Öztürk | Vom Sicherheitsrisiko zum Stabilitätsfaktor? | Buch | 978-3-86893-018-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 265 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Bonner Islamstudien

Öztürk

Vom Sicherheitsrisiko zum Stabilitätsfaktor?

Der Wandel der türkischen Regionalpolitik im „Greater Middle East“ unter besonderer Berücksichtigung der Phase nach dem 11. September 2001
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86893-018-4
Verlag: EB-Verlag

Der Wandel der türkischen Regionalpolitik im „Greater Middle East“ unter besonderer Berücksichtigung der Phase nach dem 11. September 2001

Buch, Deutsch, Band 21, 265 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Bonner Islamstudien

ISBN: 978-3-86893-018-4
Verlag: EB-Verlag


Die moderne Türkei sieht sich als Teil des „zivilisatorischen Westens“. Ihre Außenpolitik orientierte sich an Zielen und Prioritäten der transatlantischen Partner. Trotz kurzzeitiger Brüche stand diese Ausrichtung nie grundsätzlich in Frage. Doch neue Vorstöße in ihrem regionalen Umfeld zeigen, dass sich die Außenpolitik des Landes an neuen Parametern orientiert. Diese werden von neuen innenpolitischen Kräfteverhältnissen, den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Außen- und Sicherheitspolitik des Landes und seine weitere Integration mit dem „politischen Westen“ bestimmt. Die kemalistische Türkei verändert sich und mit ihr zusammen verändert sich der Kemalismus und die von ihm definierten Bedrohungswahrnehmungen. Das Land erhebt regionalen und internationalen Gestaltungsanspruch. Doch auch wenn der neue Aktivismus auf den ersten Blick die Westbindung des Landes in Frage zu stellen scheint, wird bei einem zweiten Blick deutlich, dass er als logische Konsequenz der politischen „Europäisierung“ verstanden als politische Liberalisierung und Öffnung des Landes zu werten ist.

Öztürk Vom Sicherheitsrisiko zum Stabilitätsfaktor? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.