Otto / Oelerich | Empirische Forschung und Soziale Arbeit | Buch | 978-3-531-17204-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 640 g

Otto / Oelerich

Empirische Forschung und Soziale Arbeit

Ein Studienbuch
2011
ISBN: 978-3-531-17204-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein Studienbuch

Buch, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 640 g

ISBN: 978-3-531-17204-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit gewinnt immer weiter an Intensität und Breite, ebenso an zunehmender Qualität. Dies verdeutlichen die Beiträge in diesem Band.
Das Studienbuch eröffnet Einblicke in konkrete Forschungsprojekte und damit zugleich in die aktuelle Landschaft empirischer Forschung in der Sozialen Arbeit.
Vorgestellt werden sowohl quantitative als auch qualitative Studien zu verschiedenen Thematiken und Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, ebenso unterschiedliche methodische und methodologische Vorgehensweisen.
Der Band umfasst exemplarische Untersuchungen mit ihren Forschungsfragestellungen, methodischen Konzeptionen und Ergebnissen. Darüber hinaus werden in Forschungsessays übergreifende Perspektiven empirischer Forschung diskutiert und schließlich in methodischen Beiträgen ausgewählte Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren mit Bezug auf konkrete Forschungsprojekte anschaulich dargestellt.

Otto / Oelerich Empirische Forschung und Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Empirische Studien: Netzwerkforschung mit Kindern - Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit - Supplement: Konversationsanalyse - Zur Empirie sozialräumlich orientierter Sozialer Arbeit - Supplement: Hauptkomponentenanalyse - Vom Professional Commitment zur Corporate Identity? - Empirische Forschung auf der Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik - II. Forschungsessays: Der Wirkungsdiskurs in der Sozialen Arbeit und seine Implikationen für die empirische Sozialforschung - Konstruktionen von Hilfebedarf im internationalen Vergleich - III. Supplements und Methodische Beiträge: Hauptkomponentenanalyse - Diskursanalytische Vorgehensweisen - Konversationsanalyse - Triangulation - Teilnehmende Beobachtung - Das episodische Interview - Das Paarinterview als Erhebungsinstrument in der sozialpädagogischen (Familien)Forschung - Repertory Grid Methodik


Dr. Gertrud Oelerich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal.

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Uwe Otto ist Senior Research Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und der Research School Education and Capabilities der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.