Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: ISSN
Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 594 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-35082-3
Verlag: De Gruyter
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Diskussionsanregungen: Oliver Jahraus/Nina Ort, Wechselwirkungen zwischen Luhmannscher Systemtheorie und Peircescher Zeichentheorie. Zur Einleitung in diesen Band. - Nina Ort, Kommunikation: Proömium eines Begriffs. - Oliver Jahraus, Bewußtsein und Kommunikation. Zur Konzeption der strukturellen Kopplung. - Diskussionsbeiträge: Peter Fuchs, Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. - Michaela Kenklies, Paradoxe Kommunikation. - Ranulph Glanville, Triads. - Barbara Kastner, Autopoiese = Semiose oder Kommunikation als mediengestützter Zeichenprozeß. - Werner Scheibmayr, Zeichen, Bewußtsein und Kommunikation. - Simon Bunke, Das Subjekt und die Naturpartitur. Möglichkeit und Grenzen einer Biosemiotik am Beispiel Jakob v. Uexkülls. - Andreas Wolf, Der Wahrheitsbegriff in der Zeichentheorie von Ch. S. Peirce. - Adrian Widmann, >AbduktionWerner Scheibmayr, Antike Ästhetik und Poetik in zeichentheoretischer Perspektive. - Maximilian Giuseppe Burkhart, Interpretationsmaschinen. - Fragen und Anmerkungen: Oliver Jahraus, Der Sinn des Individuums. Fragen an Peter Fuchs: Autopoiesis, Mikrodiversität, Interaktion. - Nina Ort, Tertium datur. Über hierarchische Dreiwertigkeit und heterarchische Triaden. - Oliver Jahraus, Wie verhalten sich Luhmannsche Systemtheorie und Peircesche Zeichentheorie zueinander? Fragen an Barbara Kastner und Werner Scheibmayr. - Biobibliographische Angaben.