Otterpohl | Das neue Dorf | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Otterpohl Das neue Dorf

Vielfalt leben, lokal produzieren, mit Natur und Nachbarn kooperieren
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-223-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Vielfalt leben, lokal produzieren, mit Natur und Nachbarn kooperieren

E-Book, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96006-223-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Landleben – mal wirkt es provinziell, mal verkommt es zur kitschig-romantischen Utopie. Dabei können Dörfer eine reelle Blaupause für das vielbeschworene 'gute Leben' sein. Wie neu gegründete Dörfer uns eine selbstbestimmte Existenz ermöglichen; wie Bio-Gärtnereien und Minifarmen nahegelegene Städte versorgen; wie Permakultur gesunde Ernährung und gesundes Klima gewährleistet; wie Kinder in und mit der Natur aufwachsen können – all das zeigt 'Das Neue Dorf'. Ralf Otterpohl entwirft eine kreative Synthese der Vorteile von Stadt und Land, die in der Tradition von Transition Town und Ökodorf steht, über diese hinausweist und Alternativen zum anonymen Leben in den Großstädten und der lohnabhängigen Arbeit aufzeigt. Das Buch stellt nicht nur verschiedenste Siedlungs- und Bewirtschaftungsprojekte in Deutschland und aller Welt vor, es bietet auch zahlreiche praktische Tipps, von der Standortsuche über Finanzierung, Planung und Infrastruktur bis hin zu Produktionsformen für die konkrete Umsetzung der 'Dorfidee'.

Otterpohl Das neue Dorf jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Das Neue Dorf;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Einleitung: Vom Wasser zum Boden;9
1.2.1;Wie ich ein Rebell wurde;9
1.2.2;Humus sorgt für Wasser, Nahrung und gutes Klima;10
1.2.3;Ein gutes Leben auf dem Land!;11
1.2.4;Freiheit durch lokale Wirtschaft;12
2;Teil I: Konzept und Grundlagen des Neuen Dorfes;13
2.1;1 Neues Dorf – was ist das?;15
2.1.1;Die Minifarm, ein sehr großer Garten;15
2.1.2;Das Neue Dorf konkret;18
2.1.3;Ziemlich beste Orte: Standortkriterien;22
2.1.4;Einbeziehung von Einheimischen;24
2.1.5;Der Gartenring;25
2.2;2 Ja, aber: die Einwände;27
2.3;3 Starke Städte durch produktives Land;33
2.3.1;Stadt-Land-Industrie;33
2.3.2;Die Stadt lebt vom produktiven Land!;36
2.3.3;Abwasser als Ressource;38
2.3.4;Vom Watershed zum Foodshed;39
2.3.5;Der Gartenring: ein Segen für die Stadt;40
2.3.6;Nachteile und Gefahren des Stadtlebens;41
2.4;4 Die Bedeutung des Bodens;45
2.4.1;Bodenzerstörung und ihre Folgen;45
2.4.2;Heilung von Böden, Natur und Menschen;47
2.4.3;Historische Vorbilder;51
2.4.4;Quer- und Selberdenker des Bodenaufbaus;58
2.5;5 Small is Beautiful;67
2.5.1;Reale Nachhaltigkeit: Die Natur trägt das Soziale, das die Wirtschaft trägt;67
3;Teil II Das Neue Dorf in aller Welt;71
3.1;6 Geht doch: erfolgreiche Wunderdörfer;73
3.1.1;Miracle Water Village: Hiware Bazar, Indien;73
3.1.2;Los Gaviotas, Kolumbien;75
3.1.3;Lössplateau, China;76
3.1.4;Desert Greening, Jordanien;77
3.1.5;Anastasia-Familienlandsitze, Russland;78
3.1.6;Kandelous, Iran;79
3.1.7;Lebensgarten Steyerberg, Deutschland;79
3.1.8;Schloss Tempelhof, Deutschland: die Produzenten;81
3.1.9;Damanhur, Italien: Meditation und Forschung;81
3.1.10;Vom Sozialreformer Olivetti zum CREA;82
3.1.11;Findhorn und die Vielfalt der Ökodörfer;83
3.1.12;Sieben Linden, The Farm und Tamera;84
3.1.13;Dorfgründer mit positiver Motivation gesucht!;85
3.2;7 Neues Dorf weltweit;87
3.2.1;Afrika, Europa und Revers-Migration;87
3.2.2;Neue Dörfer in aller Welt: wo, wie groß, wie viele?;89
3.2.3;Dorfbau studieren: Ruvival!;90
3.3;8 Gut leben durch hohe Produktivität;93
3.3.1;Eine Sensation in Frankreich: La Ferme du Bec Hellouin;93
3.3.2;Biointensiv mit Vogelgesang: vier Arbeitsplätze auf 6.000 Quadratmetern;94
3.3.3;Humus füttern: Professor Rusch und Herwig Pommeresche;96
4;Teil III Die Praxis des Neuen Dorfes;99
4.1;9 Produktion im Neuen Dorf: hundert Kleinbetriebe!;101
4.1.1;Was man alles nicht braucht;101
4.1.2;Lokale Produktion aufbauen;102
4.1.3;Organisch-intensive Minifarmen: Frischprodukte;103
4.1.4;Produkte respektvoller Tierhaltung;107
4.1.5;Ökologischer Fischfang, Fischprodukte, Muscheln, Algen;110
4.1.6;Produktion und Nutzung von Pilzen;113
4.1.7;Korbmacher, Flechtmöbelbau, Reetdächer;114
4.1.8;Wasch- und Reinigungsmittel, Öle und Fettnäpfchen;114
4.1.9;Heilende Kräuter für den Menschen und die Pflanzen;116
4.1.10;Bäume und Baumprodukte;118
4.1.11;Holz, Bauholz, Bretter, Möbel;120
4.1.12;Beton ohne Zement, Steine ohne Brennen;122
4.1.13;Ökomodulhäuser, Wege, Gewächshäuser;123
4.1.14;Wagen-, Boots- und Werkzeugbau;125
4.1.15;Maschinenbau, Fahrzeugbau, Elektrokleintraktoren;126
4.1.16;Lokale und autarke Energie- und Kommunikationssysteme;127
4.1.17;Weitere Kleinbetriebe: von Abwasseranlagen bis Zahnbürsten;129
4.1.18;Fazit: Einfach Jetzt Machen!;131
4.2;10 Hundert Dienstleistungen im Neuen Dorf;133
4.2.1;Fernarbeit im Gemeinschaftsbüro;133
4.2.2;Die Gartenbank: Geldwirtschaft im Neuen Dorf;134
4.2.3;Heiltätigkeiten und häusliche Altenpflege;135
4.2.4;Abwassersysteme und Stromnetze betreiben;138
4.2.5;Wartung, Transport und Feuerwehr;139
4.2.6;Einkauf und Vertrieb, Market-Ding;140
4.2.7;Kleinmaschinenringe, Lohnarbeit und Arbeitselefanten;141
4.2.8;Kita, Schule, Ausbildung, Studium, Kultur;142
4.2.9;Ferienangebote im Neuen Dorf;143
4.2.10;Gemeinschaftsbüros und Journalismus;143
4.2.11;… und dazu noch 300 Teilzeitjobs;144
4.2.12;Professionelle Dorfplanung und fiese Fallstricke;144
4.3;11 Die Zehn-Millionen-Euro-Frage;147
4.3.1;Startgeld für ein Neues Dorf;147
4.3.2;Was kostet eine Minifarm?;148
4.3.3;Zinsfreie Finanzierung der Minifarm mit Wohnhaus;149
4.3.4;Wege zur Finanzierung des gesamten Neuen Dorfes;150
4.3.5;CSA, Regionalwert-AGs und Ausgleichsflächen;151
4.3.6;Was man vermeiden sollte;152
4.4;12 Politische Gestaltung einer guten Zukunft;155
4.4.1;Lokale Politik zur Stärkung der Region;155
4.4.2;Wirtschaftspolitik für die lokale Produktion;157
4.4.3;Vereinte Nationen?;158
4.4.4;Die Politik der lokalen Produktion in Nordamerika;158
4.4.5;Wales: lokale Politik für den Planeten;160
4.4.6;Neues Dorf trifft Nachbardörfer;161
4.5;13 Vision Neues Dorf: "Glückdorf";163
4.6;Ausblick;169
4.7;Anmerkungen;171
4.8;Sachregister;177


Prof. Ralf Otterpohl leitet das Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der TU Hamburg und lehrt u.a. ländliche Entwicklung und Eco-Town Design. Er hat vielfältige dezentrale Abwassersysteme gebaut, ist Pionier der „Terra Preta Sanitation“ und hat das Konzept des „Neuen Dorfes“ entwickelt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.