Buch, Deutsch, 512 Seiten, Leinen, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 906 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Eine transnationale Untersuchung am Beispiel des Ehrschutzes
Buch, Deutsch, 512 Seiten, Leinen, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 906 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-156936-4
Verlag: Mohr Siebeck
Jan Oster prägt den Begriff des "Kommunikationsdeliktsrechts" als Teilgebiet des Informations- und Kommunikationsrechts. Ausgehend von den drei Rechtsordnungen Deutschland, England und Wales sowie dem Bundesrecht der USA entwickelt er Theorie und Dogmatik eines transnationalen Kommunikationsdeliktsrechts. Am Beispiel des privatrechtlichen Ehrschutzes arbeitet er Möglichkeiten und Grenzen internationaler Vereinheitlichungstendenzen heraus. Wo es an Rechtsvereinheitlichung fehlt, kommt dem Internationalen Privatrecht entscheidende Bedeutung zu; der internationalen Zuständigkeit und dem anwendbaren Recht ist daher ein eigenes Kapitel gewidmet. Schließlich untersucht der Autor die Haftung von Kommunikationsintermediären sowie den Datenschutz als neues Instrument des Kommunikationsdeliktsrechts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht