Otto / Sendzik / Järvinen | Kommunales Netzwerkmanagement | Buch | 978-3-8309-3222-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 224 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Netzwerke im Bildungsbereich

Otto / Sendzik / Järvinen

Kommunales Netzwerkmanagement

Forschung, Praxis, Perspektiven
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-3222-2
Verlag: Waxmann

Forschung, Praxis, Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 6, 224 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Netzwerke im Bildungsbereich

ISBN: 978-3-8309-3222-2
Verlag: Waxmann


Bereits seit einigen Jahren wird den Kommunen im Zuge von Dezentralisierungsdebatten im Bildungssystem eine höhere Problemlösekompetenz zugesprochen, als sie den Ländern attestiert wird. Die in diesem Kontext entstehenden Diskussionen zur Vergrößerung des derzeitigen Handlungsspielraums der Kommune sind daher aus dem aktuellen bildungspolitischen Diskurs kaum wegzudenken und schlagen sich in Nordrhein-Westfalen in der beinahe flächendeckenden Gründung der Regionalen Bildungsbüros nieder.
Dieser Band vereint gleichermaßen theoretische und empirische Erkenntnisse zum Regionalen Bildungsbüro sowie Tipps und Hinweise für eine schulträgergestützte Schulentwicklung aus der Praxis und für die Praxis. Am Beispiel des Projektes „Schulen im Team - Transferregion Dortmund“ werden Handlungsfelder dieses noch jungen Akteurs exploriert, um so Hinweise darauf zu erhalten, inwieweit Schulentwicklung am Beispiel interschulischer Netzwerke kommunal gedacht werden kann. Der zweite Teil dieses Bandes bietet Handlungsoptionen für die Personen, die Netzwerke in ihrer Region für die Schulentwicklung nutzen möchten. Hier werden Good-Practice-Beispiele gegeben, die sich hinsichtlich einer schulträgergestützten Schulentwicklung für das Regionale Bildungsbüro Dortmund als hilfreich erwiesen haben.
Otto / Sendzik / Järvinen Kommunales Netzwerkmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Järvinen, Hanna
Dr. Hanna Järvinen forscht seit 2008 am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, von 2011 bis 2014 als Leiterin des Schulen im Team-Programms, seit 2015 als Leiterin des Projekts Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklungsforschung, Netzwerke im Bildungsbereich, Regionalisierung und Lehrerbildungsforschung.

Bos, Wilfried
Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts „GanzIn – Mit Ganztag mehr Zukunft“.

Sendzik, Norbert
Dr. Norbert Sendzik, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe der Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. 2019 Promotion am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund
Forschungsinteressen: Bildung und Region Soziale Ungleichheit Governance Implementation und Transfer von Reformen

Otto, Johanna
Dr. Johanna Gesang, geb. Otto, Promotion 2014 an der Technischen Universität Dortmund, seit 2019 Akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft (Bereich Schulpädagogik) sowie im Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kommunale Bildungslandschaften, Unterrichts- und Schulentwicklungsforschung, Ganztagsschulforschung sowie Integrationsforschung.

Berkemeyer, Nils
Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena.
2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.
Forschungsinteressen:

- Gerechtigkeit im Schulsystem
- Schulsystementwicklungsforschung
- Steuerung des Schulsystems/schulische
- Governance/Schulreform
- Schulinterne Steuerung und schulinternes Management
- Regionalisierung im Schulsystem
- Netzwerke im Bildungsbereich
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Professionalisierung
- Lehrer(aus)bildungsforschung
- Neue Formen der Leistungsbeurteilung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.