Buch, Deutsch, 63 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 127 g
Reihe: BestMasters
Charakterisierung der Effekte supramolekularer Liganden
Buch, Deutsch, 63 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 127 g
Reihe: BestMasters
ISBN: 978-3-658-27191-6
Verlag: Springer
Survivin ist in nahezu allen malignen Tumorerkrankungen überexprimiert und aufgrund seiner dualen Rolle als Apoptose-Inhibitor und Zellzyklus-Regulator an zwei entscheidenden Prozessen der Onkogenese beteiligt. Für die Ausübung beider biologischer Funktionen ist die Interaktion von seinem Kernexportsignal mit dem Exportrezeptor Crm1 essentiell, weshalb die gezielte Inhibition dieser Interaktion einen guten Angriffspunkt für die Krebstherapie darstellt. Lisa Oelschläger analysiert die Effekte supramolekularer Liganden auf die Funktion von Survivin, die mit ihrer hohen Affinität gegenüber oberflächenexponierten Lysin- und Arginin-Seitenketten einen vielversprechenden neuen Ansatz zur gezielten Inhibition der Survivin-Crm1-Interaktion darstellen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Molekulare Medizin, Zellbiologie
Weitere Infos & Material
Molekulare Pinzetten – Lysin- und Arginin-spezifische supramolekulare Liganden.- Analyse der Bildung des Exportkomplexes in vitro.- Effekte der supramolekularen Liganden auf die Bildung des Exportkomplexes.- Untersuchung der zellulären Exportaktivität von Survivin.