Pahl | Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem | Buch | 978-3-658-35841-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 994 g

Pahl

Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem

Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-35841-9
Verlag: Springer

Der lange Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in Betrieb, Schule und Hochschule

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 994 g

ISBN: 978-3-658-35841-9
Verlag: Springer


In diesem Buch werden die bislang kaum thematisierten Zusammenhänge von vorberuflicher und beruflicher Ausbildung sowie beruflicher Weiterbildung auf dem nicht immer gradlinigen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung in ihrer historischen und gegenwärtigen Entwicklung dargestellt. Ausgehend von den Anfängen der zünftigen wie universitären Berufserziehung im hohen Mittelalter werden verschiedene Bildungs- und Erziehungsstile herausgearbeitet und die Auswirkungen didaktischer Ansätze zur beruflichen Fremd- und Selbsterziehung beleuchtet sowie gesellschaftlich verortet. Mit der Forderung nach selbstständigem Arbeiten und Lernen gewinnt das Thema berufliche Selbsterziehung immer mehr an Relevanz. Mit der Selbsterziehung können nicht nur berufliche, sondern gleichermaßen auch wichtige persönliche Fähigkeiten erworben und herausgebildet werden.

Aus dem Inhalt
  • Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung ab dem Mittelalter bis heute
  • Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland
  • Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Pahl Berufliche Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungsgesamtsystem jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung im Mittelalter.- Berufserziehung zu Beginn der Frühen Neuzeit.- Entwicklung der Berufserziehung im Absolutismus und in der Aufklärung – Das pädagogische Zeitalter.- Berufserziehung vom Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs.- Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich.- Entwicklungen in der Weimarer Republik.- Erziehung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft.- Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland.- Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung.



Prof. Dr. phil. Jörg-Peter Pahl, Maschinenschlosser, Maschinenbauingenieur, Studienrat, Oberstudienrat, Studiendirektor an beruflichen Schulen, Fachseminarleiter „Metall- und Maschinentechnik“ am Staatlichen Studienseminar, Hochschullehrer „Metall- und Maschinentechnik / Berufliche Didaktik“, ist heute Gastwissenschaftler an der TU Hamburg und Universitätsprofessor an der TU Dresden. Seine Forschungs- und Lehrgebiete sind: Allgemeine berufswissenschaftliche und didaktische Ansätze, Berufliche Didaktiken des Berufsfeldes ‚Metalltechnik’ sowie Orte beruflichen Lernens unter besonderer Berücksichtigung schulischer Einrichtungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.