Oefelein | Brandenburg: Auf den Spuren des mittelalterlichen Pilgerwegs Berlin-Wilsnack | Buch | 978-3-86686-338-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 189, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 114 mm x 166 mm, Gewicht: 135 g

Reihe: Der Weg ist das Ziel

Oefelein

Brandenburg: Auf den Spuren des mittelalterlichen Pilgerwegs Berlin-Wilsnack


3. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86686-338-5
Verlag: Stein, Conrad Verlag

Buch, Deutsch, Band 189, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 114 mm x 166 mm, Gewicht: 135 g

Reihe: Der Weg ist das Ziel

ISBN: 978-3-86686-338-5
Verlag: Stein, Conrad Verlag


Das heute kaum bekannte Wilsnack war im Mittelalter das wichtigste und meistbesuchte Pilgerziel Nordeuropas. Zu den alten Pilgerrouten gehört auch der Weg von Berlin nach Wilsnack, der in die-sem Buch vorgestellt wird. Er führt Sie aus der trubeligen Hauptstadt in die einsame, aber keinesfalls eintönige Weite Brandenburgs, in der es zahlreiche kunsthistorische Schätze zu entdecken gibt. Deshalb enthält die detaillierte Wegbeschreibung neben praktischen Tipps zum Übernachtungs- und Verpflegungsangebot auch viele Informationen zu den Sehenswürdigkeiten am Weg. Von Wilsnack führt Sie das Buch dann noch weiter an der Elbe entlang nach Tangermünde, wo der Pilgerweg nach ca. 200 km an das Netz der deutschen Jakobswege anschließt.

Oefelein Brandenburg: Auf den Spuren des mittelalterlichen Pilgerwegs Berlin-Wilsnack jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung, Land und Leute, Reise-Infos von A bis Z, Beschreibung des Weges in 11 Etappen.


Rainer Oefelein, von Beruf Architekt und Hochschullehrer, war viel unterwegs, u.a. ein Dutzend Mal in Australien, in Afrika und in Amerika. Seit 2002 sammelte er auf den Haupt- und Nebenwegen des Camino Santiago in Deutschland, Frankreich und Spanien über 6.000 km Erfahrungen auf alten Pilgerwegen. 2004 und 2005 erkundete er den mittelalterlichen Weg von Berlin nach Wilsnack und 2007 dessen Verlängerung nach Tangermünde. Über eine Spurensuche nach Resten aus der Pilgerzeit mit anschließender Wegeforschung, schaffte er zusammen mit seiner Frau, Dr. Cornelia Oefelein, die Voraussetzungen für die 2005 erfolgte Neuinstallation dieses alten Weges. Die Ergebnisse seiner Arbeit wurden 2005 und 2006 in Ausstellungen in Havelberg, Potsdam und Berlin gezeigt. Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Prof. Rainer Oefelein im Januar 2011 in seinem Haus in Kremmen verstorben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.