E-Book, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 627 g
Olbrich Pflegekompetenz
4., überarbeitete und ergänzte Auflage 2022
ISBN: 978-3-456-96244-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 627 g
ISBN: 978-3-456-96244-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Pflegelehrende, Hochschuldozierende, Pflegewissenschaft, Pflegepraxis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Pflegekompetenz;1
1.1;Inhalt;7
1.2;Vorwort;13
1.3;Geleitwort zur 3. Auflage;15
1.4;Einleitung zur 2. Auflage;17
1.5;1 Verständnis und Konzepte von Kompetenz;19
1.5.1;1.1 Begriff und Etymologie;21
1.5.2;1.2 Kompetenzverständnis im Wandel;23
1.5.3;1.3 Kompetenz als Recht und Befugnis;26
1.5.3.1;1.3.1 Kompetenzbereiche in der Organisations- und Managementlehre;26
1.5.3.2;1.3.2 Kompetenzen und Verantwortung;27
1.5.4;1.4 Kompetenz als Wissen und Können;29
1.5.5;1.5 Abstraktionsniveaus;30
1.5.6;1.6 Kompetenzprofile;34
1.6;2 Kompetenzforschung;41
1.6.1;2.1 Kompetenzkonzepte in der Pädagogik;43
1.6.2;2.2 Kompetenzkonzepte in der Psychologie;44
1.6.3;2.3 Kompetenzkonzepte in der Soziologie;46
1.6.3.1;2.3.1 Das epistemische Subjekt;48
1.6.3.2;2.3.2 Das autonom handlungsfähige, mit sich identische Subjekt;49
1.6.3.3;2.3.3 Das empirische Subjekt;51
1.6.4;2.4 Aktuelle Kompetenzforschung;52
1.6.5;2.5 Schlu?sselqualifikationen;56
1.6.5.1;2.5.1 Zur Problematik der Schlu?sselqualifikation;57
1.6.6;2.6 Zentrale Definitionscharakteristika;58
1.7;3 Kompetenzforschung in der Pflege;61
1.7.1;3.1 Dimensionen des pflegerischen Handelns;65
1.7.1.1;3.1.1 Regelgeleitetes pflegerisches Handeln;65
1.7.1.2;3.1.2 Situativ-beurteilendes Handeln;67
1.7.1.3;3.1.3 Reflektierendes Handeln;68
1.7.1.4;3.1.4 Aktiv-ethisches Handeln;69
1.7.1.5;3.1.5 Zusammenfassung;70
1.7.2;3.2 Fähigkeiten und Kompetenzen, abgeleitet aus den vier Dimensionen pflegerischen Handelns;72
1.7.2.1;3.2.1 Fähigkeiten in Ableitung aus dem regelgeleiteten Handeln;73
1.7.2.2;3.2.2 Kompetenz innerhalb von situativ-beurteilendem Handeln;75
1.7.2.3;3.2.3 Kompetenz in der Dimension des reflektierenden Handelns;79
1.7.2.4;3.2.4 Kompetenz in der Dimension von aktiv-ethischem Handeln;82
1.7.2.5;3.2.5 Zusammenfassung;86
1.7.3;3.3 Herausragende Komponenten pflegerischer Kompetenz;88
1.7.3.1;3.3.1 Reflektierende Komponenten;88
1.7.3.2;3.3.2 Emotionale Komponenten;93
1.7.3.3;3.3.3 Persönliche Gegenwart;95
1.7.3.4;3.3.4 Intuition;97
1.7.3.5;3.3.5 Außergewöhnlicher Mut;99
1.7.3.6;3.3.6 Anwalt fu?r den Patienten sein;102
1.7.3.7;3.3.7 Zusammenfassung und Bedeutung fu?r die Pflege;104
1.7.4;3.4 Pflegekompetenz aus der Perspektive des Patienten;105
1.7.4.1;3.4.1 Regelgeleitetes Handeln;106
1.7.4.2;3.4.2 Situativ-beurteilendes Handeln;109
1.7.4.3;3.4.3 Reflektierendes Handeln;113
1.7.4.4;3.4.4 Aktiv-ethisches Handeln;117
1.8;4 Theorie der Pflegekompetenz;123
1.8.1;4.1 Konzept;125
1.8.2;4.2 Theorie;126
1.8.3;4.3 Fähigkeiten;126
1.8.4;4.4 Kompetenz;127
1.8.4.1;4.4.1 Zum Verhältnis von Fähigkeiten und Kompetenz;128
1.8.5;4.5 Der Kompetenz zugrunde liegende Prozesse;129
1.8.5.1;4.5.1 Routine als Basis von Kompetenz;130
1.8.5.2;4.5.2 Reflektierende Komponenten von Kompetenz;131
1.8.5.3;4.5.3 Emotionale Komponenten von Kompetenz;133
1.8.5.4;4.5.4 Aktiv-ethische Komponenten von Kompetenz;135
1.8.6;4.6 Pflegekompetenz als Bezug zum Patienten;138
1.8.6.1;4.6.1 Pflegebezug in der Dimension des regelgeleiteten Handelns: Wissen anwenden können;139
1.8.6.2;4.6.2 Pflegebezug in der Dimension des situativ-beurteilenden Handelns: vertieft einfu?hlen/wahrnehmen;140
1.8.6.3;4.6.3 Pflegebezug in der Dimension des reflektierenden Handelns: selbstreflexiv sein;140
1.8.6.4;4.6.4 Pflegebezug in der Dimension des aktiv-ethischen Handelns: personal stark sein;140
1.8.7;4.7 Kompetenz in ihren Strukturen;142
1.8.7.1;4.7.1 Pflegekompetenz an sich;143
1.8.7.2;4.7.2 Die Pflegeperson mit ihren personalen Ressourcen;143
1.8.7.3;4.7.3 Der Kontext mit seinen beeinflussenden und ursächlichen Bedingungen;144
1.8.7.4;4.7.4 Berufliche Alltagsfaktoren;146
1.8.7.5;4.7.5 Der Patient, einschließlich seines Bezuges zur Pflegeperson;147
1.8.7.6;4.7.6 Prozesse und Strategien;148
1.8.7.7;4.7.7 Konsequenzen von Kompetenz;148
1.9;5 Analyse und Interpretation der Pflegekompetenz;151
1.9.1;5.1 Kompetenz als ganzheitliches Handlungspotential;153
1.9.2;5.2 Kompetenz mit Subjekt- und Situationsbezug;155
1.9.3;5.3 Kompetenz als selbstorganisiertes Handeln;157
1.9.4;5.4 Kompetenz als Bewältigung komplexer Handlungen;159
1.9.5;5.5 Kompetenz als Fähigkeiten und Fertigkeiten;162
1.9.6;5.6 Kompetenz in verschiedenen Bereichen;164
1.9.7;5.7 Kompetenz und Performanz;165
1.10;6 Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR);167
1.10.1;6.1 Begru?ndung und Ziele;169
1.10.2;6.2 Begriffe und Definitionen im Rahmen des EQR;170
1.10.3;6.3 Stufen und Merkmale der Qualifikationsniveaus;171
1.10.4;6.4 EQR in der Bedeutung fu?r die Pflegeberufe;175
1.10.5;6.5 EQR Stufe 1 bis 3;177
1.10.6;6.6 EQR Stufe 4 und 5;181
1.10.7;6.7 EQR Stufe 6;188
1.11;7 Kompetenzentwicklung in Lern- und Handlungsdimensionen;195
1.11.1;7.1 Verschiedene Ebenen des Lernens;198
1.11.1.1;7.1.1 Deklaratives Lernen (Was man lernt);198
1.11.1.2;7.1.2 Prozedurales Lernen (Wie man lernt);199
1.11.1.3;7.1.3 Konditionales Lernen (Wo und wann das Gelernte Anwendung findet);199
1.11.1.4;7.1.4 Reflektives Lernen (das Warum des Lernens);200
1.11.1.5;7.1.5 Identitätsförderndes Lernen;201
1.11.2;7.2 Lernen in den Dimensionen des pflegerischen Handelns;202
1.11.2.1;7.2.1 Regelgeleitetes Handeln;202
1.11.2.2;7.2.2 Situativ-beurteilendes Handeln;204
1.11.2.3;7.2.3 Reflektives Handeln;205
1.11.2.4;7.2.4 Aktiv-ethisches Handeln;206
1.11.2.5;7.2.5 Zusammenfassung und Interpretation;207
1.11.3;7.3 Kompetenzentwicklung durch Ausbildung von Urteilskraft;209
1.11.3.1;7.3.1 Zur Selbstevaluation;209
1.11.4;7.4 Notwendigkeit der Evaluation;210
1.11.5;7.5 Evaluationsinstrumente;211
1.11.5.1;7.5.1 Entwicklung von Evaluationsinstrumenten;213
1.11.5.2;7.5.2 Evaluationsinstrumente als kurze Einsatzverfahren;213
1.11.5.3;7.5.3 EI fu?r den Anfang der Lehrveranstaltungen;213
1.11.5.4;7.5.4 EI fu?r den laufenden Lehr- und Lernprozess;215
1.11.5.5;7.5.5 EI zum Abschluss der Lehrveranstaltungen;217
1.11.5.6;7.5.6 Zusammenfassung;219
1.11.6;7.6 Evaluationsinstrumente als längerfristige Programme;219
1.11.6.1;7.6.1 Reflexionsgruppen;220
1.11.6.2;7.6.2 Supervisionsgruppen;221
1.11.6.3;7.6.3 Narrative Gruppen;223
1.11.6.4;7.6.4 EI als schriftliche Fragebögen zur formativen und summativen Evaluation;225
1.11.6.5;7.6.5 Zusammenfassung;226
1.12;8 Individuelle Kompetenzentwicklung;229
1.12.1;8.1 Wahrnehmen;233
1.12.1.1;8.1.1 Erweitern der Wahrnehmung;237
1.12.2;8.2 Bewerten;239
1.12.2.1;8.2.1 Klarer werden im Bewerten;242
1.12.3;8.3 Entscheiden;244
1.12.3.1;8.3.1 Sicherer werden im Entscheiden;247
1.12.4;8.4 Handeln;249
1.12.4.1;8.4.1 Integratives Handeln;254
1.13;9 Institutionelle Kompetenzentwicklung;257
1.13.1;9.1 Die Institution selbst als Basis zur Kompetenzentwicklung;263
1.13.2;9.2 Performanz als sichtbare Kompetenz;270
1.13.3;9.3 Kompetenz im Verständnis von Entwicklung;278
1.14;10 Zusammenfassung und Ausblick;283
1.15;11 Idiolektische Kompetenz;289
1.15.1;11.1 Einfu?hrung;291
1.15.1.1;11.1.1 Pflegekompetenz;291
1.15.1.2;11.1.2 Idiolektik;291
1.15.1.3;11.1.3 Idiolektische Kompetenz;292
1.15.1.4;11.1.4 Begru?ndung fu?r idiolektische Kompetenz;292
1.15.2;11.2 Was ist Idiolektik?;293
1.15.2.1;11.2.1 Der Elevator Pitch;294
1.15.2.2;11.2.2 Entwicklung der Idiolektik;294
1.15.2.3;11.2.3 Haltung;295
1.15.2.4;11.2.4 Methode;297
1.15.3;11.3 Anwendungsbereiche der idiolektischen Gesprächsfu?hrung;298
1.15.3.1;11.3.1 Anwendungsbereiche innerhalb der Pflegeberufe;299
1.15.4;11.4 Gesprächsbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Pflege;300
1.15.4.1;11.4.1 Beispiele aus dem direkten Patientenkontakt;300
1.15.4.2;11.4.2 Beispiel einer Kollegin;303
1.15.5;11.5 Anwendung in der Pädagogik;305
1.15.5.1;11.5.1 Gegenu?berstellung Idiolektik Pädagogik;306
1.15.5.2;11.5.2 Offene Unterrichtsgestaltung;307
1.15.5.3;11.5.3 Eigene Erfahrung während einer Pru?fung;308
1.15.5.4;11.5.4 Beispiel einer ressourcenorientierten Pru?fung;309
1.15.5.5;11.5.5 Gesprächsbeispiel aus meiner pädagogischen Beratung;310
1.15.5.6;11.5.6 Gesprächsbeispiel einer Praxisanleitung;311
1.15.5.7;11.5.7 Beispiel aus einer Pflegeanamnese;313
1.15.5.8;11.5.8 Standardisierte Schmerzanamnese;315
1.15.5.9;11.5.9 Gesprächsbeispiel aus der Fu?hrungsposition;316
1.15.6;11.6 Zusammenfassung;318
1.16;12 Spirituelle Kompetenz;323
1.16.1;12.1 Einfu?hrung;325
1.16.1.1;12.1.1 Spiritualität;325
1.16.1.2;12.1.2 Pflegekompetenz;327
1.16.1.3;12.1.3 Spirituelle Kompetenz;328
1.16.1.4;12.1.4 Begru?ndung zur spirituellen Kompetenz;329
1.16.2;12.2 Aspekt von Spiritualität;330
1.16.2.1;12.2.1 Bewusstsein;330
1.16.2.2;12.2.2 Gesundheit;331
1.16.2.3;12.2.3 Rituale;333
1.16.3;12.3 Ethik;334
1.16.3.1;12.3.1 Pflegeethik;335
1.16.3.2;12.3.2 Aktiv-ethische Pflegekompetenz;336
1.16.4;12.4 Spirituelle Werte;337
1.16.4.1;12.4.1 Ehrfurcht;337
1.16.4.2;12.4.2 Universelle Verbundenheit;339
1.16.4.3;12.4.3 Offenheit;340
1.16.5;12.5 Spirituelle Pflegepraxis;342
1.16.5.1;12.5.1 Dasein;342
1.16.5.2;12.5.2 Schweigen;343
1.16.5.3;12.5.3 Gebet und Meditation;344
1.16.6;12.6 Spirituelle Entwicklung;347
1.16.6.1;12.6.1 Wahrnehmen in spiritueller Ausrichtung;347
1.16.6.2;12.6.2 Bewerten in spiritueller Ausrichtung;348
1.16.6.3;12.6.3 Entscheiden in spiritueller Ausrichtung;349
1.16.6.4;12.6.4 Handeln in spiritueller Ausrichtung;350
1.16.7;12.7 Zusammenfassung und Ausblick;352
1.17;13 Intuitive Kompetenz;353
1.17.1;13.1 Einfu?hrung;354
1.17.2;13.2 Zum Wesen von Intuition;355
1.17.3;13.3 Intuition in der Pflege;357
1.17.3.1;13.3.1 Intuition in der ambulanten Pflege;358
1.17.3.2;13.3.2 Intuition als plötzliches Erkennen, was hilfreich sein könnte;360
1.17.3.3;13.3.3 Intuition als Erkennen der Bedeutung der Situation und der Handlung;363
1.17.3.4;13.3.4 Intuition als Erkennen, was der Patient braucht;366
1.17.3.5;13.3.5 Intuition als Entscheiden ohne Begru?ndung;369
1.17.3.6;13.3.6 Intuition als von Gefu?hlen geleitetes Handeln;374
1.17.4;13.4 Gu?nstige Bedingungen fu?r Intuition Abgeleitet aus den Situationsbeispielen;377
1.17.4.1;13.4.1 Mitgefu?hl und Einfu?hlungsvermögen;377
1.17.4.2;13.4.2 Fachwissen;378
1.17.4.3;13.4.3 Erfahrung;379
1.17.4.4;13.4.4 Zeitfaktor;380
1.17.4.5;13.4.5 Mut;381
1.17.4.6;13.4.6 Reflexion, Selbstreflexion;382
1.17.4.7;13.4.7 Gefu?hle;382
1.17.5;13.5 Entwicklung von Intuition;384
1.17.6;13.6 Zusammenfassung und Ausblick;385
1.18;Literaturverzeichnis;387
1.19;Nachwort;393
1.20;Autorinnenverzeichnis;395
1.21;Sachwortverzeichnis;396




