Omerbasic-Schiliro | Das Problem der Nicht-Identität und die Grenzen der personenbezogenen Moral | Buch | 978-3-95743-228-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 326 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g

Omerbasic-Schiliro

Das Problem der Nicht-Identität und die Grenzen der personenbezogenen Moral


2022
ISBN: 978-3-95743-228-5
Verlag: mentis

Buch, Deutsch, Englisch, 326 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-95743-228-5
Verlag: mentis


Dass das Wohlergehen künftig lebender Individuen moralische Berücksichtigung verdient, ist unbestritten. Sowohl im Rahmen des öffentlichen Diskurses als auch in der akademischen Umwelt- oder Zukunftsethik wird diese Ansicht vertreten. Durch das Problem der Nicht-Identität wird sie jedoch auf empfindliche Weise in Frage gestellt: Wie kann eine Handlung wie die Verschwendung begrenzt verfügbarer Ressourcen falsch sein, wenn die faktisch davon betroffenen künftig lebenden Individuen nur durch sie in die Existenz gelangen konnten? Gilt dann nicht, dass diese Handlung für niemanden schlecht ist und keine Schädigung darstellt?
Dieses Buch verfolgt das Ziel zu verdeutlichen, wie das moralische Unrecht, das künftig lebende Individuen durch Handlungen gegenwärtig lebender Akteur:innen erfahren – trotz des Faktums der NichtIdentität – mithilfe eines nicht-personenbezogenen Prinzips identifiziert und das Problem der Nicht-Identität somit gelöst werden kann.
Omerbasic-Schiliro Das Problem der Nicht-Identität und die Grenzen der personenbezogenen Moral jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alina Omerbasic-Schiliro war bis 2020 Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Angewandte Ethik der Universität Potsdam. Seit Oktober 2020 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.