Buch, Deutsch, Band 254, 402 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 621 g
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
Buch, Deutsch, Band 254, 402 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 621 g
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8376-5686-2
Verlag: transcript
Denkmalpflege als 'westlich-modern' zu vereinnahmen, ließ den Erhalt des Materiellen über den Imperialismus und die Nationalstaatenbildung sowie postkoloniale Diskussionen und kritische Kulturstudien zu einem vermeintlich autoritären Konzept werden. Der inhärente Ethnozentrismus verstellt dabei den Blick auf den Erhalt des kulturellen Erbes als globalen Aushandlungsprozess. Martina Oeter geht den Macht- und Wissensstrukturen in der internationalen Kulturerbepolitik nach und zeigt, dass die Aufwertung des immateriellen Erbes – als demokratische Antwort auf den vorherrschenden Denkmalkult – materielles Kulturerbe abgewertet hat und seither eine Auseinandersetzung mit dessen gesellschaftlichen Werten erschwert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement