Buch, Deutsch, Band 11, 275 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 417 g
Grundlagen, Kriterien und Entwicklung eines werteorientierten (Ideal-)Konzepts
Buch, Deutsch, Band 11, 275 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Reihe Diakoniewissenschaft ¦ Diakoniemanagement
ISBN: 978-3-8487-4575-3
Verlag: Nomos
Um den niedrigen öffentlichen Refinanzierungen der sozialen Arbeit, dem politisch gewollten Wettbewerb (Wohlfahrtsverbände untereinander sowie mit freigewerblichen Anbietern) und der Trägerpluralität entgegenwirken zu können, nutzen viele diakonische Träger das Instrumentarium der konzerneigenen Zeitarbeit. Diese gelebte Praxis wird von den gesellschaftlichen Interessengruppen unterschiedlich wahrgenommen und ist teilweise nicht unumstritten.
In der Dissertation wird daher untersucht, welche Anstrengungen von der Diakonie unternommen werden sollten, um die konzerneigene Zeitarbeit über die bloße legale Anwendung hinaus bei den Interessengruppen zu rechtfertigen. Auf dieser Grundlage wird ein werteorientiertes (Ideal-)Konzept für die keZA entwickelt, das relevante Kriterien, Kernbausteine sowie Instrumente und Maßnahmen beinhaltet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht und Personalwesen