Pabel | Reiten mit dem Wind | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Schneiderbuch

Pabel Reiten mit dem Wind

Ein Wildpferd für Johanna
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-505-13665-8
Verlag: Schneiderbuch
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Wildpferd für Johanna

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Schneiderbuch

ISBN: 978-3-505-13665-8
Verlag: Schneiderbuch
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Bevor Johannas Familie nach New Mexico gezogen ist, hat ihr Vater ihr ein eigenes Pferd versprochen. Er hat sogar schon einen bestimmten Hengst für sie im Auge. Doch während einer Wanderung in den Bergen stößt Johanna auf eine Herde Wildpferde. Eines der Wildpferde löst sich aus der Herde und stürmt direkt auf sie zu. Eine stolze Stute mit edlem Kopf und feurigen Augen. Johanna spürt sofort, dass sie und dieses Pferd zusammengehören! Das ist der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft und eine berührende Geschichte über Mut, Vertrauen und bedingungslose Liebe.



Andrea Pabel schrieb ihr erstes Kinderbuch bereits mit elf Jahren, Freica heißt mein freches Pony. Dem folgten bis heute sechsundvierzig andere Titel, zwei davon als Co-Autorin von Linda Tellington Jones, deren Methode Andrea Pabel seit dreißig Jahren unterrichtet. Andrea Pabel züchtet russische Vollblutaraber und ist eine passionierte Distanzreiterin.
Pabel Reiten mit dem Wind jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Auf der Suche

»Schau, dort unten sind sie!«, rief Michael Gelber Vogel.

Johanna blickte in die Richtung, in die er deutete, und entdeckte im Cañon unter sich eine kleine Gruppe von Pferden, die sich um ein Wasserloch drängten.

Vorsichtig begannen die beiden, in den Cañon zu klettern, ohne einen Stein zu lösen, der die Pferde erschrecken könnte. Sie waren lange über die Mesa gegangen, jenes wüstenartige Hochplateau New Mexicos, auf dem die Pferde aus dem nahe gelegenen Pueblo den Winter über halbwild umherstreifen. Obwohl Johanna mit ihrer Familie nun bereits ein halbes Jahr in der kleinen Stadt Paseo lebte, verwirrte die Landschaft sie noch immer.

So weit sie sehen konnte, erstreckte sich die baumlose Ebene vor ihr. Jetzt, am Ende des Winters, waren die Büsche und Gräser braun, die Steine und der rötliche Lehm noch teilweise von einer dünnen Schneekruste bedeckt. Michael ging trittsicher auf dem schmalen Pfad vor ihr. Er hatte sein langes, schwarzes Haar zu einem Zopf geflochten, trug eine dicke Daunenweste, Jeans und Cowboystiefel. Von seiner Mutter, einer Cheyenne-Indianerin aus Oklahoma, hatte er die hohen Wangenknochen geerbt, von seinem Vater aus dem Pueblo die runde Gesichtsform, eine breite Nase und volle Lippen.

Seine dunklen Augen leuchteten, als er sich zu Johanna umwandte und den Zeigefinger an die Lippen legte. Als sie um den nächsten Felsblock spähten, waren sie den Pferden näher, als Johanna vermutet hatte. Alle Tiere der kleinen Herde waren erschreckend mager. Durch das struppige Winterfell sah man die Rippen, die Hufe waren rissig und ungepflegt. Ihre verfilzten Mähnen und Schweife wehten im kalten Wind.

»Warum kümmert sich denn niemand um sie?«, flüsterte Johanna.

»Es gibt zu viele Pferde im Pueblo, und das Leben im Reservat ist hart!« Michael schwieg einen Augenblick. »Warte nur, bis wir die Stute gefunden haben, die ich dir zeigen will … Winston Gomez sagte, dass er es sich nicht leisten kann, sie zu behalten, weil seine Mutter ins Krankenhaus musste.«

Prüfend musterte er die Pferde und sagte endlich: »Bei dieser Herde ist sie nicht. Lass uns ein Stück weitergehen!«

Johanna schaute auf die Uhr. »Ich muss nach Hause, Michael. Ich habe Florian versprochen, ihm bei den Hausaufgaben zu helfen!«

Schweigend machten sie sich auf den Rückweg. Bald tauchten die viereckigen Häuser aus Adobe, den roten Lehmziegeln, vor ihnen auf. Die meisten Häuser des Pueblos, in dem Michael wohnte, waren aus Lehm gebaut. Die Straßen waren ungepflastert und voller Fahrrinnen und Schlaglöcher. Auf den flachen Dächern mancher Gebäude lagen Hirschgeweihe, an die viele kleine Adlerfedern gebunden waren.

»Was bedeutet das?«, hatte Johanna einmal gefragt, aber Michael hatte sie nur abweisend angeblickt und undeutlich gemurmelt: »Es sind Gebetsfedern!«

Die Indianer sprechen nicht gern über diese Dinge, das wusste Johanna. Seitdem hatte sie ihn vieles nicht mehr gefragt, was sie gern gewusst hätte.

»Morgen Nachmittag versuchen wir es noch einmal«, schlug Michael vor, als sie an der Bushaltestelle angekommen waren.

»Klar!« Johanna nickte. »Ich möchte die Stute unbedingt vor der Versteigerung sehen.«

Michael strich ihr das kupferfarbene Haar aus dem Gesicht und küsste sie auf die Wange. Dann drehte er sich schnell um und ging zum Pueblo zurück.

»Wo warst du denn so lange?«, begrüßte ihr jüngerer Bruder Florian Johanna, als sie nach Hause kam. Für seine acht Jahre war er erstaunlich groß und kräftig. Er hatte rotblonde Locken und blaue Augen, viele Sommersprossen auf der Nase und eine riesige Zahnlücke, durch die er mit großer Treffsicherheit Kirschkerne spucken konnte.

»Ich war mit Michael auf der Mesa, um das Wildpferd zu suchen, das er mir zeigen will. Aber wir haben es heute wieder nicht gesehen«, erwiderte Johanna.

Florian verzog das Gesicht. »Immer bist du mit diesem Typ zusammen«, sagte er altklug. »Papa mag das nicht, das weißt du.«

Johanna zuckte die Schultern. »Zeig mir deine Hausaufgaben!« Sie wechselte schnell das Thema und setzte sich an den Tisch.

Florian ging auf die deutsche Schule und hatte noch Eingewöhnungsschwierigkeiten. Das lag aber auch daran, dass er lieber mit seinen neuen Freunden draußen spielte und die Nachbarschaft erforschte, als zu lernen.

Vor sechs Monaten waren die Küffners von Deutschland nach New Mexico gezogen, weil Johannas Vater für zwei Jahre als Dozent für Kunstgeschichte am College in Paseo unterrichtete. Johanna fühlte sich hier wohl. Neben den Hauptfächern wie Mathematik, Englisch und Sozialkunde wurde den musischen und künstlerischen Fächern große Bedeutung zugemessen. Es gab Unterricht in verschiedenen Maltechniken, auch die Kunstgeschichte ferner Länder wie Japan oder China wurde unterrichtet, und die Schüler konnten in den Werkstätten Kurse in Töpfern, Weben, Silberschmieden und anderem Handwerk belegen.

Auf dem College hatte Johanna Michael kennengelernt. Zuerst waren ihr seine Bilder aufgefallen, einfache Malereien in transparenten, leuchtenden Farben, die sie faszinierten. Michael war anfangs sehr wortkarg gewesen, aber mit der Zeit war eine enge Freundschaft zwischen ihnen entstanden. Als Johanna ihm erzählte, dass ihr Vater versprochen hatte, ihr zu ihrem fünfzehnten Geburtstag ein Pferd zu schenken, hatte Michael spontan gesagt: »Du, ich weiß das richtige Pferd für dich!« So versuchten sie nun seit Tagen, diese Stute auf der Mesa zu finden, denn nächste Woche sollten die Pferde versteigert werden.

Johannas erster Gedanke am Morgen des nächsten Tages galt der Suche nach ihrem Wildpferd. Im Badezimmer blickte sie prüfend in den Spiegel. Ihre kupferroten, lockigen Haare standen widerspenstig ab. Seit sie in New Mexico lebte, hatte sie sich verändert. Sie war noch immer kräftig, ohne dabei pummelig zu wirken wie als Kind, aber ihr Gesicht war schmaler geworden und ihre graugrünen Augen ernster. Entschlossen bürstete sie ihre Haare. Heute mussten sie das Pferd finden.

Michael wartete bereits auf sie, als sie mit dem Fahrrad um die Ecke bog. Er stand an einen Zaunpfahl gelehnt am Ende des Pueblos und blickte nachdenklich über die Mesa. Johanna stellte ihr Fahrrad ab. Ohne sich umzuwenden, nahm Michael ihre Hand und sagte: »Ich glaube, sie muss dort drüben sein!« Er deutete in die Richtung der gewaltigen Berge, die auf der östlichen Seite die Mesa begrenzten und sich in der Weite verloren.

»Woher willst du wissen, dass sie dort ist?«, fragte Johanna skeptisch.

Michael sah sie an. »Ich fühle es«, sagte er einfach.

»Dann lass uns losgehen, ich möchte sie endlich sehen«, rief Johanna. Ungeduldig zog sie den Reißverschluss ihres Anoraks zu.

»In Deutschland gibt es auch Berge wie hier, stimmt’s?«, fragte Michael, nachdem sie eine Weile gegangen waren.

Johanna nickte. »Ja, in Bayern, wo wir früher wohnten, gibt es herrliche Berge. Aber die Landschaft ist trotzdem ganz anders als hier. Zu Hause sind die Farben blasser, vor den Bergen sind kleine grüne Hügel, Dörfer und Gärten, und die Erde ist dunkelbraun, nicht rötlich wie hier. Die Gegensätze sind in New Mexico so scharf. Da ist die Mesa, flach wie ein Brett, und auf einmal ragen die Berge steil in den Himmel.« Nachdenklich verstummte sie.

Allmählich kamen sie den Bergen näher. Michael suchte den Boden nach Hufspuren ab. »Wir müssen uns weiter nördlich halten. Es kann sein, dass sie in der Nähe des Flusses Futter suchen!«

Aber nach einer weiteren Stunde hatten sie die Wildpferde noch immer nicht gefunden. Endlich blieb Johanna erschöpft stehen.

»Michael, ich kann nicht mehr. Die Mesa ist so groß, wir laufen hier sinnlos herum und finden die Pferde doch nicht. Vielleicht hat die Stute den Winter gar nicht überlebt? Du hast selbst gesagt, dass manche Pferde krank werden und an Entkräftung sterben, weil sie zu schwach sind, um bis zum Frühjahr durchzuhalten!«

»Johanna, gib jetzt nicht auf. Ich weiß, dass die Stute am Leben ist. Sie stammt aus der ausdauerndsten und zähesten Blutlinie unserer Wildpferde. Ihre Mutter hieß Nesha, sie ist eine der besten Zuchtstuten, die es je gab. Es war ein schwerer Schlag, als sie in einem besonders kalten Winter mit einer kleinen Herde bei einem Schneesturm auf der Mesa verloren ging. Als sie nach zwei Jahren wiedergefunden wurde, war das Einjährige an ihrer Seite das schönste und kräftigste Fohlen weit und breit. Es wurde als Wildpferd in diesen Bergen geboren und hat schon als Fohlen gelernt, sich in der Natur zu behaupten. So eine Stute geht nicht einfach zugrunde. Diese Pferde sind stark, sie haben zu kämpfen gelernt. Glaub mir, wir finden sie heute!«

Johanna sah die Entschlossenheit in Michaels Gesicht, aber sie wollte trotzdem nicht weitergehen.

»Du gibst viel zu schnell auf«, sagte Michael und strich ihr mit dem Zeigefinger über die Stirn. »Und immer, wenn du dir Sorgen machst, ziehen sich deine Augenbrauen zusammen wie Gewitterwolken, und deine schönen, grünen Augen verschwinden unter dieser Wolke.«

»Du hast wahrscheinlich recht«, gab Johanna zu. Sie nahm seine Hand.

Der Pfad wurde immer steiler und steiniger. Sie kamen nur langsam voran.

»Hast du das Wiehern gehört?«, flüsterte Michael.

Johanna schüttelte den Kopf.

»Es kam von dort drüben, da ist ein Talkessel«, sagte Michael leise.

Der Weg wurde nun so schmal, dass Johanna hinter Michael gehen musste.

Auf einmal blieb er stehen. Vor ihm fiel die Böschung steil ab und gab den Blick in ein kleines Tal frei.

»Dort sind...


Andrea Pabel schrieb ihr erstes Kinderbuch bereits mit elf Jahren, Freica heißt mein freches Pony. Dem folgten bis heute sechsundvierzig andere Titel, zwei davon als Co-Autorin von Linda Tellington Jones, deren Methode Andrea Pabel seit dreißig Jahren unterrichtet. Andrea Pabel züchtet russische Vollblutaraber und ist eine passionierte Distanzreiterin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.