch nach §§ 437 Nr. 1, 439 Abs. 1;107
7.2.2.1;1. Überblick;107
7.2.2.2;2. Das Verhältnis zum ursprünglichen Erfüllungsanspruch nach § 433 Abs. 1 Satz 1;108
7.2.2.2.1;a) Übergabe bei der Stückschuld;108
7.2.2.2.2;b) Annahmeverzug und Zurückweisungsrecht;112
7.2.2.2.3;c) Gattungsschuld und Käuferbilligung;115
7.2.2.2.4;d) Versendungskauf;118
7.2.2.3;3. Nacherfüllungsgrund;119
7.2.2.3.1;a) Sachmangel (§ 434);119
7.2.2.3.1.1;aa) Überblick;119
7.2.2.3.1.2;bb) Die Beschaffenheitsvereinbarung (§ 434 Abs. 1 Satz 1);120
7.2.2.3.1.2.1;(1) Eigenschaften, die der Beschaffenheitsvereinbarung zugänglich sind;120
7.2.2.3.1.2.2;(2) Vereinbarung über die Beschaffenheit;130
7.2.2.3.1.2.3;(3) Maßgeblicher Zeitpunkt der Abweichung von der Beschaffenheitsvereinbarung;134
7.2.2.3.1.3;cc) Die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung (§ 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1);134
7.2.2.3.1.4;dd) Die Normalbeschaffenheit (§ 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2);137
7.2.2.3.1.5;ee) Werbeaussagen des Herstellers (§ 434 Abs. 1 Satz 3);142
7.2.2.3.1.6;ff) Montagemängel (§ 434 Abs. 2);144
7.2.2.3.1.7;gg) Lieferung einer anderen Sache (§ 434 Abs. 3) und Sonderfälle des Mangels;147
7.2.2.3.1.7.1;(1) Die Extremabweichung und das Problem der Flucht in die Nacherfüllung;147
7.2.2.3.1.7.2;(2) Die Meliuslieferung und § 241a;150
7.2.2.3.1.7.3;(3) Die Individualabweichung;152
7.2.2.3.1.7.4;(4) Das Identitätsaliud;153
7.2.2.3.1.8;hh) Quantitätsabweichungen;155
7.2.2.3.2;b) Rechtsmängel und öffentliche Lasten;158
7.2.2.3.2.1;aa) Begriff des Rechtsmangels;158
7.2.2.3.2.2;bb) Probleme bei der Eigentumsverschaffung, ursprüngliche Unmöglichkeit und dingliche Lasten;158
7.2.2.3.2.3;cc) Öffentliche Lasten auf dem Eigentum und öffentlich-rechtliche Beschränkungen;162
7.2.2.3.2.4;dd) Persönliche Ansprüche Dritter;164
7.2.2.3.2.5;ee) Persönlichkeitsrechte und Immaterialgüter;165
7.2.2.3.2.6;ff) Forderungs- und Rechtskauf;166
7.2.2.3.3;c) Minimale Mängel;167
7.2.2.3.4;d) Beweislast, insbesondere § 476;167
7.2.2.4;4. Die Rechtsfolgen der Nacherfüllung;174
7.2.2.4.1;a) Wahlrecht und verhaltener Anspruch;174
7.2.2.4.2;b) Das Ius variandi bei der Nacherfüllung;175
7.2.2.4.3;c) Nachlieferung bei der Stückschuld;177
7.2.2.4.4;d) Der Inhalt des Nacherfüllungsanspruchs;180
7.2.2.4.4.1;aa) Der sachliche Gegenstand (Ausbau, Abwendung durch Geldzahlung usw.);180
7.2.2.4.4.2;bb) Der Leistungsort der Nacherfüllung;184
7.2.2.4.5;e) Einschränkung des Wahlrechts durch das Leistungsverweigerungsrecht des Verkäufers aus § 439 Abs. 3;187
7.2.2.4.6;f) Anforderungen an die Ausübung des Nacherfüllungsverlangens bzw. die Nachfristsetzung;191
7.2.2.4.7;g) Das Nacherfüllungsverlangen als Mahnung;194
7.2.2.4.8;h) Der mit der Nachfristsetzung eintretende Schwebezustand und die Revision übereilter Entscheidungen des Käufers;195
7.2.2.4.8.1;aa) Nacherfüllung nach Ablauf der Nachfrist;195
7.2.2.4.8.2;bb) Beendigung des Schwebezustandes durch den Verkäufer?;197
7.2.2.4.8.3;cc) „Rücktritt“ vom Rücktritt und vom Schadensersatzverlangen;198
7.2.2.4.8.4;dd) Schutz bei übereilter Anfechtung;199
7.2.2.4.9;i) Kein Selbstvornahmerecht des Käufers;199
7.2.2.4.10;k) Unberechtigtes Nacherfüllungsverlangen;205
7.2.2.4.11;l) Kein Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung;207
7.2.2.4.12;m) Beschädigung der Kaufsache durch die Nacherfüllungshandlung (Risikoverteilung bei der Nacherfüllung);210
7.2.2.4.13;n) Verbesserung der Kaufsache durch die Nacherfüllung;212
7.2.2.4.14;o) Nutzungsersatz bei der Nachlieferung;213
7.2.2.4.15;p) Das Zurückbehaltungsrecht aus § 320;215
7.2.2.5;5. § 439 Abs. 2 als Anspruchsgrundlage;216
7.2.3;III. Die Rückgewähr des Kaufpreises;219
7.2.3.1;1. Überblick;219
7.2.3.2;2. Tatbestandsvoraussetzungen;219
7.2.3.2.1;a) Rücktrittsgrund (§323 Abs. 5);219
7.2.3.2.1.1;aa) Teilrücktritt und Inzahlungnahme;219
7.2.3.2.1.2;bb) Erheblichkeit der Pflichtverletzung;224
7.2.3.2.2;b) Fristsetzung zur Nacherfüllung (Nachfristsetzung);228
7.2.3.2.2.1;aa) Grundsatz;228
7.2.3.2.2.2;bb) Die Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung;228
7.2.3.2.2.2.1;(1) Endgültige und ernsthafte Erfüllungs-verweigerung (§ 323 Abs. 2 Nr. 1 und § 440 Satz 1 erster Fall);229
7.2.3.2.2.2.2;(2) Fehlschlagen des Nachbesserungsversuchs (§ 440 Satz 1 zweiter Fall);229
7.2.3.2.2.2.3;(3) Unzumutbarkeit (§ 440 Satz 1 dritter Fall);231
7.2.3.2.2.2.4;(4) Relative Fixgeschäfte (§ 323 Abs. 2 Nr. 2);232
7.2.3.2.2.2.5;(5) Besondere Gründe (§ 323 Abs. 2 Nr. 3);232
7.2.3.2.2.2.6;(6) Unmöglichkeit der Nacherfüllung;236
7.2.3.2.3;c) Rücktrittserklärung und § 323 Abs. 4;236
7.2.3.2.4;d)Einwendungen;237
7.2.3.3;3. Rechtsfolgen des Rücktritts;239
7.2.3.3.1;a) Allgemeines;239
7.2.3.3.2;b) Der Gleichlauf mit dem Bereicherungsrecht;239
7.2.3.3.3;c) Der Rückgewähranspruch (§ 346 Abs. 1);245
7.2.3.3.4;d) Der Wertersatzanspruch (§ 346 Abs. 2);247
7.2.3.3.4.1;aa) Überblick über das Verhältnis von Schadensersatz und Wertersatz;247
7.2.3.3.4.2;bb) Der Übergang von § 346 Abs. 1 auf Abs. 2;247
7.2.3.3.4.3;cc) Der Schutz des subjektiven Äquivalenzverhältnisses nach § 346 Abs. 2 Satz 2;249
7.2.3.3.4.4;dd) Tatbestände (§§ 346 Abs. 2 Satz 1, 347 Abs. 1);254
7.2.3.3.4.4.1;(1) Nutzungsersatz nach Nr. 1 und § 347 Abs. 1;254
7.2.3.3.4.4.2;(2) Verbrauch, Belastung usw. nach § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2;258
7.2.3.3.4.4.3;(3) Wertersatzhaftung nach § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3;259
7.2.3.3.4.5;ee) Ausschluss der Ersatzpflicht (§ 346 Abs. 3 Satz 1);260
7.2.3.3.4.5.1;(1) Nr. 1;260
7.2.3.3.4.5.2;(2) Nr. 2;261
7.2.3.3.4.5.3;(3) Nr. 3;264
7.2.3.3.5;e) Schadensersatz (§ 346 Abs. 4);269
7.2.3.3.6;f) Verwendungsersatz (§ 347 Abs. 2);270
7.2.3.3.7;g) Sonstiges;273
7.2.4;IV. Minderung des Kaufpreises (§§ 437 Nr. 2, 441);273
7.2.5;V. Schadensersatz;276
7.2.5.1;1. Das System des Schadensersatzes im Kaufrecht;276
7.2.5.2;2. § 281;280
7.2.5.2.1;a) Schadensersatz statt der Leistung;280
7.2.5.2.1.1;aa) Das Abgrenzungsproblem;280
7.2.5.2.1.2;bb) Ausnahmen vom Nachfristsetzungserfordernis;289
7.2.5.2.2;b)Vertretenmüssen;290
7.2.5.2.2.1;aa) Überblick;290
7.2.5.2.2.2;bb) Verschulden und Erfüllungsgehilfenhaftung (§§ 276, 278);291
7.2.5.2.2.3;cc) Garantien, insbesondere Beschaffenheitsgarantien des Verkäufers;295
7.2.5.2.2.4;dd) Mitverschulden;297
7.2.5.3;3. Die Kombination des Schadensersatzanspruchs mit Rücktritt und Minderung (§ 325);298
7.2.5.3.1;a) Möglichkeiten der Schadensberechnung;298
7.2.5.3.2;b) Die zulässige Berechnungsmethode vor Ausübung des Rücktrittsrechts;301
7.2.5.3.3;c) Die zulässige Berechnungsmethode nach Ausübung des Rücktrittsrechts;302
7.2.5.4;4. Schadensersatz neben der Leistung (Mangelfolgeschaden);307
7.2.5.5;5. Verzögerungsschäden: Nutzungsausfallschaden, Betriebsausfallschaden;309
7.2.5.6;6. Schadensersatz bei ursprünglichen und unbehebbaren Mängeln;315
7.2.5.7;7. Einfache Nichtleistung und Unmöglichkeit;318
7.2.5.8;8. Verletzung einer Nebenpflicht;318
7.2.6;VI. Aufwendungsersatz (§ 284);320
7.2.6.1;1. Überblick;320
7.2.6.2;2. Tatbestand;321
7.2.6.2.1;a) Anstelle des Schadensersatzes statt der Leistung;321
7.2.6.2.2;b) Aufwendungen im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung;323
7.2.6.2.3;c) Billigkeitsmaßstab;326
7.2.6.2.4;d) Zweckverfehlung der Aufwendungen;328
7.2.6.2.5;e) Kein Ersatz bei von Pflichtverletzung unabhängiger Zweckverfehlung;328
7.2.6.2.6;f) Vorteilsausgleich und Gegenansprüche;330
7.2.6.2.7;g) Abdingbarkeit;331
7.2.7;VII. Übergreifende Fragen;331
7.2.7.1;1. Verbrauchsgüterkauf;331
7.2.7.2;2. Garantien;335
7.2.7.2.1;a) Überblick;335
7.2.7.2.2;b) Haltbarkeitsgarantie;335
7.2.7.2.3;c) Sonstige Garantiewirkungen;337
7.2.7.2.4;d) Herstellergarantie;337
7.2.7.3;3. Der Gewährleistungsausschluss;340
7.2.7.3.1;a) Durch Rechtsgeschäft;340
7.2.7.3.1.1;aa) Überblick;340
7.2.7.3.1.2;bb) § 475 Abs. 1;340
7.2.7.3.1.3;cc) § 309;343
7.2.7.3.1.4;dd) § 307, insbesondere Grundstückskäufe;343
7.2.7.3.2;b) Gesetzlicher Haftungsausschluss nach § 442 Abs. 1;344
7.2.7.3.3;c) Vertragliche und gesetzliche Haftungsbeschränkung bei öffentlichen Versteigerungen (§ 445 und § 474 Abs. 1 Satz 2);348
7.2.7.3.4;d) Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschlusses bei arglistigem Verschweigen;349
7.2.7.3.5;e) Partielle Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschlusses bei Abschluss einer Beschaffenheits-vereinbarung;354
7.2.7.3.6;f) Die Rechtsfolgen des vertraglichen Gewährleistungsausschlusses in der Lieferkette und § 285 Abs. 1;355
7.2.7.4;4. Verjährung;357
7.2.7.4.1;a) Die Tatbestände;358
7.2.7.4.2;b) Kettenverjährung;359
7.2.7.4.3;c) Verjährungsbeginn;361
7.2.7.4.4;d) Vorsatz;361
7.2.7.4.5;e) Rechtsfolgen der Verjährung;362
7.2.7.5;5. Konkurrenzen;362
7.2.7.5.1;a) Culpa in contrahendo;362
7.2.7.5.2;b) Anfechtungstatbestände;372
7.2.7.5.3;c) Wegfall der Geschäftsgrundlage;374
7.3;C. Rechte des Verkäufers;376
7.3.1;I. Der Kaufpreisanspruch;376
7.3.1.1;1. Überblick;376
7.3.1.2;2. Preisgefahr;377
7.3.1.2.1;a) § 326 Abs. 1 Satz 1;377
7.3.1.2.2;b) § 446;378
7.3.1.2.3;c) § 447;379
7.3.1.2.3.1;aa) Überblick;379
7.3.1.2.3.2;bb) Betroffene Risiken;380
7.3.1.2.3.3;cc) Die Grundkonstellation der Drittschadensliquidation;383
7.3.1.2.3.4;dd) § 421 Abs. 1 Satz 2 HGB;385
7.3.2;II. Die Abnahmepflicht;387
7.3.3;III. Rückgriffsrechte des Verkäufers gegenüber dem Lieferanten beim Verbrauchsgüterkauf;389
7.3.3.1;1. Überblick;389
7.3.3.2;2. Die Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung (§ 478 Abs. 1);390
7.3.3.3;3. Der Aufwendungsersatzanspruch aus § 478 Abs. 2;398
7.3.3.4;4. Die Rügeobliegenheit nach § 377 HGB;401
7.3.3.5;5. Haftungsausschluss im Verhältnis zwischen Lieferant und Verkäufer;403
7.3.3.6;6. Beweislastverteilung und Ablaufhemmung der Verjährung;404
7.3.3.7;7. Anwendung in der Lieferkette;405
7.4;D. Sonderformen des Kaufs;406
7.5;E. Der Tauschvertrag;410
7.6;F. Verbraucherschutz durch Widerruf im Kaufrecht und darüber hinaus;411
7.6.1;I. Widerrufsrechte;411
7.6.1.1;1. Überblick;411
7.6.1.2;2. Rechtsfolgen;415
7.6.1.2.1;a) Überblick;415
7.6.1.2.2;b) Die Rückgewährpflicht;416
7.6.1.2.3;c) Verzugsschäden;419
7.6.1.2.4;d) Die Nutzungsersatzhaftung des Verbrauchers;419
7.6.1.2.5;e) Die Wertersatzhaftung des Verbrauchers;421
7.6.1.2.6;f) Gemeinsame Fragen zum Nutzungs- und Wertersatz;425
7.6.1.2.7;g) Die Anwendbarkeit der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft;426
7.6.1.2.8;h) Keine Haftung im Übrigen;428
7.6.1.2.9;i) Das Rückgaberecht;429
7.6.2;II. Der Haustürwiderruf bzw. der Widerruf von Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen werden;429
7.6.2.1;1. Überblick;429
7.6.2.2;2. Der Anwendungsbereich im Einzelnen;430
7.6.2.3;3. Konkurrenzen;438
7.6.3;III. Fernabsatzgeschäft und E-Commerce;439
7.6.4;IV. Teilzeit-Wohnrechte;444
7.7;G. Die Refinanzierung des Verkäufers durch das Factoring;446
7.7.1;1. Grundlagen;446
7.7.2;2. Abtretungsprobleme;447
7.7.3;3. Kollision zwischen Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt;451
7.7.3.1;a) Grundlagen;451
7.7.3.2;b) Die Rechtslage beim echten Factoring;453
7.7.3.3;c) Die unechte Factoring-Globalzession;453
7.7.4;4. Insolvenzfestigkeit;454
8;§ 3 Der Darlehensvertrag und sonstige Finanzierungsgeschäfte;456
8.1;I. Überblick;456
8.2;II. Das Gelddarlehen;456
8.2.1;1. Überblick;456
8.2.2;2. Zustandekommen des Vertrages;457
8.2.2.1;a) Konsensualvertrag;457
8.2.2.2;b) Sittenwidrigkeit und bereicherungsrechtliche Rückabwicklung;458
8.2.3;3. Die Leistungspflichten des Darlehensnehmers;465
8.2.3.1;a) Rückzahlungspflicht;465
8.2.3.2;b) Zinszahlungspflicht und Zinsanpassungsklauseln;465
8.2.3.3;c) Kontrollfähige Nebenleistungspflichten;468
8.2.4;4. Leistungsstörungen;471
8.2.4.1;a) Nichtabnahme des Darlehens;471
8.2.4.2;b) Zahlungsverzug des Darlehensnehmers;472
8.2.4.3;c) Nichtauszahlung des Darlehens;473
8.2.4.4;d) Isolierte Abtretung von Darlehensforderung und Grundschuld;473
8.2.4.5;e) Schutzpflichtverletzungen (Aufklärungspflichten, Bankgeheimnis);475
8.2.5;5. Kündigung und Vorfälligkeitsentschädigung;478
8.2.6;6. Das Sparbuch;481
8.2.6.1;a) Rechtliche Einordnung;481
8.2.6.2;b) Verträge zugunsten Dritter;482
8.2.6.3;c) Wertpapiercharakter und Liberationsfunktion des Sparbuchs;485
8.3;III. Der Verbraucherdarlehensvertrag;487
8.3.1;1. Überblick;487
8.3.2;2. Der Anwendungsbereich der Verbraucherschutznormen;488
8.3.3;3. Formerfordernisse und die Rechtsfolgen ihrer Verletzung;491
8.3.4;4. Der Einwendungsdurchgriff gemäß § 359 Satz 1 und außerhalb dieser Norm;492
8.3.5;5. Das Widerrufsrecht und der Widerrufsdurchgriff bei wirtschaftlicher Einheit;500
8.3.6;6. Die Nachbildung des Einwendungs- und Widerrufsdurchgriffs beim Immobiliardarlehen;507
8.3.6.1;a) Überblick;507
8.3.6.2;b) Überschreitung der Rolle eines Darlehensgebers;510
8.3.6.3;c) Verantwortlichkeit für einen besonderen Gefährdungstatbestand;511
8.3.6.4;d) Schwerer Interessenkonflikt;513
8.3.6.5;e) Wissensvorsprung;514
8.3.6.5.1;aa) Institutionalisiertes Zusammenwirken;514
8.3.6.5.2;bb) Sonderfall sittenwidrig überteuerter Immobilien;516
8.3.6.5.3;cc) Beschränkung auf arglistiges Verhalten des Geschäftspartners;518
8.3.6.6;f) Verletzung der Widerrufsbelehrungspflicht; keine Wertermittlungspflicht;520
8.3.7;7. Rückforderungsdurchgriff?;521
8.3.8;8. Kündigung bei qualifiziertem Zahlungsverzug;523
8.4;IV. Sonstige Finanzierungshilfen;523
8.4.1;1. Überblick;523
8.4.2;2. Der entgeltliche Zahlungsaufschub;524
8.4.3;3. Die entsprechende Anwendung auf persönliche Sicherungsgeber (Schuldbeitritt, Vertragsübernahme, nicht aber Bürgschaft);525
8.5;V. Die Teilzahlungsgeschäfte;528
8.6;VI. Der Ratenlieferungsvertrag;531
8.7;VII. Das Sachdarlehen;533
9;§ 4 Leasinggeschäfte;535
9.1;I. Grundlagen;535
9.1.1;1. Überblick;535
9.1.2;2. Das Vollamortisationsprinzip;535
9.2;II. Vertragsabschluss und -inhalt;539
9.2.1;1. Vertragsanbahnung und Vertragsschluss;539
9.2.2;2. Der Streit um die Rechtsnatur des Finanzierungsleasings;541
9.2.3;3. Die Lieferung;542
9.2.4;4. Die Verteilung von Leistungs- und Gegenleistungsgefahr;544
9.3;III. Rechte und Pflichten im Dreiecksverhältnis zwischen Leasingnehmer, Leasinggeber und Lieferant;545
9.3.1;1. Die Bedeutung der Abtretungskonstruktion;545
9.3.2;2. Kritik an der Abtretungskonstruktion und Inhalt der Nacherfüllung;547
9.3.3;3. Die arglistige Täuschung des Leasingnehmers durch den Lieferanten;548
9.3.4;4. Die Rüge nach § 377 Abs. 1 HGB;549
9.3.5;5. Die Anwendbarkeit des § 278 Satz 1 im Verhältnis von Leasinggeber und Lieferant;550
9.3.6;6. Keine Anwendbarkeit der §§ 474ff.;552
9.3.7;7. Keine Anwendbarkeit des § 359;553
9.3.8;8. Der Rücktritt wegen eines Mangels der Leasingsache;554
9.3.9;9. Der Ersatz des Nutzungsausfallschadens beim Leasingnehmer;558
9.3.10;10. Die Anwendung des § 7 Abs. 1 StVG im Verhältnis zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer;559
9.4;IV. Verbraucherschutz und Vertragsbeendigung;560
9.4.1;1. § 506 Abs. 2;560
9.4.2;2. Die ordentliche Vertragsbeendigung;561
9.4.3;3. Die außerordentliche Vertragsbeendigung;563
9.5;V. Sonstige Leasingformen;564
10;§ 5 Unentgeltliche Verträge;566
10.1;I. Grundlagen;566
10.1.1;1. Die Abgrenzung zwischen Gefälligkeit und Auftrag;566
10.1.2;2. Der Einfluss der Unentgeltlichkeit auf den Haftungsmaßstab;570
10.1.2.1;a) Keine allgemeine Haftungsbeschränkung;570
10.1.2.2;b) Schutzpflichtverletzungen in unentgeltlichen Verträgen;572
10.1.2.3;c) Konkludenter Haftungsausschluss in unentgeltlichen Verträgen;574
10.1.3;3. Leihe und Verwahrung;578
10.2;II. Die Schenkung;580
10.2.1;1. Überblick;580
10.2.2;2. Unentgeltliche Bereicherung;581
10.2.2.1;a) Bereicherung;581
10.2.2.1.1;aa) Unentgeltliche Gebrauchsüberlassung;581
10.2.2.1.2;bb)Unbenannte Zuwendungen;582
10.2.2.2;b) Unentgeltlichkeit;586
10.2.2.2.1;aa) Remuneratorische Schenkungen und Schenkungen mit Anreizwirkung;586
10.2.2.2.2;bb) Gemischte Schenkung;588
10.2.3;3. Formvorschriften;592
10.2.3.1;a) § 518;592
10.2.3.2;b) § 2301;592
10.2.4;4. Rückforderungsrechte des Schenkenden und des Trägers der Sozialhilfe;596
10.2.5;5. Das Widerrufsrecht wegen groben Undanks;598
10.2.6;6. Schenkkreise;599
10.2.7;7. Sonderformen der Schenkung;600
11;§ 6 Miete und Pacht;603
11.1;I. Grundlagen;603
11.2;II. Der Vertragsschluss;607
11.2.1;1. Die Form des § 550;607
11.2.2;2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und Aufklärungspflichten;610
11.2.2.1;a) Aufklärungspflichtverletzung des Vermieters;610
11.2.2.2;b) Aufklärungspflichtverletzung des Mieters;613
11.3;III. Die Mieterrechte;615
11.3.1;1. Der Gebrauchsüberlassungsanspruch des Mieters;615
11.3.1.1;a) Inhalt;615
11.3.1.1.1;aa) Dauerschuldcharakter;615
11.3.1.1.2;bb) Instandhaltung und Instandsetzung (Kleinreparatur- und Beteiligungsklauseln);616
11.3.1.1.3;cc) Einfluss der Grundrechte;618
11.3.1.1.4;dd) Konkurrenzschutz;619
11.3.1.1.5;ee) Barrierefreiheit;621
11.3.1.2;b) Einbeziehung Dritter;622
11.3.1.2.1;aa) Rechte von Angehörigen und der in einem auf Dauer angelegten Haushalt mit dem Mieter Lebenden;622
11.3.1.2.2;bb) Untermiete;625
11.3.1.2.3;cc) Verhältnis der Mieter untereinander;627
11.3.2;2. Überblick über das mietvertragliche Gewährleistungsrecht;628
11.3.3;3. Die Minderung;629
11.3.3.1;a) Überblick;629
11.3.3.2;b) Ausschluss des Minderungsrechts wegen Verwirkung;631
11.3.3.3;c) Schutz vor Missbrauch des Minderungsrechts und vor Beschränkung bei der Geschäftsraummiete;633
11.3.3.4;d) Der Mangel als Voraussetzung der Minderung;635
11.3.3.4.1;aa) Sachmängel;635
11.3.3.4.2;bb)Rechtsmängel;646
11.3.3.4.3;cc) Zugesicherte Eigenschaften;648
11.3.4;4. Das Zurückbehaltungsrecht;649
11.3.5;5. Der Mängelbeseitigungsanspruch;651
11.3.6;6. Der Schadensersatzanspruch nach § 536a Abs. 1;652
11.3.6.1;a) Überblick und Ersatz des Schadens neben der Leistung;652
11.3.6.2;b) Die Garantiehaftung nach § 536a Abs. 1 erster Fall;653
11.3.6.2.1;aa) Überblick und Entstehungsgeschichte;653
11.3.6.2.2;bb) Tatbestand und Versuche der teleologischen Reduktion;655
11.3.6.2.3;cc) Vertrag mit Schutzwirkungen für Dritte und Drittschadensliquidation;656
11.3.6.2.4;dd) Anwendung des § 536a Abs. 1 erster Fall auf den unbehebbaren Mangel;660
11.3.6.3;c) § 536a Abs. 1 zweiter Fall;662
11.3.6.4;d) § 536a Abs. 1 dritter Fall;664
11.3.7;7. Aufwendungs- und Verwendungsersatz;664
11.3.7.1;a) Überblick;664
11.3.7.2;b) Kündigung, Aufwendungsersatz und Verwendungsersatz nach § 284;666
11.3.7.3;c) Verjährung nach § 548 Abs. 2;669
11.4;IV. Übergreifende Fragestellungen zu den Mieterrechten;672
11.4.1;1. Wechsel des Vermieters durch Verkauf der Mietsache (§ 566);672
11.4.2;2. Vertraglicher Ausschluss des Kündigungsrechts;675
11.4.3;3. Mieterschutz bei der Bildung von Wohnungs-eigentum (§§ 577f.);677
11.4.4;4. Konkurrenzen;680
11.4.5;5. Haftungsausschluss und Verjährung;684
11.4.5.1;a) Ausschluss der Haftung des Vermieters;684
11.4.5.2;b) Haftungsfreistellung des Mieters bei der Kfz-Vermietung;684
11.4.6;6. Gleichbehandlungsgesetz;686
11.5;V. Die Vermieterrechte;688
11.5.1;1. Der Anspruch auf die Miete;688
11.5.1.1;a) Überblick;688
11.5.1.2;b) Mieterhöhung;689
11.5.1.3;c) Gegenleistungsgefahr bei persönlicher Verhinderung des Mieters und die Stellung von „Nachmietern“;691
11.5.1.4;d) Sicherung der Miete durch das Vermieterpfandrecht;694
11.5.1.5;e) Sicherung der Miete durch Kaution;699
11.5.1.5.1;aa) Rechtsnatur;699
11.5.1.5.2;bb) Kein Zurückbehaltungsrecht;701
11.5.1.5.3;cc) Das Prinzip der Vermögenstrennung und die Aussonderung in der Insolvenz;701
11.5.1.5.4;dd) Anlegerentschädigung bei Spareinlagen;702
11.5.1.5.5;ee) Rechtsnachfolge beim Verkauf der Mietwohnung gem. § 566a;703
11.5.2;2. Der Anspruch auf Ersatz der Betriebs- und Heizkosten;703
11.5.2.1;a) Vereinbarung;704
11.5.2.2;b) Umlagefähigkeit;705
11.5.2.3;c) Pauschalen und Vorauszahlungen (§ 556 Abs. 2);706
11.5.2.4;d) Abrechnung der Betriebskosten;709
11.5.2.5;e) Präklusion von Ansprüchen;711
11.5.2.6;f) Zwang zur Abrechnung bei der Geschäfts-raummiete;714
11.5.2.7;g) Wärmecontracting;714
11.5.3;3. Schönheitsreparaturen;715
11.5.3.1;a) Überblick;715
11.5.3.2;b) Der Begriff der Schönheitsreparatur;716
11.5.3.3;c) Inhaltliche Wirksamkeit aufgrund der Entgeltthese;719
11.5.3.4;d) Rückabwicklung bei nicht geschuldeter Schönheitsreparatur;720
11.5.3.5;e) Verjährung der Ansprüche wegen Schönheitsreparatur;722
11.5.3.6;f) Kein berechtigtes Mieterhöhungsverlangen infolge Unwirksamkeit der vorformulierten Schönheitsreparaturpflicht;723
11.5.4;4. Ansprüche im Hinblick auf den Gebrauch der Sache durch den Mieter;724
11.5.4.1;a) Vertragsgemäßer und vertragswidriger Gebrauch;724
11.5.4.2;b) Das Kündigungsrecht bei vertragswidrigem Gebrauch nach § 573 Abs. 2 Nr. 1 und § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2;727
11.5.4.3;c) Die Verjährung nach § 548 Abs. 1;729
11.5.5;5. Duldungsansprüche gegen den Mieter;732
11.5.5.1;a) Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen;732
11.5.5.2;b) Die Umlage von Modernisierungskosten (§ 559 Abs. 1);733
11.5.5.3;c) Störerhaftung des Mieters aus § 1004;735
11.5.6;6. Der Anspruch auf Rückgabe der Mietsache; Räumungsanspruch;736
11.5.6.1;a) Überblick;736
11.5.6.2;b) Leistungsstörungen;737
11.5.6.3;c) Zwangskauf?;738
11.5.6.4;d) Durchsetzung des Räumungsanspruchs;739
11.5.7;7. Die ordentliche Kündigung durch den Vermieter;740
11.5.7.1;a) Kündigung wegen Mieterverhaltens (§ 573 Abs. 2 Nr. 1);741
11.5.7.2;b) Die Eigenbedarfskündigung (§ 573 Abs. 2 Nr. 2);743
11.5.7.2.1;aa) Eigenbedarf;743
11.5.7.2.2;bb) Formelle Begründung der Eigenbedarfskündigung;746
11.5.7.2.3;cc) Unzureichende Begründung des Eigenbedarfs;747
11.5.7.2.4;dd) Vortäuschung von Eigenbedarf;747
11.5.7.2.5;ee) Nachträglicher Wegfall des Eigenbedarfs;748
11.5.7.3;c) Die Verwertungskündigung (573 Abs. 2 Nr. 3);749
11.5.7.4;d) Die erleichterte Kündigung nach § 573a Abs. 1 Satz 1;751
11.5.7.5;e) Das Verbot der Teilkündigung;752
11.5.8;8. Die außerordentliche Kündigung nach §§ 543, 569;753
11.5.8.1;a) Der Zahlungsverzug des Mieters (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3);753
11.5.8.2;b) Die Parallelanwendung der §§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 573 Abs. 2 Nr. 1 beim Zahlungsverzug des Mieters;756
11.5.8.3;c) Die Bedeutung von Geschäftsverbindungsbräuchen beim Zahlungsverzug;759
11.5.8.4;d) Ausübungsfrist für die außerordentliche Kündigung?;760
11.5.8.5;e) Die Form der außerordentlichen Kündigung;760
11.5.8.6;f) Einschränkung des Rechts auf außerordentliche Kündigung?;761
11.5.8.7;g) Rechtsverfolgungskosten bei der außerordentlichen Kündigung;763
11.6;VI. Der Pachtvertrag;764
12;§ 7 Dienst- und Behandlungsvertrag;767
12.1;I. Grundlagen;767
12.1.1;1. Überblick;767
12.1.2;2. Die Dienstleistung;767
12.1.3;3. Die Vergütung;768
12.1.4;4. Leistungsstörungen;770
12.1.5;5. Die Kündigung;772
12.1.5.1;a) Die ordentliche Kündigung nach § 621 und die fristlose Kündigung nach § 627;772
12.1.5.2;b) Die außerordentliche Kündigung nach § 626;778
12.2;II. Der Rechtsanwaltsvertrag;781
12.2.1;1. Überblick;781
12.2.2;2. Beratungspflichten;784
12.2.3;3. Haftung für Beratungsfehler der Sozietät;786
12.2.4;4. Interessenkonflikt;788
12.2.5;5. Rechtskenntnis;790
12.2.6;6. Einschränkung der Haftung nach dem Schutzzweck der Norm;792
12.2.7;7. Sekundärverjährung;794
12.3;III. Der Behandlungsvertrag (§§ 630aff.);796
12.3.1;1. Überblick;796
12.3.2;2. Vertragsschluss;798
12.3.3;3. Die Arzthaftung;800
12.3.3.1;a) Behandlungsfehler;800
12.3.3.2;b) Voll beherrschbare Risiken;806
12.3.3.3;c) Aufklärungsfehler und fehlende Einwilligung;809
12.3.3.4;d) Vorrang der Nacherfüllung?;814
13;§ 8 Der Werkvertrag;815
13.1;I. Grundlagen;815
13.1.1;1. Die Erfolgsbezogenheit als charakteristisches Merkmal;815
13.1.2;2. Abgrenzung zum Dienstvertrag;816
13.2;II. Der Vertragsschluss;818
13.3;III. Ansprüche und Rechte des Bestellers;820
13.3.1;1. Überblick;820
13.3.2;2. Der Herstellungsanspruch;820
13.3.3;3. Der Nacherfüllungsanspruch des Bestellers;822
13.3.3.1;a) Überblick;822
13.3.3.2;b) Der Nacherfüllungsgrund;822
13.3.3.2.1;aa) Sachmangel;822
13.3.3.2.2;bb) Rechtsmangel;826
13.3.3.2.3;cc) Beweislastverteilung;826
13.3.3.3;c) Anspruchsinhalt und sonstige Rechtsfolgen;827
13.3.4;4. Das Selbstvornahmerecht des Bestellers;829
13.3.5;5. Der Rücktritt;831
13.3.6;6. Die Minderung;832
13.3.7;7. Der Schadensersatzanspruch des Bestellers;833
13.3.7.1;a) Das Problem des unbehebbaren Mangels;833
13.3.7.2;b) § 251 Abs. 2;833
13.3.7.3;c) Die Anwendbarkeit des § 281 Abs. 1 Satz 1;834
13.3.7.4;d) Die Haftung für Aufklärungspflichtverletzungen und ihr Verhältnis zur Mängelhaftung;838
13.3.8;8. Das Zurückbehaltungsrecht wegen Mängeln nach § 641 Abs. 3;841
13.3.9;9. Das Kündigungsrecht nach § 649 Satz 1;842
13.4;IV. Anspruchsübergreifende Probleme;845
13.4.1;1. Verjährung;845
13.4.2;2. Haftungsausschluss;846
13.4.3;3. Überblick über den Bauvertrag;847
13.5;V. Rechte des Unternehmers;850
13.5.1;1. Anspruch auf Abnahme;850
13.5.1.1;a) Bedeutung und Wesen der Abnahme;850
13.5.1.2;b) Die Voraussetzungen der Abnahme;853
13.5.1.3;c) Abnahmepflicht und Abnahmeobliegenheit;856
13.5.2;2. Der Vergütungsanspruch;856
13.5.2.1;a) Grundlagen;856
13.5.2.2;b) Fälligkeit;860
13.5.2.3;c) Sicherung des Vergütungsanspruchs;861
13.5.2.3.1;aa) Das Werkunternehmerpfandrecht;861
13.5.2.3.2;bb) Die Bauhandwerkersicherungshypothek;864
13.5.2.3.3;cc) Sicherheitsleistung für Vorleistungen;867
13.5.2.4;d) Gegenleistungs- bzw. Vergütungsgefahr;868
13.5.3;3. Obliegenheiten und Pflichten des Bestellers zur Mitwirkung;874
13.6;VI. Der Werklieferungsvertrag;878
13.6.1;1. Normzweck;878
13.6.2;2. Ansätze zu einer teleologischen Reduktion des Normanwendungsbereichs;879
14;§ 9 Der Reisevertrag und die Fluggastrechteverordnung;883
14.1;I. Grundlagen;883
14.1.1;1. Zweck der Regelung;883
14.1.2;2. Die beteiligten Personen und ihre Vertragsbeziehungen;885
14.1.2.1;a) Reiseveranstalter und Reisender;885
14.1.2.2;b) Reisebüro;887
14.1.2.3;c) Leistungsträger;888
14.1.3;3. Der sachliche Anwendungsbereich: Reiseveranstaltungs- und Reisevermittlungsvertrag;889
14.2;II. Die Rechte des Reisenden;895
14.2.1;1. Überblick;895
14.2.2;2. Gewährleistungsrechte;896
14.2.2.1;a) Abhilfe (§ 651c Abs. 2 Satz 1);896
14.2.2.1.1;aa) Überblick;896
14.2.2.1.2;bb) Der Reisemangel als Abhilfegrund (§ 651c Abs. 1);896
14.2.2.1.3;cc) Rechtsfolge;899
14.2.2.2;b) Die Selbstabhilfe (§ 651c Abs. 3 Satz 1);899
14.2.2.3;c) Die Minderung (§ 651d);901
14.2.2.4;d) Die Kündigung wegen erheblich beeinträchtigenden Mangels (§ 651e);903
14.2.2.5;e) Schadensersatz (§ 651f);905
14.2.2.5.1;aa) § 651f Abs. 1 und § 823 Abs. 1;905
14.2.2.5.2;bb) § 651f Abs. 2;908
14.2.2.6;f) Gewährleistungsausschluss und Verjährung (§ 651g);910
14.2.3;3. Besondere Lösungsrechte;910
14.2.3.1;a) Rücktritt vor Reisebeginn (§ 651i Abs. 1);910
14.2.3.2;b) Kündigung wegen höherer Gewalt (§ 651j);911
14.3;III. Die Insolvenzsicherung (§ 651k);913
14.4;IV. Die Fluggastrechteverordnung;914
14.4.1;1. Überblick;914
14.4.2;2. Verspätung (Art. 6 VO);915
14.4.3;3. Annullierung (Art. 5 VO);919
14.4.4;4. Nichtbeförderung (Art. 4 VO);920
15;§ 10 Maklerverträge, Ehevermittler und andere Fälle der Naturalobligation;924
15.1;I. Der Maklervertrag;924
15.1.1;1. Grundlagen;924
15.1.2;2. Der Provisionsanspruch des Maklers;925
15.1.2.1;a) Zustandekommen des Maklervertrages;926
15.1.2.2;b) Zustandekommen des Hauptvertrages;929
15.1.2.3;c) Kausalität der Leistungen des Maklers;932
15.1.2.4;d) Fehlende wirtschaftliche Verflechtung von Makler und Gegenseite des Hauptvertrages;934
15.1.2.5;e) Verlust des Anspruchs nach § 654;937
15.1.3;3. Die Maklerklausel (Courtageklausel);939
15.1.4;4. Maklerhaftung;942
15.1.5;5. Besondere Formen des Maklervertrages;943
15.2;II. Ehevermittlungsprovision und andere Naturalobligationen;943
15.2.1;1. § 656 und die Partnerschaftsvermittlungsverträge;943
15.2.2;2. Spiel und Wette;945
16;§ 11 Der Geschäftsbesorgungsvertrag;947
16.1;I. Grundlagen;947
16.1.1;1. Der Begriff der Geschäftsbesorgung;947
16.1.2;2. Rechte und Pflichten;950
16.2;II. Der Anlageberatungsvertrag;956
16.2.1;1. Das Disclosure-Prinzip;956
16.2.2;2. Die Lehre vom Anlageberatungsvertrag;958
16.2.3;3. Stillschweigender Vertragsschluss und Haftung aus culpa in contrahendo bei Beratungsfehlern;961
16.2.4;4. Die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens;965
16.2.5;5. Die Prospekthaftung;966
16.2.6;6. Grenzen des Anlegerschutzes durch Aufklärung und Information;970
16.3;III. Die Auskunftshaftung;975
16.3.1;1. § 675 Abs. 2 und grundsätzliche Überlegungen zur Auskunftshaftung;975
16.3.2;2. Der Vertrag mit Schutzwirkungen für Dritte;978
16.3.2.1;a) Grundkonstellation der Auskunftshaftung;978
16.3.2.2;b) Dogmatische Begründung;980
16.3.2.3;c) Konkurrierende Anspruchsgrundlagen;985
16.3.2.4;d) Die gemeinsame Haftung von Gutachter und Verkäufer;988
16.3.2.5;e) Die Vorhersehbarkeit der Einbeziehung des Dritten und die Abgrenzung zur Drittschadensliquidation;991
16.4;IV. Der Zahlungsverkehr;994
16.4.1;1. Einleitung;994
16.4.2;2. Bare und unbare Zahlung;995
16.4.3;3. Girovertrag und Überweisung;999
16.4.4;4. Das Lastschriftverfahren;1001
16.4.5;5. Haftung beim Einsatz von Zahlungskarten;1005
17;§ 12 Der Bürgschaftsvertrag;1016
17.1;I. Einleitung;1016
17.2;II. Die Voraussetzungen des Anspruchs gegen den Bürgen;1016
17.2.1;1. Das Bestehen der zu sichernden Forderung;1016
17.2.1.1;a) Die Zweckvereinbarung;1016
17.2.1.2;b) Die Forderungsauswechselung;1025
17.2.2;2. Die rechtsgeschäftliche Einigung über die Bürgschaft;1026
17.2.2.1;a) Abgrenzung gegenüber Garantie und Schuldbeitritt;1026
17.2.2.2;b) Nichtigkeit des Bürgschaftsversprechens wegen krasser finanzieller Überforderung (§ 138 Abs. 1);1030
17.2.3;3. Form der Bürgschaftserklärung;1037
17.2.3.1;a) Grundsatz;1037
17.2.3.2;b) Blankettbürgschaft;1040
17.3;III. Die Leistungspflichten des Bürgen (Bürgschaft auf erstes Anfordern);1042
17.4;IV. Die Einreden des Bürgen;1045
17.4.1;1. Eigene Einreden des Bürgen, insbesondere die Einrede der Vorausklage nach § 771;1045
17.4.2;2. Einreden gegen den Bestand der Hauptschuld (§ 767 Abs. 1 Satz 1);1045
17.4.3;3. Einreden nach § 768 Abs. 1 Satz 1 (Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft);1046
17.4.4;4. Die Bedeutung des Einredeverzichts nach § 768 Abs. 2;1051
17.4.5;5. Einreden nach § 770 Abs. 1 und 2;1052
17.5;V. Der Untergang der Bürgschaft;1055
17.6;VI. Der Bürgenregress;1056
17.6.1;1. Gegenüber dem Hauptschuldner;1056
17.6.2;2. Gegenüber Mitbürgen (§ 774);1058
17.6.3;3. Gegenüber sonstigen Sicherungsgebern;1060
18;§ 13 Sonstige Verträge;1063
18.1;I. Schuldanerkenntnisse, Schuldversprechen und Vergleich;1063
18.1.1;1. Das abstrakte Schuldversprechen;1063
18.1.2;2. Anerkenntnis und Vergleich;1066
18.2;II. Auslobung und Gewinnzusage;1069
18.3;III. Die Gastwirtshaftung;1074
19;Paragraphenverzeichnis;1078
20;Stichwortverzeichnis;1084


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.