Pachmann Pfarrer sein
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-63023-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Beruf und eine Berufung im Wandel
E-Book, Deutsch, 267 Seiten
ISBN: 978-3-647-63023-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In zehn Kapiteln umreißt der Autor, was es bedeutet, Pfarrerin oder Pfarrer zu sein (zu werden): Da geht es um Rollen und ums Amt, um Profile und den öffentlichen Auftritt, um Management und Burn-out, und nicht zuletzt um das Leben im Pfarrhaus.'Ich muss manchmal innehalten', sagt Pfarrerin P., 'in den Spiegel schauen und mich fragen, wer ich bin.' Mitten im Alltagsstress, im Nebeneinander verschiedener Rollen, in Konfrontation auch mit Gegenwinden aus Gemeinde und Gesellschaft, sind Selbstvergewisserungen dringend notwendig. Freilich nicht nur vor dem Spiegel, sondern ebenso in den Gesichtern der Menschen, an die der Pfarrerberuf seine Vertreter weist. Und schließlich und immer wieder in der Bibel.Herbert Pachmanns Buch ist so eine Einladung zum Innehalten. Es ist aber auch viel mehr. Sorgfältig recherchierte Signaturen des Berufs und der Berufung, PfarrerIn zu sein, werden dargestellt und bewertet. Namhafte Praktische Theologen kommen zu Wort. So wird das Buch zu einer Orientierung für Berufsanfänger, Studierende sowie für junge Leute, die sich mit dem Gedanken tragen, Pfarrer zu werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;1 Nahe bei den Menschen;12
7.1;1.1 Ein sprechender Beruf;12
7.2;1.2 Pfarrer als Seelsorger;16
7.3;1.3 Pfarrer als Prediger;29
8;2 Nahe bei Gott;44
8.1;2.1 Von Gott reden;44
8.2;2.2 Mit Gott reden;48
8.3;2.3 Gottesdienst feiern;55
9;3 Die eigene Rolle;68
9.1;3.1 Nichts ist klar;68
9.2;3.2 Der Pfarrer ist anders;70
9.3;3.3 Als Grenzgänger unterwegs;73
9.4;3.4 Das Identitätsproblem;75
10;4 Amt und Ordination;86
10.1;4.1 Die Erwartungen und der Auftrag;86
10.2;4.2 Das evangelische Pfarramt;87
10.3;4.3 Allgemeines Priestertum;93
10.4;4.4 Die Ordination;95
11;5 Funktion und Person;100
11.1;5.1 Amt und Funktion;100
11.2;5.2 Amt und Person;105
12;6 Profile im Amtsverständnis der Moderne;118
12.1;6.1 Der geistliche Führer;119
12.2;6.2 Der Professionelle;123
12.3;6.3 Der Sakramentsverwalter;127
13;6.4 Der Theologe;133
13.1;6.5 Der Portier;138
14;7 Der öffentliche Auftritt;146
14.1;7.1 Kirche repräsentieren;146
14.2;7.2 Gottesdienst und Öffentlichkeit;149
14.3;7.3 Gottesdienst inszenieren;154
15;8 Die Gemeinde;166
15.1;8.1 Pfarrer für alle;166
15.2;8.2 Die Milieuperspektive;171
15.3;8.3 Marginalisierte Singles;174
15.4;8.4 Frauen und Männer glauben anders;176
15.5;8.5 Religiöser Markt neben der Kirche;181
15.6;8.6 Offenheit und Begrenzung;189
16;9 Leben im Pfarrhaus;194
16.1;9.1 Geistliche und bürgerliche Existenz;194
16.2;9.2 Das Pfarrhaus als bürgerliches Ideal;196
16.3;9.3 Die Frauen der Pfarrer;200
16.4;9.4 Der Pfarrer als Teilzeit-Hausmann;204
16.5;9.5 Offenes Haus oder soziale Isolation?;207
16.6;9.6 Vom Sinn der Residenzpflicht;208
17;10 Das Management;214
17.1;10.1 Zeit strukturieren;214
17.2;10.2 Gemeinde organisieren;221
17.3;10.3 Gemeinde leiten;227
17.4;10.4 Das Kreuz mit der Macht;238
17.5;10.5 Leistung und Qualität im Pfarramt;245
17.6;10.6 Qualitätssicherung in der Gemeinde;250
17.7;10.7 Vom package-deal;254
18;Fazit: 12 Thesen;264
19;Literaturnachweis;270
20;Back Cover;274