E-Book, Deutsch, Band 13, 263 Seiten, eBook
Reihe: Politik und Geschlecht
Ostendorf / Henninger Die politische Steuerung des Geschlechterregimes
2005
ISBN: 978-3-322-80945-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zur Theorie politischer Institutionen
E-Book, Deutsch, Band 13, 263 Seiten, eBook
Reihe: Politik und Geschlecht
ISBN: 978-3-322-80945-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch versammelt Beiträge zum Erklärungsgehalt des politikwissenschaftlichen Neuen Institutionalismus im Bereich der Gleichstellungspolitik und unterzieht vorliegende Ansätze und Theorien einer kritischen Revision. Es zeigt neue Wege institutionalistischer Forschung auf und gibt gleichzeitig frauenpolitischen PraktikerInnen Hinweise, wo Barrieren bestehen und wie diese abgebaut werden können.
Dr. Annette Henninger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen.
PD Dr. Helga Ostendorf lehrt am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Danksagung.- Einleitung: Erträge feministischer Institutionenanalyse.- I. Die Genese von Geschlechterregimen.- Kindheit und Geschlecht — Eine fehlende Perspektive in der Forschung zur politischen Sozialisation.- Relevanz vorherrschender Geschlechtsleitbilder in der Programmarbeit der CDU.- Die Konstruktion von Geschlechter-Wirklichkeit durch den Wohlfahrtsstaat.- On the road to similar gender regimes? Social assistance for single mothers in the U.S. and Germany.- II. Frauenpolitik etablierter politischer Institutionen.- Politische Steuerung durch Symbole und Verfahrensweisen — Die Mädchenpolitik der Berufsberatung.- Selbstgebaute Barrieren — Netzwerkschließung als Hindernis bei der Umsetzung von Frauenpolitik.- Wie ParlamentarierInnen sich gewinnen lassen — Politik gegen Genitalverstümmelung.- „Samtene Dreiecke“ als strategische Allianzen — Die Politisierung des Frauenhandels in der EU.- III. Feministische Institutionalisierungen.- Die Einführung von Gender Mainstreaming im Spannungsfeld von Gleichheit und Differenz.- Organisationen neu denken? Das Beispiel Internationale Frauenuniversität.- Karriere und Engagement im Zusammenspiel von Strukturen und Akteurinnen. Chancen und Restriktionen frauenpolitischer Netzwerke.- Die Autorinnen.