Pabst-Weinschenk | Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis | Buch | 978-3-98649-602-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 51, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Sprache und Sprechen

Pabst-Weinschenk

Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-98649-602-9
Verlag: Schneider Hohengehren

Buch, Deutsch, Band 51, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Sprache und Sprechen

ISBN: 978-3-98649-602-9
Verlag: Schneider Hohengehren


Rhetorik hat oft einen manipulativen oder antiquierten Beigeschmack. Dagegen wird in diesem Band das Konzept Kooperativer Rhetorik gestellt. Von Seiten der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung wird ein kommunikatives, dialogisches Verständnis rhetorischen Handelns entfaltet, und das nicht nur in der Theorie, sondern auch ganz praktisch: Worauf kommt es in verschiedenen Situationen und Anwendungsbereichen an, wenn erfolgreich rhetorisch gehandelt werden soll? Kooperative Rhetorik ist keine Technik, sondern eine Frage der Haltung; das war dem Begründer, Elmar Bartsch, schon sehr wichtig und darauf verweisen auch alle Autor*innen in diesem Band. Sie zeigen z. B., welche Tugenden bedeutsam sind, welche Rolle nicht-direktive Gesprächsführung spielt, wie Kooperative Rhetorik gelehrt und gelernt werden kann, welche Rolle sie in Mitarbeitergesprächen, in Reden von Vorstandsvorsitzenden, in der Eingliederungshilfe oder in Traineransprachen beim Fußball spielt und wie man mit populistischen Äußerungen umgehen kann. Kooperatives rhetorisches Handeln muss gelernt werden. Dabei kommt neben der Familie der Schule eine zentrale Bedeutung zu. Deshalb wird hier auch in verschiedenen Beiträgen der Stellenwert der Rhetorik in verschiedenen Konzepten, Fächern und Schulformen reflektiert, speziell auch beim Kooperativen Lernen. Der abschließende Praxisteil zeigt exemplarisch Übungen aus dem Repertoire Kooperativer Rhetorik: Fünfsätze, verschiedene Redeformen, Sprecheroperationen, kontrollierte Dialoge, verschiedene Debatten- und Besprechungsformate können ausprobiert werden, um die Wirkung und Effizienz Kooperativer Rhetorik zu erleben. Die Thematik „Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis“ wurde 2018 auf einer Tagung in Düsseldorf präsentiert und diskutiert. Die Beiträge in diesem Band stammen von Fachvertreter*innen aus der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sowie von Masterabsolvent*innen der Heinrich-Heine-Universität, die sich in ihrem Studium auf Mündlichen Kommunikation spezialisiert haben.

Pabst-Weinschenk Kooperative Rhetorik in Theorie und Praxis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.