Olivier | "Der Ring des Nibelungen" in Bayreuth | Buch | 978-3-7957-0594-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch (Hardcover mit Schutzumschlag), Format (B × H): 250 mm x 310 mm, Gewicht: 1792 g

Olivier

"Der Ring des Nibelungen" in Bayreuth

Von den Anfängen bis heute
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-7957-0594-7
Verlag: Schott Music

Von den Anfängen bis heute

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Buch (Hardcover mit Schutzumschlag), Format (B × H): 250 mm x 310 mm, Gewicht: 1792 g

ISBN: 978-3-7957-0594-7
Verlag: Schott Music


Mit der Inszenierung von Tankred Dorst rundeten sich im letzten Jahr 130 Jahre Geschichte der "Rings" zu einem Jubiläum. 14 Inszenierungen von 12 Regisseuren (nur die Brüder Wieland und Wolfgang Wagner inszenierten je zweimal) zeigen die Unerschöpflichkeit von Richard Wagners Operntetralogie. Immer wieder haben sich, nach der Familie Wagner selbst, bedeutende Opernregisseure der immensen Herausforderung einer Inszenierung gestellt: von Patrice Chéreau und Peter Hall bis zu Harry Kupfer und Jürgen Flimm. Wie nirgendwo sonst auf der Welt lassen sich in der Werkstatt Bayreuth die Zusammenhänge von Zeitgeschichte und Theaterästhetik studieren. Ein Blick auf die Geschichte des "Rings" in Bayreuth ist somit nicht nur eine einzigartige Chronik aus der Aufführungsgeschichte von Richard Wagners bedeutendstem Kunstwerk, sondern zugleich auch eine kleine Geschichte der Bayreuther Festspiele. Das macht diesen Bildband selbst zu einem Dokument der Operngeschichte und einem Muss für jeden Wagner-Fan.

„Kinder! Macht Neues! Neues! Und abermals Neues!“
Richard Wagner

* 13 Inszenierungen aus 130 Jahren „Ring“ in Bayreuth in einem reich illustrierten Prachtband

* In Zusammenarbeit mit den Bayreuther Festspielen und dem Richard-Wagner-Archiv in Bayreuth
* Mit einem Vorwort von Wolfgang Wagner

Olivier "Der Ring des Nibelungen" in Bayreuth jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wagner-Fans, Bayreuth-Besucher, Opernliebhaber, kultur- und zeitgeschichtlich Interessierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grußwort von Dr. Wolfgang Wagner - Wirkungen des Zeitgeistes. Einleitung - Ein Gleichnis des Bleibenden und des Vergänglichen. Variationen - Die Inszenierungen: - Ein leerstehendes Gehäuse. 1876 - Statuen statt Sänger. 1896-1914 - Umgestaltungen. 1924-1931 - Kunst und Ideologie. 1933-1942 - Tabula rasa. 1951-1958 - Die segmentierte Scheibe. 1960-1964 - Der Turm von Babel. 1956-1969 - Pop-Art. 1970-1975 - Skandal und Legende. 1976-1980 - Achillesferse. 1983-1986 - Die Straße der Geschichte. 1988-1992 - Mythen des Alltags. 1994-1998 - Wotan mit Armbanduhr. 2000-2004 - Der Sensenmann. 2006 - Anhang: - Bibliografie - Dank - Abbildungsverzeichnis - Personenregister

Grußwort von Dr. Wolfgang Wagner - Wirkungen des Zeitgeistes. Einleitung - Ein Gleichnis des Bleibenden und des Vergänglichen. Variationen - Die Inszenierungen: - Ein leerstehendes Gehäuse. 1876 - Statuen statt Sänger. 1896-1914 - Umgestaltungen. 1924-1931 - Kunst und Ideologie. 1933-1942 - Tabula rasa. 1951-1958 - Die segmentierte Scheibe. 1960-1964 - Der Turm von Babel. 1956-1969 - Pop-Art. 1970-1975 - Skandal und Legende. 1976-1980 - Achillesferse. 1983-1986 - Die Straße der Geschichte. 1988-1992 - Mythen des Alltags. 1994-1998 - Wotan mit Armbanduhr. 2000-2004 - Der Sensenmann. 2006 - Anhang: - Bibliografie - Dank - Abbildungsverzeichnis - Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.