Pahl | Fachhochschule | Buch | 978-3-7639-5980-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 634 g

Pahl

Fachhochschule

Von der Fachschule zur Hochschule für angewandte Wissenschaften
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7639-5980-8
Verlag: wbv Media

Von der Fachschule zur Hochschule für angewandte Wissenschaften

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 634 g

ISBN: 978-3-7639-5980-8
Verlag: wbv Media


50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bildungsinstitution Fachhochschule ein Erfolgsmodell. Das Kompendium liefert eine umfassende Darstellung der Fachhochschulen von der Entstehungsgeschichte bis zur Praxis- und Theorieentwicklung dieses Hochschultyps.

Jörg-Peter Pahl legt eine erste Analyse und Beschreibung vor, die den dynamischen Hochschultyp Fachhochschule von den Wurzeln bis zu den aktuellen Ausformungen systematisch erfasst und reflektiert. Seine Themen reichen von der Stellung der Fachhochschulen im Hochschulsystem über rechtliche Grundlagen, Studierende, Personal- und organisatorische Strukturen bis zu Curricula, Didaktik und Methodik. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Aspekt Forschung, auf der Entwicklung gegenwärtiger Konzepte sowie auf neuen Ansatzpunkten für Theorie und Praxis der Fachhochschule.

Pahl Fachhochschule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Entwicklungsbedarf der Fachhochschule
1.1 Zur Situation der Fachhochschulen in der heutigen Zeit
1.2. Erste Annäherungen an eine Theorie der Hochschule für angewandte
2. Wurzeln der Fachhochschule
2.1 Entstehung gehobener nicht akademischer Berufsausbildungen
2.2 Gründung und Entwicklung der Fachschule im Kaiserreich
2.3 Fachschulen in der Weimarer Republik
2.4 Fachschulen während der Zeit des Nationalsozialismus
2.5 Fachschulen in den Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg
2.6 Ausgestaltung der Fachschulen in den zwei deutschen Staaten bis zum Ende der1960er Jahre
2.7 Von der Höheren Fachschule zur Fachhochschule
2.8 Anfänge und Entwicklung der Hochschuldidaktik
3. Hochschulen für angewandte Wissenschaften in der heutigen Zeit
3.1.Fachhochschulen im gesellschaftlichen Bedingungsgefüge
3.2 Fachhochschulen als Studien-und Weiterbildungseinrichtungen
3.3 Lehre und Studium an Fachhochschulen
3.4 Forschung an Fachhochschulen
3.5 Studierende an der Fachhochschule
3.6 Personal an Fachhochschulen
3.7 Studienorganisatorische Bedingungen - Studienpläne als Curricula
3.8 Hochschuldidaktische Ansätze
3.9 Gegenwartsprobleme der Fachhochschule
4. Theorie-und Praxisentwicklungen der Fachhochschule
4.1 Erforschung des Hochschultyps "Fachhochschule" - Eine Aufgabe der Grundlagenforschung
4.2 Von den gegenwärtigen Konzepten der Fachhochschule zu neuen Ansatzpunkten für Theorie und Praxis
4.3 Wege zu einer in sich geschlossenen Theorie der Fachhochschule
4.4 Perspektiven und Möglichkeiten für eine systemische Theorie der Fachhochschule - Umrisse und Ansätze
4.5 Forschungen zu Wesen und Form von Fachhochschulen
4.6 Theorie-und Praxisentwicklung für die Fachhochschule - Ein Zukunftsprojekt der Hochschulforschung
5. Perspektiven der Fachhochschule im Rahmen des Hochschulsystems
5.1 Perspektiven der Institution "Fachhochschule"
5.2 Zukünftige Aufgaben zur Praxis-und Theorieentwicklung der Fachhochschule
5.3 Ausblick
Verzeichnisse


Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.