Orth / Reifenberg | Poetik des Glaubens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Orth / Reifenberg Poetik des Glaubens

Paul Ricoeur und die Theologie

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-495-86032-8
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der französische Philosoph Paul Ricœur hat sich schon in Zeiten, als in der Philosophie noch nicht von einer Renaissance der Religion die Rede war, intensiv mit dem Verhältnis von Vernunft und Glaube beschäftigt. Während seines Denkweges waren die religiösen Überzeugungen der Menschen für ihn wichtige Ausgangspunkte und Wegmarken philosophischer Reflexion. Zu allen Phasen seines Schaffens traten neben philosophischen Werken mit einer Fülle von religiösen Implikationen auch Beiträge, in denen er seine philosophischen Überlegungen als Ausgangspunkt für die Interpretation biblischer Texte gewählt hat. Gerade als Philosoph gibt Paul Ricœur auf diese Weise der Theologie Anstöße für ihr eigenes Tun. Sie beschränken sich keineswegs auf die systematisch-theologische Reflexion des Verhältnisses von Theologie und Philosophie, sondern betreffen so gut wie alle theologischen Disziplinen. Welche philosophischen Einsichten und religionsphilosophischen Überlegungen Ricœurs im Einzelnen sind für die Theologie besonders fruchtbar? Wo wurden sie, vor allem wie wurden sie rezipiert und wie wurden sie weiter gedacht? Wo sind aus theologischer Sicht Grenzen der jeweiligen philosophischen Thesen? Mit Beiträgen von: Michael Böhnke, Bernd J. Claret, Veronika Hoffmann, Maureen Junker-Kenny, Gerhard Larcher, Christof Mandry, Wolfgang W. Müller, Stefan Orth, Knut Wenzel, Jürgen Werbick.
Orth / Reifenberg Poetik des Glaubens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Stefan Orth: Der Philosoph und das theologische Denken;11
3.1;I. Das Böse und die Poetik der Freiheit;16
3.2;II. Philosophische, theologische und biblische Hermeneutik;19
3.3;III. Der Mensch angesichts der Ordnung der Gabe;25
4;Jürgen Werbick: Was zeigt der Verdacht?;29
4.1;I. Entlarvung;29
4.2;II. Der Gerichtshof der Vernunft und die Schule des Zweifels;32
4.3;III. Der Konflikt der Interpretationen;34
4.4;IV. Symbol und Idol;37
4.5;V. Nach-religiöser Glaube?;40
5;Knut Wenzel: Struktur und Subjekt;45
5.1;I. Geschichte: Die Subjektivität des Menschen in der Objektivität seiner historischen Dokumente;46
5.2;II. Text: Ausdruck, Mitteilung, universale Verständigung;53
5.3;III. Gesellschaft: Die Dialektik der Barmherzigkeit;62
6;Veronika Hoffmann: Offenbarung denken?;67
6.1;I. Die Polyphonie der biblischen Offenbarung;68
6.2;II. Die theologische Unterbestimmtheit des Offenbarungsbegriffs in »Hermeneutik der Idee der Offenbarung«;73
6.3;III. Eine philosophische Hermeneutik des Zeugnisses;76
6.4;IV. Das Zeugnis der Offenbarung;81
6.5;V. Schluss: Vermittelte Offenbarung im Nach-Denken Paul Ricœurs;86
7;Bernd J. Claret: »Größe und Grenze einer ethischen Weltanschauung«;89
7.1;I. Die Gretchenfrage: »Wie hast du’s mit dem Bösen?«;90
7.2;II. Ein erster Blick auf die Grenze einer ethischen (Welt-)Anschauung;93
7.3;III. Der Begriff des servum arbitrium;101
7.4;IV. Die »Aufhebung« des tragischen Mythos im anthropologischen Mythos;110
8;Christof Mandry: Paul Ricœurs Beitrag zur theologischen Ethik;117
8.1;I. Zu ersten Phase der Ricœur-Rezeption in der theologischen Ethik;117
8.2;II. Ein thematischer Blick auf die weitere Ricœur-Rezeption;127
8.3;III. Ausblick: Weitere mögliche Beiträge von Ricœurs Philosophie zur theologischen Ethik;138
9;Maureen Junker-Kenny: Über liberale und kommunitaristische Ethik hinaus;141
9.1;I. Zur Moderne als Horizont des Denkens;143
9.2;II. William Schweiker: Verantwortung und vorgängige moralische Ordnung;145
9.3;III. John Wall: Kreative Poetik des Willens;151
9.4;IV. Ethik der Anerkennung, Erinnerung und Versöhnung – Möglichkeiten künftiger Rezeption;158
10;Michael Böhnke: Schwierige Erinnerung?;163
10.1;I. Zur Hermeneutik des ethisch-politischen Gebrauchs des Gedächtnisses;165
10.2;II. Zur Kultur des Gedenkens;167
10.3;III. Erinnerung und Anamnese;175
10.4;IV. Schwierige Erinnerung oder Schwierigkeiten mit dem Erinnerungsbegriff?;176
11;Wolfgang W. Müller: Vom Symbol aus denken;179
11.1;I. Das Verständnis von Religionspädagogik;180
11.2;II. Das theologische Moment;181
11.3;III. Symbol;182
11.4;IV. Erzählung;186
11.5;V. Gottesfrage;190
11.6;VI. Person;193
11.7;VII. Zeugnis;194
11.8;VIII. Schlussbemerkungen;196
12;Gerhard Larcher: Fundamentaltheologie und Ästhetik;199
12.1;I. Aspekte der ästhetischen Moderne als Kontext der Fundamentaltheologie;200
12.2;II. Subjekttheorie, Kunst und Offenbarung beziehungsweise Glaube;201
12.3;III. Hermeneutik der Offenbarungsvermittlung und Ästhetik;208
13;Zitierte Sekundärliteratur zu Paul Ricœur;218
14;Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Herausgeber;224


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.