Oertelt | Innovationscontrolling | Buch | 978-3-8322-8605-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2009,4, 250 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Fortschritte in der Maschinenkonstruktion

Oertelt

Innovationscontrolling

Ganzheitliches Verfahren zur Priorisierung und Steuerung von Vorentwicklungsprojekten
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8322-8605-7
Verlag: Shaker

Ganzheitliches Verfahren zur Priorisierung und Steuerung von Vorentwicklungsprojekten

Buch, Deutsch, Band 2009,4, 250 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Fortschritte in der Maschinenkonstruktion

ISBN: 978-3-8322-8605-7
Verlag: Shaker


Die Erschließung von Innovationen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zukunftssicherung von Unternehmen. Wettbewerbsdifferenzierende Produktinnovationen, effizienzsteigernde Prozessinnovationen sowie befähigende Strukturinnovationen stellen hierfür die Grundlage dar.

Der Innovationsprozess hierzu umfasst die Erarbeitung einer strategischen Orientierung, die Generierung von Ideen, die Priorisierung dieser Ideen sowie deren Umsetzung in Form von Vorentwicklungsprojekten. Aufgrund der steigenden Komplexität und Dynamik des gesellschaftlichen, politisch-rechtlichen, ökologischen, wirtschaftlichen und technologischen Umfelds ist die Entscheidungsfindung in der frühen Phase des Innovationsprozesses durch hohe Unsicherheit und Diskontinuität gekennzeichnet.

Stephan Oertelt entwickelt hierzu ein systematisches Verfahren zur Unterstützung des Entscheidungsprozesses, um die begrenzten Unternehmensressourcen auf die Erfolg versprechenden Innovationsvorhaben zu allokieren und diese zu einem unternehmerischen Gesamtoptimum zu führen. Das damit beschriebene Innovationscontrolling führt mit Hilfe prozessualer, methodischer, führungs- sowie informationsbezogener Faktoren zu einer objektivierten Entscheidungsgrundlage, die die innovationsimmanente Unsicherheit insbesondere bei der Priorisierung und Steuerung von Vorentwicklungsprojekten beherrschbar macht.

Kennzeichnend für die Vorgehensweise ist dabei die Berücksichtigung der vielfältigen Wirkeinflüsse auf das betriebliche Innovationssystem, die Erkenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre, der Sozialwissenschaft und der Ingenieurwissenschaft integriert. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten dieser Fachdisziplinen mit Schwerpunkt im Technologie- und Innovationsmanagement sowie an Projektleiter und Führungskräfte in Beratungs- und Industrieunternehmen.

Oertelt Innovationscontrolling jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.