Buch, Deutsch, Band 98, 488 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Praktische Philosophie
Hegels Kritik der aristotelischen Auffassung von Selbstbestimmung in der Polis
Buch, Deutsch, Band 98, 488 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: Praktische Philosophie
ISBN: 978-3-495-49174-4
Verlag: Karl Alber Verlag
In seinen Vorlesungen entwirft G.W.F. Hegel eine unkonventionelle Deutung der aristotelischen Tugend: Er interpretiert den Begriff als Lösungsversuch eines philosophischen Paradoxes von individueller Autonomie und gemeinschaftlicher Selbstbestimmung. Das Buch untersucht auf systematische Weise Hegels Kritik an diesem Ansatz und zeigt, wie er im Scheitern der griechischen Stadtstaaten den Keim eines modernen Freiheitsverständnisses angelegt sieht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie