Buch, Deutsch, Band 215, 312 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 543 g
Reihe: Image
Verhandlungen von Disidentifikation, Überleben und Un-Archiving im deutschen Kontext
Buch, Deutsch, Band 215, 312 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 543 g
Reihe: Image
ISBN: 978-3-8376-6405-8
Verlag: transcript
Queers of Color kommen in der Kunstgeschichte und in der zeitgenössischen visuellen Kultur entweder gar nicht vor oder aber sie werden als hypersichtbare Andere repräsentiert. Was passiert aber, wenn ihre Perspektiven zum Ausgangspunkt für kritische Auseinandersetzungen mit Rassismus und Heteronormativität in Kunst und visueller Kultur werden? Rena Onat diskutiert die Bedeutung von Queer of Color-Kritik für die Kunst- und Medienwissenschaften. Sie analysiert zeitgenössische Arbeiten von u.a. Hasan Aksaygin, Aykan Safoglu, Sunanda Mesquita und Raju Rage im translokalen deutschsprachigen Kontext. Diese Queers of Color verhandeln dabei mit je spezifischen ästhetischen Praxen Visionen von Disidentifikation, Strategien des Überlebens und Verfahren der Nicht-/Archivierung eigener Geschichten.