E-Book, Deutsch, 1070 Seiten
Reihe: De Gruyter Reference
Oltmer Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-11-039663-8
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 1070 Seiten
Reihe: De Gruyter Reference
ISBN: 978-3-11-039663-8
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Staaten rahmen und gestalten Migrationsprozesse, kanalisieren Migrationsbewegungen und kategorisieren Migrantinnen und Migranten. Unterschiedliche staatliche Akteure beschränken oder erweitern die Handlungsspielräume von Menschen, die danach streben, ihre Arbeits-, Erwerbs-, Siedlungs-, Bildungs- oder Ausbildungschancen mithilfe von Bewegungen zwischen geographischen und sozialen Räumen zu verbessern oder sich neue Chancen zu erschließen. Die Kontroll-, Steuerungs- und Regulierungsanstrengungen staatlicher Institutionen können Freiheit und Freizügigkeit von Einzelnen oder Kollektiven so weit beschränken, dass Formen von Zwangsmigration die regionale Mobilität dominieren.
Das Handbuch überblickt die Genese des Wechselverhältnisses von Staat und Migration in Deutschland in einer langen Perspektive vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart und fragt nach dem Wandel von weltanschaulichen und politischen Prinzipien, obrigkeitlich bzw. staatlich gesetzten Regeln und administrativen Entscheidungsprozeduren, die Einfluss auf Zuwanderung und Abwanderung genommen haben.
Prof. Dr. Jochen Oltmer, Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
Mit Beiträgen von Jochen Oltmer, Karl Härter, Matthias Asche, Alexander Schunka, Ulrich Niggemann, Andreas Fahrmeir, Bettina Hitzer, Uwe Plaß, Christiane Reinecke, Jens Thiel, Christoph Rass, Detlef Schmiechen-Ackermann, Mark Spoerer, Markus Leniger, K. Erik Franzen, Jan Philipp Sternberg, Frank Wolff, Monika Mattes, Patrice G. Poutrus, Jannis Panagiotidis, Marcel Berlinghoff, Barbara Dietz, Holger Kolb.
Zielgruppe
HistorikerInnen mit den Schwerpunkten Sozialgeschichte, Neuere un / Historians specializing in social history, contemporary history,
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen