Page | Methoden der Modellbildung in der Gesundheitssystemforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 37, 378 Seiten, eBook

Reihe: Medizinische Informatik und Statistik

Page Methoden der Modellbildung in der Gesundheitssystemforschung


1982
ISBN: 978-3-642-81850-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 37, 378 Seiten, eBook

Reihe: Medizinische Informatik und Statistik

ISBN: 978-3-642-81850-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Page Methoden der Modellbildung in der Gesundheitssystemforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Gliederung.- 1. Einführung.- 2. Planung, Modellbildung und Gesundheitssystem.- 2.1 Zur Planungsproblematik im Gesundheitswesen.- 2.2 Zur allgemeinen Planungsmethodik.- 2.3 Zur Modellbildung.- 2.4 Mathematische Modelltypen.- 2.5 Elemente des Gesundheitssystems.- 2.6 Zur Gesundheitssystemforschung.- 3. Systematik der Modellbildung in der Gesundheitssystemforschung.- 3.1 Ursprung, Abgrenzung und Entwicklung.- 3.2 Anwendungsbereiche und Methodenspektrum.- 3.3 Ausgewählte Fallstudien zur Modellbildung im Gesundheitswesen.- 3.4 Ein Beispiel zur Modellkopplung („Mixed Modelling“).- 3.5 Weitere Modellbeispiele.- 3.6 Methoden der Modellbildung in speziellen Anwendungsgebieten.- 3.7 Bewertung der Modellbildung.- 4. Methodologische Fragen der Modellbildung von Gesundheitssystemen.- 4.1 Zur Zieldefinition (insbesondere Gesundheitsindizes).- 4.2 Zur Problematik von multiplen Zielkriterien.- 4.3 Zum Datenproblem.- 4.4 Zum Validierungsproblem.- 5. Die Phasen der Modellbildung in der Gesundheitssystemforschung.- 5.1 Der Modellbildungszyklus.- 5.2 Demonstrationsbeispiel zum Modellbildungszyklus (Fallstudie 7).- 6. Ausgewählte Beispiele zum Praxiseinsatz von Modellen.- 6.1 Praxisbeispiel 1: Patientenstruktur in einer Privatklinik.- 6.2 Praxisbeispiel 2: Dienstplanung für Krankenschwestern.- 6.3 Praxisbeispiel 3: Krankenhausplanspiel.- 6.4 Praxisbeispiel 4: Planung von Ambulanz-dienstsystemen.- 6.5 Praxisbeispiel 5: Regionales Blutbank-dispositionssystem.- 7. Schlußbetrachtung.- Anhang I: Tabellarische Gesamtübersicht der Modelle im Gesundheitswesen.- Bibliographie.- I. Bibliographie zur Modellbildung in der Gesundheitssystemforschung.- II. Weitere Literaturquellen.- Sachwortverzeichnis.- Über den Autor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.