E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook
Otto / Coelen Grundbegriffe der Ganztagsbildung
2004
ISBN: 978-3-322-97610-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft
E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97610-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Einführung.- Auf dem Weg zu einem neuen Bildungsverständnis: Ganztagsschule oder Ganztagsbildung?.- Vergewisserungen über Bildung.- Varianten des Erziehungskonzepts im neuzeitlichen Europa: Zivilisieren, Moralisieren, Informieren.- Zum Gebrauch des neuhumanistischen Wortes „Bildung“.- „Bildung“ als fragile Denkfigur im 20. Jahrhundert: Zur bildungstheoretischen Reduzierung von Komplexität.- Internationale Sichtweisen auf „informelles Lernen“ am Übergang zum 21. Jahrhundert.- Bildung des Sozialen.- Soziale Bildung.- Subjektbildung.- „Virtual Communities“: Zum Verhältnis von Wissen, Bildung und Vergemeinschaftung.- Bildung und Soziale Arbeit.- Subjekte der Wissensgesellschaft.- Über das Wissen (in) der Wissensgesellschaft und einige Konsequenzen für die Pädagogik.- Kindheitsforschung und Bildungsforschung — Kinderpolitik und Bildungspolitik.- Die Rolle der Familie im Kontext ganztägiger Bildungseinrichtungen.- Ganztagseinrichtungen als Inklusionshilfe für ethnische Minderheiten: Nicht-formelles und informelles Lernen in der Einwanderungsgesellschaft.- Erziehungswissenschaftliche Sichtweisen auf ‚ganztägige Bildung‘.- Schulpädagogik und Ganztagsschule.- Sozialpädagogik und Ganztagsbildung.- Allgemeine Pädagogik und ganztägige Bildungseinrichtungen.- Vorläufer, Grundlegungen und Konzepte der Ganztagsbildung.- Die geschichtliche Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland.- Gesamtschule und Ganztagsschule — Politische Dimensionen des deutschen Bildungswesens.- „Ganztagsbildung“— Integration von Aus- und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen.- Autorinnen und Autoren.