E-Book, Deutsch, 347 Seiten
Oelkers John Dewey und die Pädagogik
Originalausgabe 2009
ISBN: 978-3-407-22398-2
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 347 Seiten
ISBN: 978-3-407-22398-2
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jürgen Oelkers, Dr. phil., ist seit 2012 Professor Emeritus für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Er ist Mitherausgeber der 'Zeitschrift für Pädagogik' sowie Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Reformpädagogik und Schulreform. Er ist Mitglied des Fachhochschulrates des Kantons Zürich und hat verschiedene Expertisen zur Bildungspolitik vorgelegt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;1. Kapitel Die deutsche Pädagogik und der Pragmatismus;14
3;2. Kapitel Die amerikanische Schule und ihre Theorie;34
3.1;1 Thomas Jefferson, die Sklaverei und das Demokratieideal;36
3.2;2 Der Diskurs über Demokratie und Erziehung;49
3.3;3 Eine neue Strukturder Allgemeinbildung;67
4;3. Kapitel John Deweys Erziehungstheorie und ihr Umfeld;82
4.1;1 Eine Begründung der Erziehung gegen die Tradition;84
4.2;2 Dewey und der Chicago-Pragmatismus;102
4.3;3 Demokratie als Theorienorm der Pädagogik;117
5;4. Kapitel Pädagogische Dimensionen;136
5.1;1 Erfahrung und Handeln;138
5.2;2 Denken und Problemlösen;157
5.3;3 Forschendes Lernen und Projektarbeit;172
6;5. Kapitel Drei große Debatten über Schule und Bildung;196
6.1;1 Soziale Effizienz;198
6.2;2 Strukturwandel der Öffentlichkeit;213
6.3;3 Liberale Bildung;231
7;6. Kapitel Erfahrungen in der Praxis;246
7.1;1 Formative Jahre: Dewey in Vermont und Michigan;247
7.2;2 Die Laborschule in Chicago;262
7.3;3 Der Besuch in Moskau und seine Folgen;286
8;7. Kapitel Die Kritik der instrumentellen Vernunft;304
9;8. Literatur;326
10;9. Personenregister;344




