Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Mittelniederdeutsche, Band 57, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 304 mm x 431 mm, Gewicht: 3041 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Der Atlas des Gottfried Mascop
Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Mittelniederdeutsche, Band 57, 240 Seiten, GB, Format (B × H): 304 mm x 431 mm, Gewicht: 3041 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
ISBN: 978-3-89534-987-4
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg vermisste eine Übersichtskarte seines Territoriums, des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. Also erteilte er 1572 Gottfried Mascop den Auftrag, eine mappe zu erstellen. 1574 konnte er den großformatigen Atlas entgegen nehmen. Zu sehen waren mehr als 40 Ämter und Gerichte mit ihren Grenzen sowie einer riesigen Anzahl von wichtigen Details: Siedlungen, Burgen, Gewässer, Wälder, Wind- und Wassermühlen, Steinbrüche und Bergbauanlagen. Dieser Atlas war der erste seiner Art in Norddeutschland. Er galt lange Zeit als verschollen oder gar nicht angefertigt. Im Stadtarchiv Hildesheim ist er 2010 wiederentdeckt worden und liegt nun auf 28 Faksimile-Tafeln mit modernen Umzeichnungen vor. Aufsätze, Verzeichnisse und Register erschließen das reich bebilderte Werk. Es ist eine Fundgrube für alle, die sich für historische Karten und die Geschichte des Braunschweiger Landes interessieren.
Dieter Kertscher, in: Braunschweiger Zeitung, 28.5.2013
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0987
Zielgruppe
1. Braunschweiger
2. Kartenliebhaber
3. Landeshistoriker
4. Frühneuzeithistoriker
Weitere Infos & Material
I. Erläuterungsteil
Beschreibung und Einordnung des Kartenwerkes von Uwe Ohainski 11
Gottfried Mascop – Biographische Skizze und Werkverzeichnis von Uwe Ohainski 19
Gottfried Mascops „Adler“: Das gescheiterte Projekt einer umfassenden Beschreibung aller deutschen Länder von Arne Butt 33
Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel): Herrscher und Herrschaft von Arnd Reitemeier 43
Die Entwicklung der Ämter des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel bis zu ihrer Aufnahme durch Gottfried Mascop von Josef Dolle 65
Beobachtungen zu den Forsteinträgen im Atlas des Gottfried Mascop am Beispiel des Amtes Winzenburg von Dieter Neitzert 83
Die Wüstungen in Gottfried Mascops Ämterkarten des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von Sascha Standke, Jenny van den Heuvel, Maike Gauger, Dennis Knochenhauer, Carsten Roll und Lukas Weichert 87
Und nicht einen Fuß lang undurchsucht laßen. Rohstoffe und Gewerbe im Ämteratlas des Gottfried Mascop von Niels Petersen 99
Der Ämteratlas des Gottfried Mascop von 1574 – Eine Schatztruhe für die Namenforschung von Kirstin Casemir 113
Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel auf gedruckten Landkarten bis 1650 von Karl-Otto Körber 121
Der Wolfsburger Werder in der Altkartographie des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von Hans-Martin Arnoldt 135
Die Fächer des Quadriviums und Aspekte ihrer Anwendung zur Zeit des Gottfried Mascop von Peter Aufgebauer und Jenny van den Heuvel 145
Quellenanhang zu Gottfried Mascops Zeit in Wolfenbüttler Diensten von Arne Butt und Uwe Ohainski 153
Abbildungsverzeichnis von Niels Petersen 159
II. Tafelteil
Vorbemerkungen zur Edition und zu den Tafelbeschreibungen von Uwe Ohainski 163
Übersicht über die Kartensignaturen von Niels Petersen 167
Die Nomina propria und Nomina appellativa des Mascopschen Ämteratlasses – Ein Inventar von Kirstin Casemir 169
Tafeln und Umzeichnungen von Uwe Ohainski 175
Anhang 232
I. Erläuterungsteil
Beschreibung und Einordnung des Kartenwerkes von Uwe Ohainski 11
Gottfried Mascop – Biographische Skizze und Werkverzeichnis von Uwe Ohainski 19
Gottfried Mascops „Adler“: Das gescheiterte Projekt einer umfassenden Beschreibung aller deutschen Länder von Arne Butt 33
Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel): Herrscher und Herrschaft von Arnd Reitemeier 43
Die Entwicklung der Ämter des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel bis zu ihrer Aufnahme durch Gottfried Mascop von Josef Dolle 65
Beobachtungen zu den Forsteinträgen im Atlas des Gottfried Mascop am Beispiel des Amtes Winzenburg von Dieter Neitzert 83
Die Wüstungen in Gottfried Mascops Ämterkarten des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von Sascha Standke, Jenny van den Heuvel, Maike Gauger, Dennis Knochenhauer, Carsten Roll und Lukas Weichert 87
Und nicht einen Fuß lang undurchsucht laßen. Rohstoffe und Gewerbe im Ämteratlas des Gottfried Mascop von Niels Petersen 99
Der Ämteratlas des Gottfried Mascop von 1574 – Eine Schatztruhe für die Namenforschung von Kirstin Casemir 113
Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel auf gedruckten Landkarten bis 1650 von Karl-Otto Körber 121
Der Wolfsburger Werder in der Altkartographie des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von Hans-Martin Arnoldt 135
Die Fächer des Quadriviums und Aspekte ihrer Anwendung zur Zeit des Gottfried Mascop von Peter Aufgebauer und Jenny van den Heuvel 145
Quellenanhang zu Gottfried Mascops Zeit in Wolfenbüttler Diensten von Arne Butt und Uwe Ohainski 153
Abbildungsverzeichnis von Niels Petersen 159
II. Tafelteil
Vorbemerkungen zur Edition und zu den Tafelbeschreibungen von Uwe Ohainski 163
Übersicht über die Kartensignaturen von Niels Petersen 167
Die Nomina propria und Nomina appellativa des Mascopschen Ämteratlasses – Ein Inventar von Kirstin Casemir 169
Tafeln und Umzeichnungen von Uwe Ohainski 175
Anhang 232