Oeftering / Farin / Seeliger | Musik und Politik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Journal für politische Bildung

Oeftering / Farin / Seeliger Musik und Politik

Journal für politische Bildung 3/2020
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7344-1137-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Journal für politische Bildung 3/2020

E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Journal für politische Bildung

ISBN: 978-3-7344-1137-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Musik ist ein lebensweltliches Medium, sie gibt Stimmungen, Gefühlen, Gedanken, Ideen und Sehnsüchten Ausdruck. Sie kann Gemeinschaft stiften, kann Element von Identität sein, kann Empfindungen zur Sprache bringen oder auch Einschätzungen gesellschaftlicher Entwicklungen und politische Botschaften enthalten. Sie kann provozieren, irritieren und skandalisieren, sie kann unterhalten, der Entspannung und der Zerstreuung dienen, sie kann aufrütteln und mobilisieren. Gerade diese vielfältigen Aspekte machen Musik für die politische Bildung interessant. Für die politische Bildung gilt es, das didaktische Potenzial von Musik zu entdecken und in der Praxis zu nutzen.

Oeftering / Farin / Seeliger Musik und Politik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


SchwerPunkt: Musik und Politik
Tonio Oeftering
Musik, Politik und politischen Bildung
Martin Seeliger
Zum politischen Charakter von Gangstarap
Christoph Schulze
Noten des Hasses. Zur Rolle von Musik im gegenwärtigen Rechtsextremismus
Klaus Farin
Musik, Jugendkulturen und Beteiligung
Ilka Siedenburg
Exklusion oder Empowerment? Pop als geschlechterpolitischer Bildungsfaktor
Florian Pfeil
Musik ist politisch! US-Populärmusik als Medium in der politischen Bildung. Ein Praxisbericht
ZeitZeugen
NS-Geschichte von heute gedacht – der Lauf der Zeit und die Gedenkstätten
Thomas Lutz
BildungsPraxis
Songül Cora, Kathrin Miriam Hobrecht, Carina Kuhnert, Catrin Opheys, Jana Trumann
„Musik und Protest“ – Ein kooperatives und interdisziplinäres Lernformat an der Hochschule
Interview mit Corinna Krome
mosaique e. V. – Kulturelle und politische Bildung
VorGänge
Demokratie in Zeiten von Corona / Weshalb der Rechtsstaat nicht gefährdet ist / Aus der Praxis, für die Praxis – der Politische Jugendbildung Blog von ARBEIT UND LEBEN /
Multiperspektivität in der politischen Erwachsenenbildung / Projekt „Mehrwert Verantwortung – Erwachsenenbildung in Neuen Formaten“
LeseZeichen
Rechte Musik zur Heimat / Die AfD – ein mehrdimensionales Phänomen / Politische Bildung gegen Antisemitismus
ÜberGrenzen
Luca Samlidis
Fridays for Future: Forderungen, Strukturen und die Re-Politisierung der Jugend
Ulrich Steuten, Jens Korfkamp
Fridays for Future oder die Faszination des Unterkomplexen
AusBlick
Widerstandskraft gegen Corona-Verschwörungen stärken / Handlungsbedarf in allen Bildungsphasen / Wertebildung im Jugendfußball / Standortbestimmung politische
Bildung / Politische Bildung in Polizei und Bundeswehr / Personen & Organisationen


Klaus Farin
lebt als freier Autor und Aktivist in Berlin. Er gründete 1998 das Berliner Archiv der Jugendkulturen und leitete es 13 Jahre lang ehrenamtlich. Heute ist er Vorsitzender der Stiftung Respekt! und im Vorstand von Aktion Courage, dem Träger von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Dr. Jens Korfkamp,
Politologe, ist Leiter der Verbandsvolkshochschule Rheinberg (Rheinland)
Dr. Thomas Lutz
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Topographie des Terrors. Er ist Vorsitzender des internationalen Beirats der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland.
Prof. Dr. Tonio Oeftering
ist Professor für politische Bildung/Politikdidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Florian Pfeil,
Dr. phil., ist Geschäftsführer des Weiterbildungszentrums Ingelheim (WBZ) und Direktor der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (FNA).
Luca Samlidis
studiert in Bonn Interkulturelle Kommunikationswissenschaften, Politik und Soziologie. Seit einigen Jahren arbeitet er als freier Journalist und Moderator. Er organisiert Teile der Pressearbeit für Fridyas for Future.
Christoph Schulze,
promovierter Sozialwissenschaftler, ist Mitarbeiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam.
Martin Seeliger
ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Ilka Siedenburg
ist seit 2014 Professorin für Musikpädagogik an der Universität Münster.
Dr. Ulrich Steuten,
Soziologe, ist Fachbereichsleiter für politische Bildung an der Volkshochschule der Stadt Moers.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.