Opielka | Optische Nachrichtentechnik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 409 Seiten, eBook

Reihe: Nachrichtentechnik

Opielka Optische Nachrichtentechnik

Grundlagen und Anwendungen
1995
ISBN: 978-3-322-86600-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und Anwendungen

E-Book, Deutsch, 409 Seiten, eBook

Reihe: Nachrichtentechnik

ISBN: 978-3-322-86600-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Opielka Optische Nachrichtentechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Lichtwellenleiter.- 1.1 Physikalische Grundlagen.- 1.2 Lichtausbreitung in optischen Wellenleitern.- 1.3 Übertragungsverhalten von zylindrischen LWL.- 1.4 Einkopplung von optischer Strahlung in LWL.- 1.5 Neue Entwicklungen bei polymeren Lichtwellenleitern.- 1.6 Übungen.- 2 Optische Strahlungsquellen auf Halbleiterbasis.- 2.1 Grundlagen der Lichtemission bei Halbleitern.- 2.2 Halbleiterlaser und LED.- 2.3 Modulierbarkeit von LED’s und Laserdioden.- 2.4 Übungen.- 3 Optische Strahlungsempfänger auf Halbleiter-Basis.- 3.1 Allgemeine Grundlagen.- 3.2 PIN-Fotodiode.- 3.3 Die Lawinen-(Avalanche-)Fotodiode.- 3.4 Rauscheigenschaften von PIN-Fotodioden und APD’s.- 3.5 Empfängerschaltungen mit Fotodioden.- 3.6 Übungen.- 4 Lichtwellenleiter-Kommunikationssysteme.- 4.1 Einführung.- 4.2 LWL im Vergleich zu herkömmlichen Übertragungsmedien.- 4.3 Grundlagen der Nachrichten-Übertragungstechnik.- 4.4 LWL-Übertragungssysteme.- 4.5 Beispiele zur Systemrealisierung.- 4.6 Zusammenfassende Beurteilung.- 4.7 Übungen.- 5 Einsatz von LWL-Systemen in lokalen Netzen.- 5.1 Stand der optischen Datenübertragung.- 5.2 Einsatzkriterien für LWL-Kommunikationssysteme in lokalen Netzen.- 5.3 LWL und LWL-Komponenten.- 5.4 Lokale Netze.- 5.5 LWL-LAN’s im Einsatz.- 5.6 Angleichung an die neue Telekommunikations-Umgebung.- 5.7 Entwicklungstendenzen und technologische Perspektiven.- 5.8 Übungen.- 6 Der Lichtwellenleiter als Sensor für die Meß- und Regelungstechnik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Lichtwellenleiter für die Sensorik.- 6.3 Klassifizierung faseroptischer Sensoren (FO — Sensoren).- 6.4 Extrinsische Sensoren.- 6.5 Allfaser-Sensoren (Intrinsische Sensoren).- 6.6 Der faseroptische Kreisel (Fo-Kreisel).- 6.7 Übungen.- 7 Messungen an optischen Übertragungssystemen.- 7.1Vorbemerkungen.- 7.2 Übertragungsparameter opt. Nachrichtenverbindungen.- 7.3 Messungen an LWL-Strecken.- 7.4 Messung des Brechzahlprofils und der numerischen Apertur.- 7.5 Messungen nach dem Rückstreuverfahren.- 7.6 Übungen.- A Lösungen.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Dieter Opielka lehrt an der Uni-GH Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.