E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Oldemeier Geschlechtlicher Neuanfang
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-1734-7
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Narrative Wirklichkeiten junger divers* und trans*geschlechtlicher Menschen
E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1734-7
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Nach ca. 200 Jahren der Kriminalisierung, Pathologisierung und gesellschaftlichen Unsichtbarkeit nicht-cisgeschlechtlicher Lebensweisen können gegenwärtige Entwicklungen als deutlicher gesellschaftlicher Wandel charakterisiert werden. Mit dem vorliegenden Buch über den geschlechtlichen Neuanfang junger divers* und trans* geschlechtlicher Menschen wird ein Gegenentwurf zu den zahlreichen Stereotypen über Nicht-Cisgeschlechtlichkeit vorgelegt. Im Fokus stehen dabei die subjektiven sowohl negativen als auch positiven Erfahrungen divers* und trans* geschlechtlicher Jugendlicher.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Soziologie und Gender Studies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
5. Narrative Wirklichkeiten junger divers* und trans*geschlechtlicher Menschen
5.1 Fallbeispiele
5.1.1 Tina
5.1.1.1 Biografischer Überblick
5.1.1.2 Deutungsprozesse zur genderfluiden Positionierung
5.1.1.3 Alltagswelten
5.1.2 Dennis
5.1.2.1 Biografischer Überblick
5.1.2.2 Deutungsprozesse zur trans*männlichen Positionierung
5.1.2.3 Alltagswelten
5.1.3 Fiona
5.1.3.1 Biografischer Überblick
5.1.3.2 Deutungsprozesse zur trans*weiblichen Positionierung
5.1.3.3 Alltagswelten
5.1.4 Christoph
5.1.4.1 Biografischer Überblick
5.1.4.2 Deutungsprozesse zur genderfluidenPositionierung
5.1.4.3 Alltagswelten
5.2 Deutungsprozesse zur divers* oder trans*geschlechtlichen Positionierung
5.2.1 Bewusstwerdung der divers* oder trans*geschlechtlichen Zugehörigkeit
5.2.1.1 Leiden an normativen Zuschreibungserfahrungen
5.2.1.2 Leiden an binär sprachgeschlechtlicher Positionierung
5.2.1.3 Leiden an körpergeschlechtlichen Positionierungen
5.2.1.4 Entwicklung geschlechtlicher Veränderungswünsche
5.2.2 Verortungsprozesse der nicht-cisgeschlechtlichen Zugehörigkeit
5.2.2.1 Gender non-konformer Verortungsprozess
5.2.2.2 Transgeschlechtlicher Verortungsprozess
5.2.3 Ziele für geschlechtliche Zukunft
5.2.3.1 Queerpolitische Veränderungswünsche
5.2.3.2 Realisierung individueller geschlechtlicher Transitions-Wünsche
5.3 Alltagswelten
5.3.1 Coming-out-Erfahrungen
5.3.1.1 Neue geschlechtliche Positionierung vor Anderen
5.3.1.2 Konflikte und Ablehnung
5.3.1.3 Akzeptanz der geschlechtlichen Neu-Positionierung
5.3.2 Neuer Alltag in neuer geschlechtlicher Positionierung
5.3.2.1 Informelle und formale Anerkennungsprozesse der geschlechtlichen Neu-Positionierung
5.3.2.2 Umgang mit geburtsgeschlechtlicher Zuordnung
5.3.2.3 Alltagspraxis in neuergeschlechtlicher Selbst-Positionierung
6. Diskussion der Erkenntnisse
6.1 Reflexion des konzeptionellen Zugangs
6.2 Reflexion der Ergebnisse