Buch, Deutsch, 545 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 800 g
Neue begriffliche, historische und unternehmerische Perspektiven auf den Liberalismus
Buch, Deutsch, 545 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Edition Wissenschaft & Praxis
ISBN: 978-3-89673-814-1
Verlag: Duncker & Humblot
In Anspielung – aber auch in Abgrenzung – zu Lenins Werk 'Was tun?' zeigt dieser Sammelband mit Beiträgen namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis präzise auf, wie sich im 21. Jahrhundert mehr Freiheit verwirklichen lässt. Klassische liberale Ideen und Konzepte ergänzen die Autoren um aktuelle Ansätze und entwickeln daraus eine Vision für die kommenden Jahre. Wer sich für den Liberalismus begeistert, glaubt daran, dass er oder sie die Welt zum Besseren verändern kann. Dieses Potenzial zeigt das Buch auf. Doch auch Kritikern liberaler Ideen sei der Band ans Herz gelegt, um sich mit konkreten Vorschlägen auseinanderzusetzen, diese auf den Prüfstand zu stellen und historische Erfolge und Rückschläge des Liberalismus besser einzuordnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Liberalismus, Libertarismus
Weitere Infos & Material
I. Freiheitsentrepreneurische Ideen und ihre Kritik – Motivation und Verortung des Projektes
Sebastian Grell und Christian Hugo Hoffmann
Darwins liberale Erben und ihre stille Überlegenheit. Wie Liberale und Libertäre schon immer die beste Strategie verfolgten und es nicht wussten
Michael Oliva Córdoba
Werte und Werten. Von Menger, Mises und dem Projekt einer Ethik der Freiheit
Michael Esfeld
Freiheit als Selbstbestimmung
Rolf W. Puster
Das sogenannte Attitude-Behavior-Gap. Handlungstheoretische Blindheit und ihre freiheitsfeindlichen Folgen
Max Molden
Freiheit durch Begrenzung. Warum weniger Staat mehr Schutz vor Zwang und Manipulation durch Unternehmer bedeutet
Michael von Prollius
Protoindustrielle Unternehmen. Wegbereiter von Wohlstand und gesellschaftlicher Freiheit
II. Der Freiheitsentrepreneur als Innovator auf dem Markt des Zusammenlebens
Titus Gebel und Hynek Fencl
Wie man Freie Privatstädte aufbaut: Lehren nach sieben Jahren
Alexander Voss
The Business Case of Free Private Cities
Mark Lutter
Charter Cities – A New Paradigm for Global Development
Joyce Brand
Freedom – What is to be Done? Promoting Individual Freedom Through Entrepreneurial Governance
Mark 'Edge' Edgington
Liberty Behind the Walls: What I Saw in Morazán
Marc-Felix Otto und David Dürr
Die Freigemeinde, Nukleus einer vertragsbasierten ländlichen Gesellschaft
Patri Friedman und Sebastian Grell
A Conversation with Patri Friedman, Founder of Seasteading and Pronomos Capital
III. Der Freiheitsentrepreneur als Innovator in Recht und Ordnung
Tom W. Bell
Ulex: Open Source Law for Non-Territorial Governance
Patrik Schumacher
Pathways towards a Stateless World Society
Amjad Aun and Emil Panzaru
Outsiders Within. Disrupting the Social Equilibrium in the Arab World Through Minority Engagement
IV. Der Freiheitsentrepreneur als Innovator in Architektur und Städteplanung
Patrik Schumacher
Bootstrapping Urban Vitality. Designing Startup Cities as Creative Industry Hubs
Marthinus Grobler
The Renaissance of Beautiful Cities. Proposals for a Return to Freedom for Beauty
V. Der Freiheitsentrepreneur als Innovator monetärer Systeme
Jörg A. Winter
Bitcoin hinter dem Schleier des Nichtwissens. Ein Rawls’sches Gedankenexperiment zur Geldordnung
Mark Valek
Bitcoin und wirtschaftliche Freiheit: Die Trennung von Geld und Staat
Olivier Kessler
Wichtigster Durchbruch seit Bitcoin
Dani Stüssi
Kapital 'RealUnit – Freiheit dank eines stabilen Wertspeichers'
VI. Der Freiheitsentrepreneur als kultureller Innovator
Martin Krause
Milei and the Battle of Ideas
Andreas Baumgartner
Can you Hear the Sweet Bells of Liberty – Chiming in Harmony with the Bells of Respect, Tolerance, and Responsibility? A Call for Respect, Tolerance, and Responsibility to Enable Freedom
Christoph Heuermann
Staatenlos denken, frei handeln. Ein pragmatischer Weg zu mehr persönlicher und unternehmerischer Freiheit
Michael Strong
Entrepreneurial Solutions to World Problems: Zones and Education
Raymond Unger
Angst vor Freiheit
Mark Frazier
Leading with a Gift. Moving from Multicultural Conflict to a World of Generative Individualism
Robert Haberlach
Autonomie als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Thibault Serlet
The Threat of Digital Identity
VII. Kommunikation und Entfaltung eines Freiheitsentrepreneurs
André F. Lichtschlag
Unternehmertum und Freiheit. 27 Jahre eigentümlich frei
Thomas Sevcik
Big Narrative
Mark Frazier
Creating Value in an Era of Abundance




