E-Book, Deutsch, Band 4, 319 Seiten
Reihe: Romanica
Oy-Marra / Scholler Parthenope – Neapolis – Napoli
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0888-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bilder einer porösen Stadt
E-Book, Deutsch, Band 4, 319 Seiten
Reihe: Romanica
ISBN: 978-3-8470-0888-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Materielle Kultur
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Dietrich Scholler (Mainz): „Stadt des Porösen” – Neapel als Denkbild;8
5.1;Bibliographie;21
6;Marta Scarrone (Frankfurt): Neapolis. Archäologie und Geschichte einer antiken Stadt;22
6.1;Bibliographie;36
6.1.1;Antike Autoren;38
6.2;Abbildungen;38
7;Christine Walde (Mainz): Rome First, Naples second: Auf der Suche nach Parthenope – Neapolis in der römischen Literatur;54
7.1;Auftakt;54
7.2;I. Roma – Napoli. Eine Modifikation;55
7.3;II. Auf der Suche nach dem verlorenen Neapel;56
7.4;III. Befund und Datierung;59
7.5;IV. Neapel zwischen Stadtrömischer Politik und Griechischer Philosophie;60
7.5.1;1. Ciceros Briefe und sein Dialog De Finibus;60
7.5.2;2. Altern und Sterben in Neapel mit Seneca dem Jüngeren;63
7.6;V. Neapel und seine Dichter;67
7.6.1;1. Dulcis Parthenope: Vergils folgenreiche Beziehung zu Neapel;67
7.6.2;2. Rome First, Naples Second: Die Silva 3,5 des Publius Papinius Statius;74
7.7;VI. Resümee;80
7.8;Bibliographie;85
7.8.1;Primärliteratur;85
7.8.2;Sekundärliteratur;85
8;Gerhard Regn (München): Die Tragödie als spettacolo gentil: Poetik der meraviglia und hedonistische Weltmodellierung bei Marino;88
8.1;1. Eine neapolitanische Biographie;89
8.2;2. Hedonismus statt Heroismus: erotische Lust und Lust am Text im Adone;98
8.3;Bibliographie;113
8.3.1;Primärliteratur;113
8.3.2;Sekundärliteratur;114
9;Matthias Schnettger (Mainz): Eine unruhige Stadt. Neapel im 17. und 18. Jahrhundert;118
9.1;1. Neapel – eine Königsstadt ohne König;119
9.2;2. Der große Aufstand von 1647/48 I: Masaniello;122
9.3;3. Der große Aufstand von 1647/48 II: Die Real Repubblica di Napoli;127
9.4;4. Eine Adelsverschwörung: Die Rivolta di Macchia;130
9.5;5. Ein unruhiger Geist: Pietro Giannone;132
9.6;6. Schluss;134
9.7;Quellen;137
9.8;Literatur;137
10;Berthold Over (Mainz): „Là dove il bel Sebeto”. Musikalische Neapel-Bilder im 17. und 18. Jahrhundert;140
10.1;Das Selbstbild;140
10.2;Das Fremdbild;147
10.3;Selbstinszenierung;155
10.4;Quellen;159
10.5;Sekundärliteratur;160
11;Elisabeth Oy-Marra (Mainz): Der verschleierte Christus in der Cappella Sansevero in Neapel. Überlegungen zum Christusbild der Frühaufklärung;164
11.1;1. Die Kappellenstiftung;165
11.2;2. Die Ausstattung der Kapelle;168
11.2.1;Der Cristo velato;170
11.3;3. Grabtuch, Schleier, vera icon. Der Cristo velato und die Tradition des Christusbildes;172
11.4;4. Der verschleierte Christus und sein Auftraggeber. Raimondo de' Sangro als Joseph von Arimathia;179
11.5;Literatur;181
11.5.1;Quellen;181
11.5.2;Literatur;181
12;Andreas Gipper (Mainz): Der Mythos von der weiblichen Revolution – Die Parthenopäische Republik und ihre Darstellung in Literatur und Film;184
12.1;Bibliographie;197
12.1.1;Quellen;197
12.1.2;Sekundärliteratur;197
13;Sabine Schrader (Innsbruck): „La città più cinematografica al mondo”: Das frühe Kino Neapels;200
13.1;Kino der Regionen und das Kino Neapels;201
13.2;Die Anfänge;203
13.3;Das Kino Neapels vom neorealismo bis in die 1950er Jahren;208
13.4;Komödien und Stars;215
13.5;Totò;218
13.6;Cinema d'impegno;220
13.7;„Der Blick auf den Vesuv ist für mich eine Katastrophe”;223
13.8;Filmographie;226
13.9;Bibliographie;227
14;Salvatore Pisani (Saarbrücken): Neapel: Imagologie einer spätmodernen Dystopie. Von der città-cartolina zu Gomorra;232
14.1;1. Die zwei Neapel;232
14.2;2. Das Hinterland und der Anti-Staat;236
14.3;3. Neapels ruinöse Moderne. Le Vele di Scampìa;238
14.4;4. Saviano und der Gomorrismo. Vom Buch zum Film;243
14.5;5. Dystopie im TV-Format: Gomorra – la serie;247
14.6;6. „SCAMPIAmoci da Saviano”. Die Handlungsmacht der Bilder;249
14.7;7. Epilog: Raffaele La Caprias Neapel-Epitaph;251
14.8;Bibliographie;253
14.8.1;Primärliteratur;253
14.8.2;Sekundärliteratur;253
14.9;Bildnachweis;255
15;Christine Ott (Frankfurt am Main): Napoli, sirena perversa – Elena Ferrantes Neapel als Matrix weiblicher Identitätsentwürfe;256
15.1;1. Das Ferrante-Virus;256
15.2;2. Ferrante, Neapel und die Porosität;257
15.3;3. Poröse Stadt, poröse Körper in L'amore molesto;259
15.4;4. Magmatische Stadt und Destrukturierung des Individuums in L'amica geniale;268
15.5;5. Neapel als Denkbild;272
15.6;Bibliographie;275
15.6.1;Primärliteratur;275
15.6.2;Sekundärliteratur;275
16;Christiane Conrad von Heydendorff (Mainz): Neapel als Nicht-Ort in der italienischen Gegenwartsliteratur: De Luca, De Silva, Saviano;278
16.1;1. Stadttext – Textstadt: die Stadt auf Papier;278
16.2;2. Anthropologisches Napule – Città dei sangui e del suonno in De Lucas Montedidio (2001);282
16.3;3. Poröser Nicht-Ort – Napoli fra cavalcavia, casa e madonna in De Silvas Certi bambini (2001);289
16.4;4. Neapel als glokaler Stellvertreterort der ecomafie in Savianos Gomorra (2006);298
16.5;5. Fazit: Das spektrale Neapel der Gegenwartsliteratur;303
16.6;Bibliographie;304
16.6.1;Primärliteratur;304
16.6.2;Sekundärtexte;304
17;Über die Autoren;306
18;Namensregister;310
19;Sachregister;316