Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Neue Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung
Stand der Forschung, Erweiterung der Theorie und empirische Analyse
Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Neue Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung
ISBN: 978-3-658-02232-7
Verlag: Springer
Die Entsendung von Führungskräften ins Ausland ist für international tätige Unternehmen sowohl für das Erreichen der Unternehmensziele als auch für den globalen Wettbewerb unerlässlich. Viele Entsendungen scheitern auch durch die geringe Leistungsbereitschaft und die geringe Bindung der Mitarbeiter im Ausland an ihre entsendete Führungskraft. Weder die Unternehmenspraxis noch die Wissenschaft stellen Maßnahmenvorschläge für den Umgang mit lokalen Mitarbeitern bereit. Im interkulturellen Kontext untersucht Gülden Özbek-Potthoff, wie die Erwartungen und Wahrnehmungen der lokalen Mitarbeiter das Verhalten der Expatriate-Führungskraft und den Unternehmenserfolg beeinflussen. Sie zieht dafür die implizite Führungstheorie heran, die sie innerhalb ihrer empirischen Analyse erweitert.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Personalführung
Fach- und Führungskräfte im Human Resource Management, insbesondere Personalführung und -entwicklung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
Internationale Mitarbeiterführung.- Die Beziehung zwischen Expatriate-Führungskräften und ihren lokalen Mitarbeitern in Zusammenhang mit der Landeskultur der lokalen Mitarbeiter.-Erweiterung der impliziten Führungstheorie.- Literatursichtung und Auswertung und empirische Analyse.