Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 873 g
Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern
Buch, Deutsch, 456 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 873 g
ISBN: 978-3-658-41075-9
Verlag: Springer
Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Symmetrische Komponenten und Raumzeiger.- Mathematische Modelle im Frequenz- und Zeitbereich.- Klassisches und Erweitertes Knotenpunktverfahren.- Netzgleichungssysteme.- Leistungsfluss- und Stabilitätsberechnung.- Berechnung von symmetrischen und unsymmetrischen Fehlern.- Berechnung von Ausgleichsvorgängen.