Buch, Deutsch, Band 4, 345 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 562 g
Reihe: Stuttgarter Studienausgaben
Nach der Ausgabe von 1625 herausgegeben und kommentiert von Volker Meid
Buch, Deutsch, Band 4, 345 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 562 g
Reihe: Stuttgarter Studienausgaben
ISBN: 978-3-7772-2107-6
Verlag: Verlag Anton Hiersemann
Ach Liebster, lass uns eilen! Martin Opitz ließ seinem grundlegenden theoretischen Entwurf einer neuen deutschsprachigen Kunstdichtung, dem epochemachenden Buch von der Deutschen Poeterey, sehr bald und in immer noch sehr jungen Jahren eine Gedichtsammlung zur Exemplifizierung folgen. Die Teutschen Poemata (Fassung A, 1624) wurden allerdings ohne seine Beteiligung gesetzt und gedruckt, er war unterdessen weit in Europa herumgereist und hatte seine formalen und sprachlichen Ansprüche weiterentwickelt. Die verbesserte Version, betitelt Acht Bücher Deutscher Poematum (B), wurde 1625 zu dem Musterbuch, wie der Autor es sich vorstellte. Hier präsentierte er das Formen-, Motiv- und Bildrepertoire der europäischen Renaissance in eingängigen deutschen Formulierungen, Beispiele, die wiederum der Nachahmung dienen konnten und auch dienten. Sie bildeten die Grundlage für die weitere Entwicklung der deutschsprachigen Poesie im internationalen Kontext – mit dem schon von Opitz früh anvisierten Ziel, die ›deutsche Verspätung‹ gegenüber den führenden Literaturen zunächst aufzuholen, um dann in Wettbewerb mit ihnen treten zu können. Sein großer, prägender Einfluss auf die deutsche Dichtung in den folgenden Jahren bestätigte seinen früh vertretenen, zuweilen als anmaßend empfundenen Pionieranspruch. Das Opitz’sche Musterbuch nach der autorisierten Fassung B wird hier erstmals integral belassen kritisch ediert. Selbst die historisch-kritische Opitz-Ausgabe bot die exemplarische Gedichtanthologie des Autors nur weit verstreut über mehrere Bände und zumeist nur nach A, also nicht in der angemessenen Textgestalt. Insofern muss künftig jede Beschäftigung mit Opitz’ Dichtungsprogramm von dieser Edition ausgehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
InhaltEinleitungZu dieser AusgabeLiteratur- und SiglenverzeichnisMartin Opitz: Acht Bücher Deutscher PoematumVorspann (Widmungsvorrede, Geleittexte, Druckfehlerverzeichnis)Erstes Buch der Poetischen Wälder: Worinnen geistliche Sachen begrieffen sindAnderes Buch der Poetischen Wälder: In welchem die Getichte von Ruhe des Gemütes / vnd dem Ackerleben: Item DANIELIS HEINSII Hymnus auff den BacchumDrittes Buch der Poetischen Wälder: Darinnen allerhandt SachenVierdtes Buch der Poetischen Wälder: Von HochzeitgetichtenFünfftes Buch der Poetischen Wälder: Worinnen Amatoria vnd weltliche Getichte sindOden oder Gesänge [Buch VI]Sonnete [Buch VII]Deutsche Epigrammata [Buch VIII]