Ohlhorst | Windenergie in Deutschland | E-Book | www.sack.de
E-Book

Ohlhorst Windenergie in Deutschland

Konstellationen, Dynamiken und Regulierungspotenziale im Innovationsprozess
2009
ISBN: 978-3-531-91688-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konstellationen, Dynamiken und Regulierungspotenziale im Innovationsprozess

E-Book, Deutsch, 328 Seiten, eBook

Reihe: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection

ISBN: 978-3-531-91688-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Dörte Ohlhorst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für Umweltfragen sowie am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.

Ohlhorst Windenergie in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhalt;10
4;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;16
5;Abkürzungsverzeichnis;18
6;1 Einleitung und Problemaufriss;21
6.1;1.1 Einführung in das Fallbeispiel;24
6.2;1.2 Zentrale Fragestellungen und Hypothesen;27
6.3;1.3 Klärung zentraler Begriffe;29
7;2 Analyse struktureller und prozessualer Aspekte von Innovationsprozessen – theoretisch- konzeptionelle Bezüge;38
7.1;2.1 Konzepte zur Analyse struktureller Aspekte von Innovationsprozessen;38
7.2;2.2 Konzepte zur Analyse prozessualer Aspekte von Innovationsprozessen;47
8;3 Konzeptualisierung und Methodik der Analyse;56
8.1;3.1 Policy- und Konstellationsanalyse als integriertes Instrumentarium;57
8.2;3.2 Untersuchungskategorien der Policy- und Konstellationsanalyse;66
8.3;3.3 Analyse der prozessualen Aspekte des Entwicklungsverlaufs;71
8.4;3.4 Methodisches Vorgehen;73
9;4 Windenergienutzung in Deutschland – Konstellations- und Policy- Analyse des Innovationsverlaufs;81
9.1;4.1 Mitte der 1970er Jahre bis 1986: Pionierphase;82
9.2;4.2 1986 bis 1990: Phase des Aufbruchs;103
9.3;4.3 1991 bis 1995: Phase des Durchbruchs;120
9.4;4.4 1995 bis 1998: Entwicklungsknick;149
9.5;4.5 1998 bis 2002: Windenergieboom;162
9.6;4.6 2002 bis 2008: Gabelung des Technikpfads und Konsolidierung;191
10;5 Stabilisierende Einflussfaktoren;232
10.1;5.1 Kontext der Konstellationen;233
10.2;5.2 Akteure des politischen Systems;234
10.3;5.3 Zivilgesellschaftliche Akteure als Pioniere;234
10.4;5.4 Advocacy-Koalitionen;235
10.5;5.5 Institutioneller Wandel;237
10.6;5.6 Ziele und Leitbilder;239
10.7;5.7 Ökonomische Einflussfaktoren;240
10.8;5.8 Rolle der Technik;241
10.9;5.9 Zusammenfassung;244
11;6 Phasenmodule im Innovationsprozess;245
11.1;6.1 Phasenkonstellationen und ihre Funktion im Innovationsprozess;245
11.2;6.2 Verlaufsrhythmus und Modularisierung;255
12;7 Konstellationen und Phasen als Ausgangspunkt für Governance;259
12.1;7.1 Governance unter Berücksichtigung multipler Einflussfaktoren und der Dynamik;260
12.2;7.2 Nischen schaffen und schützen;264
12.3;7.3 Der Nische zum Durchbruch verhelfen;267
12.4;7.4 Governance des Übergangs von der Nische zur Branche;271
12.5;7.5 Krisen oder Brüche als Chancen nutzen;275
12.6;7.6 Fazit;277
13;8 Systemintegration oder Systemwandel – ein Ausblick;279
14;9 Resümee;285
15;Literatur- und Quellenverzeichnis;299
15.1;Fachliteratur;299
15.2;Rechtsgrundlagen (Gesetze, Verordnungen, Erlasse, EU Richtlinien);326
15.3;Interviews;327

Analyse struktureller und prozessualer Aspekte von Innovationsprozessen - theoretisch-konzeptionelle Bezüge - Konzeptualisierung und Methodik der Analyse - Windenergienutzung in Deutschland - Konstellations- und Policy-Analyse des Innovationsverlaufs - Stablisierende Einflussfaktoren - Phasenmodule im Innovationsprozess - Konstellationen und Phasen als Ausgangspunkt für Governance - Systemintegration oder Systemwandel: ein Ausblick


Dr. Dörte Ohlhorst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für Umweltfragen sowie am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.