Offermann / Scholz | Vielfalt als Chance | Buch | 978-3-525-70106-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 639 g

Offermann / Scholz

Vielfalt als Chance

Vom Schulmodell zur Modellschule
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-525-70106-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Vom Schulmodell zur Modellschule

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 639 g

ISBN: 978-3-525-70106-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


'Alle kommen ans Ziel. Das ist unser Anspruch!' Diese Leitidee des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Marbach am Neckar ist für Eltern wie Schülerinnen und Schüler anziehend und verblüffend zugleich. Wie das Schulmotto Schritt für Schritt verwirklicht wird, zeigt dieses Buch.Kinder und Jugendliche erfahren die Schule als Lern- und Lebensraum, der ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Interessen mit vielfältigen Angeboten begegnet. Sie werden mit ihren Stärken wahrgenommen und durch Möglichkeiten der inneren und äußeren Differenzierung wie auch durch Akademieangebote begabungsorientiert gefördert und gefordert. Auch mit ihren Schwächen und Lernproblemen werden sie nicht allein gelassen. So können sie zum Beispiel im Diagnose- und Therapie-Programm oder in der Sommerschule ihre Lernrückstände gezielt abbauen. Das Autorenteam zeigt anhand von erprobten und bewährten Beispielen aus der Praxis, wie der Umgang mit Vielfalt gelingen kann. Die erfolgreiche Unterrichts- und Schulentwicklung wurde 2007 mit dem zweiten Platz des Deutschen Schulpreises ausgezeichnet. Sie kann auch andernorts Mut machen und als Modell dienen.

Offermann / Scholz Vielfalt als Chance jetzt bestellen!

Zielgruppe


LehrerInnen aller Schulformen, besonders an Gymnasien und Gesamtschulen.

Weitere Infos & Material


Vorwort

Günter Offermann / Ingvelde Scholz
Rückblick: Wie alles begann

Günter Offermann / Ingvelde Scholz
Von der Sehnsucht nach einer guten Schule

1. Guter Unterricht – unser starker Motor

1.1 Andrea Cofalik / Günter Offermann / Hennig Zimmermann
Mathematik und Mathematikunterricht am FSG Marbach

1.2 Alexander Frohberg
Mit Unterschieden rechnen
Vom Umgang mit der Vielfalt in der Mathematik

1.3 Rudi Kienzle
»Den edlern Teil des Menschen retten«
Vom Umgang mit Friedrich Schiller

1.4 Ulrich Kolb / Günter Offermann / Gerhard Sailer
Der Karlsruher Physikkurs – kein Nürnberger Trichter!
Naturwissenschaftlicher Unterricht am FSG Marbach

1.5 Marion Rath
Chinesisch am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

1.6 Günter Offermann / Alexander Schäfer
Technikbildung gehört zur Allgemeinbildung!
Das Projekt Naturwissenschaften und Technik mit Schullabor

1.7 Alexander Schäfer
Jugendliche forschen
Facharbeiten im Fach Naturwissenschaft und Technik

1.8 Alexander Schäfer
Technik – aber sicher!

1.9 Ingvelde Scholz
Viele Wege führen nach Rom
Vom Umgang mit der Vielfalt im Lateinunterricht

1.10 Gudrun Wanek
Jedem Kind seine Aufgabe
Differenzierte Freiarbeit im Religionsunterricht

2. Vielfältige Angebote – unsere besonderen »Leckerbissen«

2.1 Anita Kubisch / Ingvelde Scholz
Kleine Stars in großer Manege
Zirkusprojekt für junge Akrobatinnen und Akrobaten

2.2 Wendy Yi
Eine Schülerin erlebt die Zirkuswoche

2.3 Iris Lemanczyk
Wo ist die Freundschaft: Schreibwerkstatt für junge Autoren

2.4 Ingeborg Schneiberg / Ursula Burkhardt
Bühne frei: Lernen beim Theaterspielen
Das A und O der Theaterpädagogik am FSG Marbach

2.5 Ingvelde Scholz
Begabungen entdecken – Begabte fördern
Begabtenfördermodell am FSG Marbach

2.6 Hennig Zimmermann
Miteinander lernen – miteinander leben:
International fellowship classes

3. Unterstützungssysteme – unsere Rettungsboote und Rettungsringe

3.1 Marion Beckmann / Andreas Dold / Ingvelde Scholz / Eberhard Würz
Problem erkannt – Problem gebannt! Diagnose und Therapie

3.2 Heinz Gutfleisch
Mit vielfältigen Methoden unterwegs
Methodenkompetenztraining am FSG Marbach

3.3 Jürgen Sauter
Auch Lehrer lernen!
Fortbildung und Weiterbildung für unser Kollegium

3.4 Monika Pons-Waible Martí
Sommerschule: Miteinander und voneinander lernen

3.5 Andrea Saffert
Darf es ein bisschen mehr sein? Ganztagesangebote am FSG

4. Sozialcurriculum – unser guter Teamgeist

4.1 Robert Felch
Erlebnispädagogik – Möglichkeit zur Teamentwicklung

4.2 Karin Schweikert
Füreinander da sein – miteinander leben: Sozialcurriculum

4.3 Kerstin Sonnenwald
Lions-Quest: Unterstützung beim Erwachsenwerden

4.4 Juliane Schweizer
Die Alternative zum Gespräch ist das Gespräch!
Streitschlichterprogramm am FSG Marbach

5. Kooperationen – unsere Netzwerke

5.1 Barbara Boschen
Abiturrede 2008

5.2 Bastian Max Brucklacher
Auf dem Zenit der Schulkarriere
Rückblick eines Abiturienten

5.3 Ulrich Frech
Starker Förderverein – starke Schule
Der Verein der Förderer und Freunde des FSG Marbach

5.4 Petra Müller
Unterwegs im Reich der Mitte

5.5 Herbert Pötzsch
Blitzlichter zum Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach

5.6 Doreen Engling / Ulrich von Sanden
Ohne Eltern geht hier gar nichts:
Dublin exchange – parental based

5.7 Matti Pantle / Colin Schäffer
Unsere Partnerschulen rund um den Globus

5.8 Wolfgang Schoch
Change it, love it or leave it!

5.9 Ingvelde Scholz
Wie Kinder und Jugendliche ihre Talente entfalten können
Kinder- und Jugendakademien am FSG Marbach

Blick von außen

Katrin Höhmann
Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach – eine Schule, die beeindruckt!

Nachworte

Günter Offermann
Dank oder: Auf wen es in der Schule wirklich ankommt

Susanne Fischer / Isabelle Demaisons / Kristin Peller-Schmidt / Gabi Steingaß / Anne Stiller
Wer die Schule im Innersten zusammenhält

Die Herausgeber


Mit Illustrationen von Wiebke Emrich

'Everyone succeeds. We insist on this!' This leitmotiv of the Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach/Neckar draws parents and pupils alike and astonishes. How the school achieves this goal is documented in this book. Children and youth experience this school as a space for learning and living which meets their individual needs due to diverse offers. Strengths of pupils are recognized and stimulated through an outer and inner differentiation, their talents are challenged. Their weaknesses and learning problems form an integral part of the learning process. They are e.g. supported in a diagnosis and therapy programme or summer schools where deficits are improved. The examples given by the authors give are tried and testes and taken from practice that proved that dealing with variety can be made a success. In 2007 this successful lesson and school model was awarded 2nd German School Price. The scheme can, therefore, encourage, be taken as an example and be implemented in other schools.>

Mit Illustrationen von Wiebke Emrich


Offermann, Günter
Günter Offermann, geb. 1950, Studium und Diplom der Physik an der Universität Karlsruhe, anschießend Referendariat am Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg und 10jährige Lehrtätigkeit für Mathematik, Physik und Informatik am Friedrich-Abel-Gymnasium in Vaihingen an der Enz; seit 1985 Schulreferent und Fachreferent für Physik am damaligen Oberschulamt Stuttgart; seit 1989 Schulleiter des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Marbach am Neckar, dessen Schulentwicklung 2007 mit dem zweiten Platz beim deutschen Schulpreis anerkannt wurde.

Scholz, Ingvelde
Ingvelde Scholz, geb. 1963Studium an der Universität Heidelberg (Fächer: Latein und evangelische Theologie)Referendariat in Heidelberg Unterrichtstätigkeit am Scheffold-Gymnasium Schwäbisch GmündFachleitung für Latein am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart IEinrichtung und Leitung der Profilgruppe 'Begabten- und Hochbegabtenförderung' am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart IFachberaterin für Alte Sprachen am Regierungspräsidium StuttgartLeitung des Kompetenzzentrums für Hochbegabtenförderung Schwäbisch GmündFachleitung für Latein, Lehrauftrag für pädagogische Psychologie sowie Leitung der Profilgruppe Begabten- und Hochbegabtenförderung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart IUnterrichtstätigkeit am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar (mit Hochbegabtenzug).Auszeichnung als Begabtenförderin des Jahres 2009; gefragte Fortbildnerin und Referentin im In- und Ausland; zahlreiche Publikationen zu pädagogischen und methodisch-didaktischen Themen.

Ingvelde Scholz unterrichtet Latein und evangelische Religion am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar. Sie ist Fachberaterin sowie Fachleiterin für Latein, Lehrbeauftragte für pädagogische Psychologie und Leiterin der Projektgruppe Begabtenförderung am Studienseminar Stuttgart.
Dipl. Phys. Günter Offermann war bis 1989 als Schulreferent und Fachreferent für Physik am damaligen Oberschulamt Stuttgart tätig und übernahm anschließend die Schulleitung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Marbach am Neckar, dessen Schulentwicklung 2007 mit dem zweiten Platz beim Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.